Studiosus - Skandinavien - im Komfortbus zum Nordkap

  • Unsere ausführlichste Rundreise durch die Länder Skandinaviens: Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen mit Nordkap im komfortablen Reisebus
  • Studiosus
  • Veranstalter: Studiosus
  • Angebotsnummer: 244644
  • Reise Länder: Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden
  • Kundenbewertung:
    (4.34 von 5)
  • ab € 5.495
  • zur Buchungsanfrage
Der Weg ist das Ziel. So interessant und komfortabel kann eine Busreise sein: Gute drei Wochen nehmen wir uns Zeit. Damit Sie den Wechsel der Landschaft und der Natur auf jedem Abschnitt erfahren und Ihr Gefühl für Entfernung schärfen können. Aber natürlich erleben wir auch kulturelle Höhepunkte. Wo Sie es kaum vermuten, zeigt Ihnen Ihr Studiosus-Reiseleiter seine Lieblingsplätze.Im Komfortbus zu Hause. Die Beinfreiheit ist außergewöhnlich, dank freiem Internetzugang an Bord können Sie auch Laptop, Tablet oder Smartphone nutzen – und sogar für Lesestoff ist gesorgt: Schauen Sie doch einmal in die Bordbibliothek! Holen Sie sich aus unserer Bordküche Kaffee, Espresso oder andere Getränke, frisches Obst liegt im Bus immer bereit. Für gemütliche Pausen zwischendurch haben wir einige Tische und Bänke dabei. Kurz: ein Bus zum Wohlfühlen.

Highlights
  • Unsere ausführlichste Rundreise durch die Länder Skandinaviens: Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen mit Nordkap im komfortablen Reisebus
  • Reisebus mit höchstem Komfort
  • Abwechslungsreiche Fährüberfahrten, zwei Übernachtungen auf komfortablen Nachtfähren
  • Vier faszinierende nordische Hauptstädte

Landkarte
Verlauf:

1. Tag: Nach Kopenhagen
Individuelle Anreise zum Hamburger Hauptbahnhof. Um 10 Uhr empfängt Sie Ihr Studiosus-Reiseleiter am Komfortbus. Alles einsteigen! Wir nehmen Platz, und los geht es Richtung Fehmarn. Auf der Vogelfluglinie nehmen wir von Puttgarden die Fähre nach Rödby. Wir sind in Skandinavien! Darauf stoßen wir gleich einmal mit einem Begrüßungssekt an. Mehr Lust auf einen kleinen Wachmacher? Kein Problem, die bordeigene Espressomaschine dampft schon. Am Nachmittag erreichen wir Kopenhagen. Busstrecke 330 km. Beim ersten Rundgang genießen wir das entspannte Lebensgefühl der dänischen Hauptstadt: \"Hygge\" - das eigentlich nicht übersetzbare Wort ist in aller Munde. Wir spüren im Stadtteil Nyhavn dieser unvergleichlichen Form der skandinavischen Gemütlichkeit nach und lassen den Tag beim gemeinsamen Abendessen ausklingen. (A)

2. Tag: Nach Schweden
Stadtrundfahrt und Abschiedsblick auf die Kleine Meerjungfrau, das Wahrzeichen Kopenhagens. Gegen Mittag fahren wir über die Öresundbrücke nach Schweden, welch ein Wunder der Technik! Ein besonderes Erlebnis ist der Abstecher nach Lund. Wir besuchen den ältesten Dom Skandinaviens. Angeblich wurde der romanische Sakralbau von Riesen erbaut; fragen Sie Ihren Reiseleiter, er weiß mehr. Dann nehmen wir wieder Platz in unserem Studiosus-Bus, der mit WLAN ausgestattet ist. Vielleicht möchten Sie die ersten Bilder an Ihre Lieben zu Hause senden und von Ihrem ersten Reisetag berichten? Unser Weg führt durch Schonen, die Kornkammer Schwedens, nach Jönköping am Vätternsee. 400 km. (F, A)

