Studiosus - Norwegen - Wandern zwischen Fjell und Fjord
- WanderStudienreise in Norwegens einzigartiger Fjelllandschaft, gespickt mit traumhaften Fjordpanoramen
-
- Veranstalter: Studiosus
- Angebotsnummer: 251313
- Reise Land: Norwegen
-
Kundenbewertung:
- ab € 3.325
- zur Buchungsanfrage
Das wilde Herz Norwegens erobern: Auf dieser WanderStudienreise starten wir in der pulsierenden Metropole Oslo, die erst jüngst ihre Fjordlage für sich wiederentdeckt hat. In gut geschnürten Wanderstiefeln und im bequemen Reisebus geht’s weiter zu den schönsten Wanderzielen. Im Hallingskarvet-Nationalpark stärken wir uns mit frischem Ziegenkäse und erfahren, was das Besondere an der norwegischen Almwirtschaft ist. Auf der größten Hochebene Europas, der Hardangervidda, pirschen wir uns an wilde Rentiere heran. Die ganze Pracht der Naturwunder liegt uns am Geirangerfjord zu Füßen. Berge, Wasserfälle, Wälder: In Norwegen sind jede Menge "Utsikten", Aussichten, garantiert.
Highlights
- Überwiegend leichte Wanderungen von bis zu drei Stunden Dauer, eine fünfstündige Wanderung
- WanderStudienreise in Norwegens einzigartiger Fjelllandschaft, gespickt mit traumhaften Fjordpanoramen
- Wanderung auf dem historischen Königsweg mit Stabkirche Borgund
- UNESCO-Welterbe: Geirangerfjord, Naeröyfjord und Stabkirche Urnes
- Viele Übernachtungen in hübschen Berghotels

Verlauf:
1. Tag: Hei, Norge!
Bahnanreise 1. Klasse zum Flughafen. Im Tagesverlauf Flug nach Oslo. Zum zentral gelegenen Hotel fahren Sie individuell mit dem Flughafenbus. Nachmittags gibt’s gleich das erste Highlight: Ihre Studiosus-Reiseleiterin nimmt Sie mit an die Hafenpromenade – ins neue Herz der Stadt. Ins Fjordbad springen, das lieben die Osloer! Wellen schlagen nun auch die taufrischen Neubauten des Munch-Museums und der Deichmanske-Bibliothek. Funkelnd wie ein Eiskristall lockt das futuristische Opernhaus. Untermalt von der passenden Musik aus dem Studiosus-Audioset steigen wir ihm aufs Dach: Der Blick auf den Fjord und die Skyline verschlägt uns die Sprache. Spätestens beim Begrüßungsessen im Hotel finden wir sie aber wieder. Zwei Übernachtungen in Oslo. (A)
2. Tag: Kulturspaziergang zur "Diebesinsel"
Einmal quer durch Oslos Vergangenheit und Zukunft: Klassiker wie die Einkaufsmeile Karl Johans Gate und das Königliche Schloss dürfen auf unserem Spaziergang natürlich nicht fehlen. Auch nicht das Rathaus, in dem jährlich der Friedensnobelpreis verliehen wird. Ebenso preisverdächtig: die "Diebesinsel" Tjuvholmen. Die Kombination aus Co-Working-Büros, Szene-Restaurants, Stadtstrand und dem stylishen Astrup Fearnley Museum bringt noch mehr Leben in die Stadt. Faszinierend: Salt, das nomadische Kunstprojekt am Hafenbecken, verbindet Kunst, Kulinarik und sogar Wellness. Der Nachmittag ist frei. Wie wäre es mit einer Sauna-Session im Salt? (F)
3. Tag: Süßes Wanderpicknick im Trillemarka
Wir sagen "Ha det bra, Oslo!", steigen in unseren bequemen Bus und rollen gen Westen, hinein in die freie Wildbahn. Bei der • Wanderung im Naturschutzgebiet Trillemarka (2,5 Std., leicht, ↑250 m ↓250 m) kitzelt uns der würzige Duft der Fichten. Der Fjell auf dem Madonnenweg ist gesprenkelt mit Moosen, Flechten und Moltebeeren. Letztere lassen wir uns, bewacht von der Madonnenstatue, als herbsüße Marmelade beim Picknick schmecken. Dann schrauben wir uns mit dem Bus durchs Hallingdal weiter in die Höhe. Das Highlight unserer Bergpension am Ufer des Strandasees: Traumblick mit Gebirgspanorama. 270 km. Zwei Übernachtungen in Hovet. (F, A, P)
4. Tag: Wandern und Genießen im Nationalpark
Kleiderordnung heute: Zwiebelprinzip, denn bei unserem Ausflug ins Gebiet des Hallingskarvet-Nationalparks kann es oben auf dem Fjell frisch werden. Auf unserer • Wanderrunde (4,5 Std., mittel, ↑300 m ↓300 m) gibt’s frisches Quellwasser als Durstlöscher, Endlosblicke in die karge Landschaft stillen unsere Seh-Sucht. Auf einer Alm probieren wir Geitost, den norwegischen Ziegenkäse, und fragen die Gastgeber, wie sie und andere Kleinbetriebe sich gegenüber dem Milchmonopol eines Großkonzerns behaupten können. Busstrecke 100 km. (F, M, A)
5. Tag: Die Magie der Hardangervidda
Im Bus durchqueren wir die Hardangervidda, die größte Hochebene Europas. Unwirtlich, wunderschön und Revier wilder Rentierherden. Bei einer • Wanderung (1,5 Std., mittel, ↑50 m ↓50 m) erleben wir diese urtümliche Landschaft. Von Menschenhand geschaffen ist der Stausee Sysenvatn: Dank der Naturgewalten erzeugt das Erdöl- und Erdgasland mittlerweile zu 100 Prozent erneuerbare Energie. Am westlichen Rand der Vidda stürzt sich der Vöringsfoss-Wasserfall 183 m in die Tiefe. Den Soundtrack zur Weiterfahrt an den Hardangerfjord liefert Edvard Grieg: imposant – genau wie Norwegens längste Brücke, auf der wir den Fjord überqueren, und der 11 km lange Gudvangentunnel. An seinem Ende erwartet uns der kleine Ort Flaam am Aurlandsfjord. 260 km. Zwei Übernachtungen in einer kleinen Pension. (F, A)
6. Tag: Auf dem sagenhaften Königsweg
Auf einem Ausflug nach Borgund entdecken wir eine mittelalterliche Stabkirche, deren Anblick uns direkt in die nordische Sagenwelt katapultiert. Von hier aus • folgen wir zu Fuß den Kehren des Vindhellavegen und dem Sverrestigen, zwei Abschnitten des Königswegs (2 Std., leicht, ↑250 m ↓250 m). Über König Sverre, der hier im 12. Jahrhundert vorbeikam, hat Ihre Reiseleiterin einige Legenden im Wandergepäck. Sagenhaft! Nachmittags können Sie in Flaam die Seele baumeln lassen. Fahrtstrecke 110 km. (F, A)
7. Tag: Im Hybridschiff auf den Fjorden
Déjà-vu? Das hochmoderne Hybridausflugsschiff, das am Pier von Flaam auf uns wartet, sieht aus wie die Oper in Oslo. Der Kapitän dirigiert es über den Aurlandsfjord in den Naeröyfjord (UNESCO-Welterbe), beides Arme des Sognefjords. Gewaltige Felswände wachsen neben uns in den Himmel, Wasserfälle stürzen aus der Höhe herab. Was für eine Inszenierung! Bus und Gepäck nehmen derweil den Tunnel. In Vik am Sognefjord reisen wir beim • Kulturspaziergang (1 Std., leicht, ↑0 m ↓0 m) in der Zeit zurück. Wie lebten die Menschen hier vor Tunnelbau, Schnellfähren und moderner Kommunikation? Die Fähre bringt uns zum nächsten Fjordhotel in Leikanger. Busstrecke 130 km. (F, A)