3. Tag: Gripsholm und Stockholm
Wir kommen zum Urkloster des Birgittenordens in Vadstena am Vätternsee: Hier erfahren wir mehr über das mittelalterliche Leben der Birgitta Birgersdotter, aber auch über den Alltag der heute hier lebenden acht Nonnen. Vom Vätternsee ans Ufer des Sees Mälaren - und in die Gefilde des teils frivolen Sommerurlaubs von Lydia und Kurt in den 1930er Jahren: Beim Anblick der mächtigen Schlossfassade (Außenbesichtigung) rezitiert Ihr Reiseleiter über das Studiosus-Audioset Auszüge aus Tucholskys \"Schloss Gripsholm\". Sie wollen noch mehr Literarisches? Dann stöbern Sie auf der Weiterfahrt in unserer kleinen, erlesenen Bordbibliothek. Unser Tagesziel: Stockholm, die Hauptstadt Schwedens und Königssitz. 400 km. Ein cooler Tipp nach dem gemeinsamen Abendessen ist die Icebar. Stühle, Gläser - alles ist aus Eis. Skaal! (F, A)

4. Tag: Ein Tag in Stockholm
Holm bedeutet Inselchen. Fast ein Drittel Stockholms besteht aus Wasserfläche, und selbst vor dem Parlament ziehen Angler stattliche Lachse aus den Tiefen. Durch Gamla Stan, die verwinkelte Altstadt, gehen wir weiter zum Schloss. Vielleicht läuft uns ja ein Spross der Königsfamilie über den Weg - bei den volksnahen schwedischen Royals keine Seltenheit! Bei Wasa denken Sie an Knäckebrot? Knapp daneben, wir schauen uns das Prunkschiff Vasa im Museum an. Später \"kapern\" wir ein neueres Schiff: Die Viking Line bringt uns durch die Inselwelt des Schärengartens und mit kurzem Stopp auf den Aaland-Inseln über Nacht nach Helsinki (Fahrzeit ca. 17 Std.). Lassen Sie sich beim Abendessen skandinavische Leckereien schmecken! Eher ungewöhnlich für nordische Verhältnisse: Getränke sind inklusive! (F, A)

5. Tag: Finnlands Hauptstadt
\"Tervetuloa!\" - willkommen in Helsinki! Auf unserem Rundgang nehmen wir neben Dom und Uspenski-Kathedrale auch die Felsenkirche unter die Lupe. Toll, wie das Licht hier einfällt! Lust auf Herzhaftes vom Markt oder aus der Kauppahalli? Entdecken Sie auf eigene Faust die beeindruckende neue Oodi-Bibliothek. Oder unternehmen Sie einen kleinen Bootsausflug zur Festung Suomenlinna (UNESCO-Welterbe). Und dieser kulinarische Tipp für Hungrige \"rentiert\" sich wirklich: das Restaurant Savotta, da gibt\'s alles vom Rentier. (F)

6. Tag: Porvoo und Savonlinna
Heute geht es weit durch die finnische Seen- und Waldlandschaft nach Porvoo. Unser Vormittagsspaziergang führt uns durch die alte Dorfstraße, die von hübschen kleinen Holzhäusern gesäumt ist. Die alten roten Packhäuser am Fluss bieten schöne Fotomotive. Dann ins Saimaa-Seesystem, mit rund 4400 qkm Fläche das größte finnische Binnengewässer. Wir erreichen Savonlinna mit der mittelalterlichen Festung Olavinlinna. Dank seiner Akustik ist der Burghof der perfekte Ort, um eine Arie zu schmettern, schließlich ist er jedes Jahr Schauplatz der viel gerühmten Opernfestspiele. Ihr Reiseleiter bittet über das Audioset die finnische Sopranistin Karita Mattila auf die Bühne - spätestens jetzt spüren Sie die Aura des Ortes. Anschließend weiter nach Kuopio. Finnland wie aus dem Bilderbuch, Wälder und Seen bis zum Horizont. 520 km. Wer im Hotel abends noch eine Runde finnisch schwitzen möchte: Ab in die Sauna! (F, A)