8. Tag: Abstecher zur Stabkirche Urnes
Ausgeschlafen? Zeitig winden wir uns mit dem Bus in abenteuerlichen Kurven die Fjordstraße entlang bis nach Solvorn. Mit der Fähre setzen wir auf die andere Seite des Lustrafjords über. Dort thront die Stabkirche Urnes (UNESCO-Welterbe) aus dem 12. Jahrhundert malerisch auf einem Hügel. Im Inneren, unterm Gebälk, erinnert sie eher an ein Wikingerschiff. Retour geht’s für uns wieder mit der Fähre. Auf der höchstgelegenen Passstraße Nordeuropas winken wir schon bald dem Galdhöpiggen zu, dem höchsten Berg Skandinaviens. In unserem charmanten, rustikalen Berghotel in Grotli wartet schon ein schmackhaftes Abendessen auf uns. 230 km. Zwei Übernachtungen. (F, A)
9. Tag: Der Geirangerfjord aus allen Perspektiven
Der Weg zur Erleuchtung führt durch schroffes Gebirge: Auf dem Skywalk scheinen wir 1500 m über dem berühmten Geirangerfjord (UNESCO-Welterbe) zu schweben. Im Bus folgen wir den Serpentinen ein Stück hinunter, dann zoomen wir uns bei einer • Panoramawanderung (2 Std., leicht, ↑150 m ↓150 m) noch näher an den Fjord heran. Noch näher? Mit der Fähre kreuzen wir an steilen Felswänden und den Sieben Schwestern vorbei. Den legendären Wasserfall kann man nur vom Wasser aus sehen. Mehr Fjord geht wirklich nicht! Busstrecke 190 km. (F, A)
10. Tag: Unterwegs auf dem Dichterpfad
Am Vormittag • wandeln wir (2 Std., leicht mit einer anspruchsvollen Stelle, ↑250 m ↓250 m) durch Birken- und Kiefernwald auf dem Dichterpfad. Dann gleiten wir mit dem Bus an der Bergwelt des Jotunheimen entlang. Happy End nach menschenleeren Weiten: die Ankunft am charmanten Berghotel von 1912 am Ufer des Bygdinsees. 160 km. Zwei Übernachtungen. (F, A)
11. Tag: Typisch Norwegen - Berge und See
Genauso alt wie unsere Herberge ist der kleine Dampfer, der am Steg neben dem Hotel auf uns wartet. Mit ihm tuckern wir über den Bergsee – herrlich nostalgische Zeit im Angesicht der über 2000 m hohen Jotunheimen-Bergspitzen. Startklar für die letzte • Wanderung (3 Std., mittel, ↑450 m ↓450 m)? Dann rauf zur Utsikten, der Aussicht auf dem Gaularfjell. Spektakulär! Ihre Reiseleiterin kann selbst das noch toppen und zaubert duftende Zimtschnecken aus dem Rucksack. Beglückt wandern wir runter zum Steg und nehmen am Nachmittag den Dampfer zurück zum Hotel. Beim Abschiedsessen mit Blick auf See und Berge wird es uns dann doch ein bisschen schwer ums Herz. Also stoßen wir noch einmal an – das hilft. Skaal! (F, A)
12. Tag: Rückflug von Oslo
Auf Wiedersehen, Norwegen! Nach dem Frühstück Rückfahrt auf direktem Weg zum Flughafen Oslo, wo die Reise gegen 13 Uhr endet. 220 km. Im Laufe des Tages Rückflug. (F)
Legende Verpflegung:
A: Abendessen
F: Frühstück
P: Picknick
M: Mittagessen
1. Tag: Hei, Norge!
Bahnanreise 1. Klasse zum Flughafen. Im Tagesverlauf Flug nach Oslo. Zum zentral gelegenen Hotel fahren Sie individuell mit dem Flughafenbus. Nachmittags gibt’s gleich das erste Highlight: Ihre Studiosus-Reiseleiterin nimmt Sie mit an die Hafenpromenade – ins neue Herz der Stadt. Ins Fjordbad springen, das lieben die Osloer! Wellen schlagen nun auch die taufrischen Neubauten des Munch-Museums und der Deichmanske-Bibliothek. Funkelnd wie ein Eiskristall lockt das futuristische Opernhaus. Untermalt von der passenden Musik aus dem Studiosus-Audioset steigen wir ihm aufs Dach: Der Blick auf den Fjord und die Skyline verschlägt uns die Sprache. Spätestens beim Begrüßungsessen im Hotel finden wir sie aber wieder. Zwei Übernachtungen in Oslo. (A)
2. Tag: Kulturspaziergang zur "Diebesinsel"
Einmal quer durch Oslos Vergangenheit und Zukunft: Klassiker wie die Einkaufsmeile Karl Johans Gate und das Königliche Schloss dürfen auf unserem Spaziergang natürlich nicht fehlen. Auch nicht das Rathaus, in dem jährlich der Friedensnobelpreis verliehen wird. Ebenso preisverdächtig: die "Diebesinsel" Tjuvholmen. Die Kombination aus Co-Working-Büros, Szene-Restaurants, Stadtstrand und dem stylishen Astrup Fearnley Museum bringt noch mehr Leben in die Stadt. Faszinierend: Salt, das nomadische Kunstprojekt am Hafenbecken, verbindet Kunst, Kulinarik und sogar Wellness. Der Nachmittag ist frei. Wie wäre es mit einer Sauna-Session im Salt? (F)
3. Tag: Süßes Wanderpicknick im Trillemarka
Wir sagen "Ha det bra, Oslo!", steigen in unseren bequemen Bus und rollen gen Westen, hinein in die freie Wildbahn. Bei der • Wanderung im Naturschutzgebiet Trillemarka (2,5 Std., leicht, ↑250 m ↓250 m) kitzelt uns der würzige Duft der Fichten. Der Fjell auf dem Madonnenweg ist gesprenkelt mit Moosen, Flechten und Moltebeeren. Letztere lassen wir uns, bewacht von der Madonnenstatue, als herbsüße Marmelade beim Picknick schmecken. Dann schrauben wir uns mit dem Bus durchs Hallingdal weiter in die Höhe. Das Highlight unserer Bergpension am Ufer des Strandasees: Traumblick mit Gebirgspanorama. 270 km. Zwei Übernachtungen in Hovet. (F, A, P)
4. Tag: Wandern und Genießen im Nationalpark
Kleiderordnung heute: Zwiebelprinzip, denn bei unserem Ausflug ins Gebiet des Hallingskarvet-Nationalparks kann es oben auf dem Fjell frisch werden. Auf unserer • Wanderrunde (4,5 Std., mittel, ↑300 m ↓300 m) gibt’s frisches Quellwasser als Durstlöscher, Endlosblicke in die karge Landschaft stillen unsere Seh-Sucht. Auf einer Alm probieren wir Geitost, den norwegischen Ziegenkäse, und fragen die Gastgeber, wie sie und andere Kleinbetriebe sich gegenüber dem Milchmonopol eines Großkonzerns behaupten können. Busstrecke 100 km. (F, M, A)
5. Tag: Die Magie der Hardangervidda