7. Tag: Kuopio
Nach jahrelanger Renovierung hat das bedeutende orthodoxe Kirchenmuseum in Kuopio seine Pforten wieder geöffnet. Vom Museum führt unsere Route durch schier endlose Wälder. Was für eine einsame Weite! Wie oft hier wohl ein Bus an der Haltestelle hält? Ob die Briefkästen am Straßenrand jemals geleert werden? \"Kalevala\", das finnische Nationalepos, spiegelt viel von den Menschen dieser Region wider. Sie wollen eine Geschichte daraus hören? Kein Problem, wir klappen Tische und Bänke aus, lauschen Legenden und Sagen, dem Rauschen der Wälder und kosten im Anschluss einheimischen Brotkäse mit Moltebeermarmelade. Ein Fest für die Sinne! An der Küste entlang erreichen wir Kemi. Die überschaubare Stadt liegt direkt am Bottnischen Meerbusen und ist wichtiger Wirtschaftsstandort: Gut möglich, dass das Papier Ihrer heimischen Tageszeitung von hier stammt! 400 km. (F, A, I)

8. Tag: Am Polarkreis
Der Polarkreis ist zum Greifen nah. Wir erreichen Rovaniemi, das Zentrum Finnisch-Lapplands. Im imposanten Glasgewölbe des Arktikums dreht sich alles um die Natur und die Kultur dieser Landschaft und um die Menschen, die die Arktis bewohnen. Wir überqueren den Polarkreis, ein besonderer Moment! Mal sehen, was in der Bordküche alles zu finden ist, das muss schließlich gefeiert werden. Nach einer Pause machen wir uns wieder auf den Weg. Wie leben die Samen, die Ureinwohner Lapplands? Welche modernen Hilfsmittel nutzen sie heute? Fragen, die uns während der Fahrt auf der Eismeerstraße beschäftigen. Achtung! Rentiere auf der Straße sind völlig normal, Elche am späten Nachmittag ebenso. Nach solchen landestypischen Begegnungen genießen wir direkt vor unserem Hotel in Ivalo die Abendstimmung am Fluss. 410 km. (F, A)

9. Tag: Sami und Nordkap
Quer durch Lappland führt uns die Reise. Kurz nach der finnisch-norwegischen Grenze erreichen wir Karasjok, wo erst seit gut 30 Jahren das Samenparlament tagt. Das Gebäude sieht tatsächlich wie ein Lavuu, ein traditionelles samisches Zelt, aus! Ein Angehöriger der Volksgruppe führt uns durch das Parlament und beantwortet auch unsere Fragen. Jetzt bringt uns der Bus weiter gen Norden - Zeit, um die vorbeiziehende Landschaft in Ruhe zu genießen. Durch den Tunnel unter dem Meer erreichen wir schließlich Honningsvaag auf der Nordkapinsel Mageröya. 450 km. Abends bloß nicht müde werden, schließlich liegt ein Höhepunkt heute noch vor uns: der Nordkapfelsen zur Zeit der Mitternachtssonne. Auch dieser Moment muss auf nordische Weise gewürdigt werden - skaal! (F, A)

10. Tag: Nördlichste Stadt der Welt
70 Grad 40 Minuten nördlicher Breite, 23 Grad 42 Minuten östlicher Länge: Wir sind in Hammerfest, der nördlichsten Stadt der Welt. Schlagzeilen macht Hammerfest heutzutage auch als Zentrum für Öl- und Gasexplorationen im Nordmeer. Hier dreht sich alles um das \"schwarze Gold\", das Norwegen zu einem der reichsten Länder der Erde gemacht hat. Aufgepasst, ein UNESCO-Welterbe: Die Meridiansäule, 1856 errichtet, erinnert an die erste internationale Vermessung der Erde. Bevor es südwärts nach Alta weitergeht, widmet sich Ihr Reiseleiter der Frage, was es mit dem Eisbärenclub auf sich hat. Apropos Eis, von der letzten Eiszeit ist ja nichts mehr zu sehen - oder doch? Ihr Reiseleiter weiß, wie die Landschaft vor über 10000 Jahren durch die Gletscher geformt wurde. Wer Lust hat, besucht vor dem Abendessen die moderne Nordlichtkirche direkt neben unserem Hotel. 330 km. (F, A)