Im Bus durchqueren wir die Hardangervidda, die größte Hochebene Europas. Unwirtlich, wunderschön und Revier wilder Rentierherden. Bei einer • Wanderung (1,5 Std., mittel, ↑50 m ↓50 m) erleben wir diese urtümliche Landschaft. Von Menschenhand geschaffen ist der Stausee Sysenvatn: Dank der Naturgewalten erzeugt das Erdöl- und Erdgasland mittlerweile zu 100 Prozent erneuerbare Energie. Am westlichen Rand der Vidda stürzt sich der Vöringsfoss-Wasserfall 183 m in die Tiefe. Den Soundtrack zur Weiterfahrt an den Hardangerfjord liefert Edvard Grieg: imposant – genau wie Norwegens längste Brücke, auf der wir den Fjord überqueren, und der 11 km lange Gudvangentunnel. An seinem Ende erwartet uns der kleine Ort Flaam am Aurlandsfjord. 260 km. Zwei Übernachtungen in einer kleinen Pension. (F, A)
6. Tag: Auf dem sagenhaften Königsweg
Auf einem Ausflug nach Borgund entdecken wir eine mittelalterliche Stabkirche, deren Anblick uns direkt in die nordische Sagenwelt katapultiert. Von hier aus • folgen wir zu Fuß den Kehren des Vindhellavegen und dem Sverrestigen, zwei Abschnitten des Königswegs (2 Std., leicht, ↑250 m ↓250 m). Über König Sverre, der hier im 12. Jahrhundert vorbeikam, hat Ihre Reiseleiterin einige Legenden im Wandergepäck. Sagenhaft! Nachmittags können Sie in Flaam die Seele baumeln lassen. Fahrtstrecke 110 km. (F, A)
7. Tag: Im Hybridschiff auf den Fjorden
Déjà-vu? Das hochmoderne Hybridausflugsschiff, das am Pier von Flaam auf uns wartet, sieht aus wie die Oper in Oslo. Der Kapitän dirigiert es über den Aurlandsfjord in den Naeröyfjord (UNESCO-Welterbe), beides Arme des Sognefjords. Gewaltige Felswände wachsen neben uns in den Himmel, Wasserfälle stürzen aus der Höhe herab. Was für eine Inszenierung! Bus und Gepäck nehmen derweil den Tunnel. In Vik am Sognefjord reisen wir beim • Kulturspaziergang (1 Std., leicht, ↑0 m ↓0 m) in der Zeit zurück. Wie lebten die Menschen hier vor Tunnelbau, Schnellfähren und moderner Kommunikation? Die Fähre bringt uns zum nächsten Fjordhotel in Leikanger. Busstrecke 130 km. (F, A)
8. Tag: Abstecher zur Stabkirche Urnes
Ausgeschlafen? Zeitig winden wir uns mit dem Bus in abenteuerlichen Kurven die Fjordstraße entlang bis nach Solvorn. Mit der Fähre setzen wir auf die andere Seite des Lustrafjords über. Dort thront die Stabkirche Urnes (UNESCO-Welterbe) aus dem 12. Jahrhundert malerisch auf einem Hügel. Im Inneren, unterm Gebälk, erinnert sie eher an ein Wikingerschiff. Retour geht’s für uns wieder mit der Fähre. Auf der höchstgelegenen Passstraße Nordeuropas winken wir schon bald dem Galdhöpiggen zu, dem höchsten Berg Skandinaviens. In unserem charmanten, rustikalen Berghotel in Grotli wartet schon ein schmackhaftes Abendessen auf uns. 230 km. Zwei Übernachtungen. (F, A)
9. Tag: Der Geirangerfjord aus allen Perspektiven
Der Weg zur Erleuchtung führt durch schroffes Gebirge: Auf dem Skywalk scheinen wir 1500 m über dem berühmten Geirangerfjord (UNESCO-Welterbe) zu schweben. Im Bus folgen wir den Serpentinen ein Stück hinunter, dann zoomen wir uns bei einer • Panoramawanderung (2 Std., leicht, ↑150 m ↓150 m) noch näher an den Fjord heran. Noch näher? Mit der Fähre kreuzen wir an steilen Felswänden und den Sieben Schwestern vorbei. Den legendären Wasserfall kann man nur vom Wasser aus sehen. Mehr Fjord geht wirklich nicht! Busstrecke 190 km. (F, A)
10. Tag: Unterwegs auf dem Dichterpfad
Am Vormittag • wandeln wir (2 Std., leicht mit einer anspruchsvollen Stelle, ↑250 m ↓250 m) durch Birken- und Kiefernwald auf dem Dichterpfad. Dann gleiten wir mit dem Bus an der Bergwelt des Jotunheimen entlang. Happy End nach menschenleeren Weiten: die Ankunft am charmanten Berghotel von 1912 am Ufer des Bygdinsees. 160 km. Zwei Übernachtungen. (F, A)
11. Tag: Typisch Norwegen - Berge und See
Genauso alt wie unsere Herberge ist der kleine Dampfer, der am Steg neben dem Hotel auf uns wartet. Mit ihm tuckern wir über den Bergsee – herrlich nostalgische Zeit im Angesicht der über 2000 m hohen Jotunheimen-Bergspitzen. Startklar für die letzte • Wanderung (3 Std., mittel, ↑450 m ↓450 m)? Dann rauf zur Utsikten, der Aussicht auf dem Gaularfjell. Spektakulär! Ihre Reiseleiterin kann selbst das noch toppen und zaubert duftende Zimtschnecken aus dem Rucksack. Beglückt wandern wir runter zum Steg und nehmen am Nachmittag den Dampfer zurück zum Hotel. Beim Abschiedsessen mit Blick auf See und Berge wird es uns dann doch ein bisschen schwer ums Herz. Also stoßen wir noch einmal an – das hilft. Skaal! (F, A)
12. Tag: Rückflug von Oslo
Auf Wiedersehen, Norwegen! Nach dem Frühstück Rückfahrt auf direktem Weg zum Flughafen Oslo, wo die Reise gegen 13 Uhr endet. 220 km. Im Laufe des Tages Rückflug. (F)
Legende Verpflegung:
A: Abendessen
F: Frühstück
P: Picknick
M: Mittagessen
Im Reisepreis enthalten
- Bahnreise zum/vom Abflugsort in der 1. Klasse von jedem Bahnhof in Deutschland und Österreich
- Linienflug mit Lufthansa (Economy, Tarifklasse L) von Frankfurt nach Oslo und zurück, nach Verfügbarkeit
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 90 €)
- Ankunftstransfer mit dem Flughafenbus
- Rundreise in bequemem Reisebus
- Fährfahrten lt. Reiseverlauf
- 11 Übernachtungen im Doppelzimmer in Hotels, in der Storestölen Fjellstue teilen sich tw. 2 Zimmer ein Bad, im Bygdin Höyfjellshotel tw. mit Etagenbad
- Frühstück, ein Mittagessen auf einer Alm, 10 Abendessen im Hotel
bei Studiosus außerdem inklusive
- Speziell qualifizierte Studiosus-Reiseleitung
- Ein Picknick
- Käseverkostung auf einer Alm
- Fahrt mit einem Hybrid-Panoramaschiff in Aurlands- und Naeröyfjord (ca. 40 €)
- Schiffsfahrt im Geirangerfjord (ca. 30 €)
- Fahrten mit einem historischen Ausflugsschiff auf dem Bygdinsee (ca. 25 €)
- Eintrittsgelder (ca. 30 €)
- Trinkgelder im Hotel
- Infopaket und Reiseliteratur (ca. 30 €)
Ort | Nächte | Hotel |
---|---|---|
Oslo | 2 | Thon Opera **** |
Hovet | 2 | Storestölen Fjellstue *** |
Flaam | 2 | Heimly Pensjonat *** |
Leikanger | 1 | Leikanger Fjordhotel **** |
Grotli | 2 | Höyfjellshotel *** |
Bygdinsee | 2 | Bygdin Höyfjellshotel **(*) |
Für diese Reise haben wir aktuell keine Termine mehr
Wenn Sie sich für diese Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden und versuchen eine Alternative für Sie zu finden.
Andere Reisen im Land
Norwegen
Seite drucken