11. Tag: Alta
Was soll das sein? Ein Rentier? Und sind das hier Fische und ein Boot? Die etwa 3000 Felszeichnungen aus der Steinzeit (UNESCO-Welterbe) in Alta zeigen Alltagsszenen und rituelle Handlungen. Rätselraten auf prähistorischem Niveau an einem Lieblingsplatz Ihres Reiseleiters. Auch wenn Sie sich nur schwer trennen können von der spannenden Felsenkunst der Komsa-Kultur: Mit der Fähre überqueren wir den Lyngenfjord, passieren die Lyngsalpen und kommen nach Tromsö, der \"Pforte zum Eismeer\". Bevor wir über die 1 km lange Tromsöbrücke die Innenstadt erreichen, legen wir einen Stopp an der berühmten Eismeerkathedrale ein. Ein echter Hingucker! Und wenn Sie spätabends noch unternehmungslustig sind - das Mitternachtskonzert in der außergewöhnlichen Kirche ist ein magisches Erlebnis. Busstrecke 300 km. Zwei Übernachtungen in Tromsö. (F, A)

12. Tag: Tromsö
In Tromsö schauen wir uns eines der vielen interessanten Museen an und erkunden die Stadt. Vielleicht haben wir Glück, und der Hausherr des nördlichsten Bischofssitzes der Welt ist zu Hause. Monsignore Grgic war noch vor gut zehn Jahren Pfarrer im bayerischen Oberhaching. Nutzen Sie Ihren freien Nachmittag zum Bummeln! Auch das Abendessen findet in eigener Regie statt. Fragen Sie Ihren Reiseleiter nach den angesagten Restaurants. Und was macht man an einem Ort, an dem abends die Sonne nicht untergeht? Eine abendliche Seilbahnfahrt auf den Storsteinen gehört zu den eindrucksvollsten Momenten während der Mittsommernacht. (F)

13. Tag: Zu den Lofoten
Unser Weg führt durch Birkenwälder auf den Fjells und an Fjordufern entlang. Nächstes Ziel: die Lofoten und ihr Hauptort Svolvaer. Seit ein paar Jahren sind die wichtigsten Inseln durch Brücken oder Tunnel miteinander verbunden; die Schnellstraße Lofast ist nur eines von Norwegens imposanten Straßen- und Tunnelbauprojekten dieser Tage. Aber wir treffen auch auf Traditionelles: Noch heute leben zahlreiche Fischerdörfer von der Stockfischproduktion. Der Kabeljau kommt allerdings nicht mehr in großen Schwärmen wie früher in den Westfjord, die Bestände sind überfischt. 420 km auf gut ausgebauten Straßen. Zwei Übernachtungen in Svolvaer. (F, A)

14. Tag: Inselrundfahrt
Toll, diese Welt zwischen Berg und Fjord, die auf der Fahrt über die Inseln an uns vorbeizieht! Raue Natur und immer wieder kleine rote Fischerhäuschen, die schon immer viele Künstler auf die Inseln gelockt haben. Besonders das Licht der Lofoten hat es ihnen angetan, auch für die Fotografinnen und Fotografen in der Gruppe eine Herausforderung, die häufig spektakuläre Ergebnisse liefert. Unterwegs zeigt Ihnen Ihr Reiseleiter noch einen seiner ganz persönlichen Lieblingsplätze auf den Lofoten. Wie bewegend das Leben früher war, erfahren wir im Wikingermuseum von Borg. Zu sehen gibt es die Überreste des größten Häuptlingshauses, das je gefunden wurde. Zurück in Svolvaer können Sie rund um den Hafen die Mitternachtssonne genießen - Ihr Reiseleiter hält die passenden Tipps für Ihr Abendessen mit und ohne Fisch parat. 120 km. (F)

15. Tag: Zurück aufs Festland
Guten Morgen, wir nehmen die Fähre (Fahrzeit ca. 3 Std.) und blicken zurück: Noch ein paar Abschiedsfotos von der imposanten Lofotenwand, bald werden die Felszacken hinter uns am Horizont immer kleiner. Weiter über den Vestfjord, und das Festland hat uns wieder. Aufgepasst, zum zweiten Mal überqueren wir den Polarkreis – diesmal ganz ruhig auf einer kargen Hochebene! Wer Appetit hat: Frisches Obst steht auch heute in der Bordküche bereit. Unser nächstes Ziel ist Mo i Rana. Busstrecke 400 km. (F, A)

16. Tag: Fjorde, Flüsse und Fjells
Eine lange Tagesetappe führt uns durch die beeindruckende Fjelllandschaft, vorbei an dunklen Seen und durch herrliche Wälder. Warum die Zeit dennoch kurzweilig ist? Ihr Reiseleiter sorgt heute wieder für musikalische Untermalung; die norwegische Musikszene kann sich hören lassen. Obendrauf gibt es noch ein Best-of der Sagen aus dem Nordland. Trolle haben nicht nur die Fantasie der Norweger beflügelt, auch J. R. R. Tolkien und J. K. Rowling haben sich reichlich in der nordischen Sagenwelt bedient. Kaum zu glauben, wir sind schon in Trondheim! 480 km. (F, A)

17. Tag: Trondheim und Dovrefjell
Schon von Weitem sehen wir das Wahrzeichen Trondheims, den Nidarosdom, definitiv der Höhepunkt unseres Rundgangs durch die Königsstadt. Ebenfalls stimmungsvoll sind die alten Lagerhäuser direkt am Nidelven. Die Lage am Fluss hat auch die Architektur der letzten Jahre beeinflusst: neuer Wohnraum in alter Umgebung. Gut, dass die Studiosus-Audiosets griffbereit sind; so können Sie fotografieren und trotzdem den Erklärungen Ihres Reiseleiters folgen. Mit zahlreichen Eindrücken verlassen wir die gemütliche Studentenstadt und fahren weiter über den Dovrefjell. Achtung, es wird kurvig! Die Serpentinen des Trollstigen zählen zu den spektakulärsten Straßen Nordeuropas. Schließlich erreichen wir unser Hotel in Valldal am Norddalsfjord. Bekannt ist dieser lauschige Winkel am Fjord für seine süßen Erdbeeren, vielleicht sind sie ja gerade reif. 400 km. (F, A)

18. Tag: Geirangerfjord
Wir queren den Fjord, und schon wieder wird es schwungvoll. Der Adlerweg hat seinen Namen aufgrund seiner luftigen Ausblicke. Am bekanntesten Fotomotiv Norwegens, dem Geirangerfjord (UNESCO-Welterbe), stoppen wir. So romantisch der kleine Ort liegt - wenn die riesigen Kreuzfahrtschiffe vor Anker liegen, kommt er schnell an die Grenzen seiner Kapazitäten. Wir schwingen uns mit dem Bus auf der anderen Seite des Tals wieder aufs Fjell hinauf und gönnen uns einen letzten Blick zurück auf den berühmten Fjord. Wie ein Naturfilm ziehen auf der weiteren Fahrt einsame Hochtäler und die Bergwelt des Reinheimen-Gebirges an uns vorbei - den stimmungsvollen Soundtrack dazu liefert Ihr Reiseleiter. Am Nachmittag erreichen wir das Fjellstädtchen Dombaas. 220 km. (F, A)

19. Tag: Mit dem Zug durchs Gudbrandsdalen
Perspektivwechsel: Das große Gepäck bringt morgen der Bus hinterher, wir aber nehmen heute den Zug in die Hauptstadt. Im Tagesrucksack: ein herzhaftes Matpakke, wie es jeder Norweger liebt - belegte Brote für den Mittag. So rattern wir vergnügt in vier Stunden durchs Gudbrandsdalen und am Ufer des Mjösasees entlang nach Oslo. Für einen ersten Überblick nimmt Sie Ihr Reiseleiter mit aufs Dach des futuristischen Opernhauses: Der Blick auf den Fjord und die Skyline verschlägt uns die Sprache. Zwei Übernachtungen in Oslo. (F, A, L)

20. Tag: Eine Stadt wendet sich dem Wasser zu
Einmal quer durch Oslos Vergangenheit und Zukunft: Klassiker wie Königliches Schloss und Rathaus dürfen auf unserem Spaziergang nicht fehlen. Besonders im Sommer ein Hit: die \"Diebesinsel\" Tjuvholmen. Die Kombination aus Co-Working-Büros, schicken Restaurants und Stadtstrand ist ein Musterbeispiel modernen urbanen Lebens. Über die Hafenpromenade spazieren wir ins neue Herz der Stadt: Die Oper war 2008 der Grundstein für das Megaprojekt Fjordstadt, das seitdem Oslo dem Wasser näher gebracht hat. Illustrer Neuzuwachs: das Munch-Museum, dem Sie sich vielleicht am freien Nachmittag widmen möchten. Ihr Reiseleiter hat viele Tipps parat und hilft auch bei der Tischreservierung für den Abend. (F)

21. Tag: Durch den Oslofjord zum Abschied
Sie suchen noch Mitbringsel für die Lieben zu Hause? Bis zur Abreise haben Sie Zeit für einen Bummel über die Einkaufsmeile Karl Johans Gate. Mittags Einschiffung auf die Fähre nach Kiel, es folgt eine entspannte Minikreuzfahrt: Das Schiff folgt zunächst dem Oslofjord, bevor auf dem Skagerrak langsam der Abend hereinbricht. Zum gelungenen Abschluss dieser großen Skandinavienreise treffen wir uns in der Bar zum gemeinsamen Abschiedsdrink mit Seeblick - drei unvergessliche Wochen im hohen Norden liegen hinter uns. (F, A)

22. Tag: Heimwärts
Der Frühaufsteher auf Deck sieht: Land! Gegen 10 Uhr erreichen wir Kiel. Unser Studiosus-Bus bringt uns zielstrebig zurück nach Hamburg. 100 km. Ankunft gegen 12.30 Uhr und individuelle Heimreise. (F)

Legende Verpflegung:
A: Abendessen
F: Frühstück
I: Imbiss
L: Lunchpaket

Im Reisepreis enthalten
 
  • Rundreise in besonders bequemem Komfortbus mit WC
  • Fährfahrten lt. Reiseverlauf
  • Bahnfahrt von Dombaas nach Oslo in der 2. Klasse
  • 19 Übernachtungen im Doppelzimmer in Hotels, teilweise mit Sauna
  • 2 Schiffsübernachtungen auf komfortablen Fährschiffen, Doppelinnenkabinen mit Dusche und WC
  • Frühstück, ein Lunchpaket, 15 Abendessen im Hotel, 2 skandinavische Abendessen an Bord der Fähren
 
bei Studiosus außerdem inklusive
 
  • Speziell qualifizierte Studiosus-Reiseleitung
  • Begrüßungssekt
  • Ein Imbiss
  • Eintrittsgelder (ca. 170 €)
  • Einsatz des Studiosus-Audiosets
  • Trinkgelder im Hotel
  • Infopaket und Reiseliteratur (ca. 30 €)
 
OrtNächteHotel
Kopenhagen1Mayfair ****
Jönköping1Scandic Portalen ***
Stockholm1Downtown Camper ****
Stockholm - Helsinki1Viking Line -
Helsinki1Scandic Grand Marina ****
Kuopio1Scandic Atlas ****
Kemi1Scandic Kemi ***
Ivalo1Ivalo ***
Honningsvaag1Scandic Honningsvaag ***
Alta1Thon Alta ***
Tromsö2Clarion The Edge ****
Svolvaer2Thon Svolvaer ****
Mo i Rana1Scandic Meyergaarden ***
Trondheim1Scandic Bakklandet ****
Valldal1Fjellro Turisthotell **(*)
Dombaas1Dombaas ***
Oslo2Thon Opera ****
Oslo - Kiel1Color Line -


Reisepapiere und Impfungen

Personalausweis/Reisepass erforderlich. Aktuelle Hinweise zu Einreisebedingungen erhalten Sie hier (Dänemark), hier (Schweden), hier (Finnland) bzw. hier (Norwegen) und zu Corona-Vorsorgemaßnahmen unter der Rubrik \"Sicher & Gesund\" oder kontaktieren Sie Ihr Reisebüro.


Für diese Reise haben wir aktuell keine Termine mehr

Wenn Sie sich für diese Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden und versuchen eine Alternative für Sie zu finden.
Kontaktinformationen
gewünschtes Reisedatum - optional
Der Veranstalter Studiosus erhielt von unseren Kunden folgende Bewertung:
4.34 von 5 auf Grundlage von 979 Bewertungen 979
Andere Reisen im Land Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden
Seite drucken