Hauser exkursionen - Marokko - Die große Atlas-Durchquerung
- Trekkingreise durch den Hohen Atlas von Ost nach West
- Veranstalter: Hauser exkursionen
- Angebotsnummer: 279617
- Reisedauer: 21 Tage
- Reise Land: Marokko
-
Kundenbewertung:
-
Termine:
3 Termine im Zeitraum vom
22.06.2025 - 28.09.2025 - Teilnehmerzahl: min. 6 max. 12
- ab € 2.495
- zur Buchungsanfrage
„Imazighen“ bedeutet in der Sprache der Berber „Die Freien“ – so bezeichnen sich die Halbnomaden selbst. Während der großen Atlas-Durchquerung lernen wir dieses besondere Freiheitsgefühl zu verstehen. 16 Tage wandern wir auf und ab - fernab von Touristenströmen - durch den wilden, wenig frequentierten, östlichen Hauptkamm des Hohen Atlas. Gurgelnde Bäche, zerklüftete Bergflanken in verschiedenen Erdtönen und dramatisch tiefe Schluchten wechseln sich ab mit kahlen Hochgebirgshängen, an denen Zedern in den Himmel ragen und Bergkamele weiden. Neben dem Naturerleben gewinnen wir ein authentisches und unverstelltes Bild des hier lebenden Berberstammes der Ait Haddidou, deren reiche Kultur weit vor die Zeit der Islamisierung Nordafrikas reicht. Am Ende unseres Trekkings erreichen wir die Kleinstadt Telouet. Die Kasbah thront über dem Dorf und überrascht uns mit prunkvollem Interieur, das wir beim Anblick von außen nicht erwarten würden. Über den Tizi n' Tichka, die höchste Passstraße Marokkos, fahren wir zurück nach Marrakech, wo wir zum Abschluss unserer Reise bei einer Stadtführung die alte Medina mit ihren schier endlosen Waren und herrschaftlichen Palästen erkunden. Diese Reise ist für Trekkingliebhaber konzipiert, die durch authentische Begegnungen Ihren Horizont erweitern und gleichzeitig zu sich kommen möchten – Slow Trekking in Reinform!
Höhepunkte
- 16-tägiges Trekking (4 - 7 Std. täglich)
- Auf einsamen Pfaden die längste Gebirgskette Afrikas durchqueren
- Durch schroffe Gebirgslandschaften, tiefe Schluchten und fruchtbare Oasen wandern
- Sich von der reich verzierten Kasbah in Telouet verzaubern lassen
- In Marrakech den Traum von 1001-Nacht wahr werden lassen
- Fakultativ: Den Jebel Mgoun (4.068 m) überschreiten
- Mit lokalen Begleitern den Hohen Atlas aus Sicht der Einheimischen kennenlernen
Tag 1 Flug nach Casablanca und Fahrt nach Beni Mellal
Nachmittags Flug von Frankfurt nach Casablanca. Wir werden von unserer Reiseleitung erwartet und fahren gemeinsam nach Beni Mellal.
- Fahrzeit: ca. 3.5 Std
- Fahrstrecke: ca. 210 km
- Hotel Ouzoud
Tag 2 Fahrt nach Imilchil
Wir fahren durch die Bergzüge des Mittleren Atlas zum Plateau der Seen. Unterwegs haben wir die Möglichkeit etwas zu Mittag zu essen. Hinter dem Tislit-See liegt der Ort Imilchil (2.160 m), Ausgangspunkt unseres Trekkings. Der Ort ist bekannt für den jährlich stattfindenden Heiratsmarkt. Von hier wandern wir zu unserem ersten Zeltplatz (ca. 1,5 Std.).
- Fahrzeit: ca. 4.5 Std
- Fahrstrecke: ca. 160 km
Tag 3 Trekkingstart zu den Quellen von Timicha
Nach dem Frühstück treffen wir unsere Begleitmannschaft. Das Gepäck wird in den ´Korbtaschen´ der Mulis verstaut und wir wandern ins Tal des Asif Melloul. Durch eine Schlucht zieht sich der Weg nach unten. Die Schlucht verengt sich teils sehr stark und weist steile bis zu 100 m abfallende Hänge oder Felsabbrüche auf. Oftmals queren wir den Fluss vom einen zum anderen Ufer oder gehen ein Stück durch das steinige Flussbett mit wechselnder Wasserführung. Dabei sind Sportschuhe oder Trekkingsandalen und Teleskop-Tourenstöcke sehr hilfreich. Unser Ziel sind die Quellen von Timicha (ca. 1.900 m).
- Gehzeit: ca. 6 Std
- Aufstieg: 100 Hm
- Abstieg: 300 Hm
Tag 4 Durch die Melloul-Schlucht nach Batli
Heute steht uns ein langer und anstrengender Tag bevor. Unsere Route führt meist durch die wilder werdende und unbesiedelte Melloul-Schlucht, wobei wir erneut mehrmals die Uferseite queren oder gar einzelne längere Passagen im Flussbett waten. Bei hohem Wasserstand weichen wir auf einen Höhenweg entlang der Abbrüche aus. Schließlich erreichen wir unser Lager beim kleinen Dorf Batli (1.600 m).
- Gehzeit: ca. 7 Std
- Abstieg: 500 Hm
Tag 5 Über den Tizi n'Dari in die Melloul-Schlucht
Wir verlassen das Melloul-Tal und steigen auf einem Serpentinenweg hinauf zum Tizi-n-Dari (1.970 m, Tizi = Pass). Anschließend steigen wir ab zum Dorf Ait Boulmane und trinken vielleicht bei einer Berberfamilie einen Thé à la Menthe, den typischen, marokkanischen Pfefferminztee. Entlang der Asif Melloul-Schlucht erreichen wir dann unsere Gîte (1.520 m). Den Rest des Tages haben wir frei, um die reizvolle Schlucht zu erkunden oder zum Entspannen und Erholen.
- Gehzeit: ca. 4 Std
- Aufstieg: 200 Hm
- Abstieg: 280 Hm
Tag 6 Hochplateau von Kousser
Wir brechen früh auf, ein langer Tag steht uns bevor. Wir folgen dem Mulipfad aus der Schlucht heraus durch alten Wacholderwald hinauf zu den Klippen von Igueder. Wir kommen durch alte Pinienwälder auf ein raues und karges Hochplateau, das von Dolinen durchzogen ist. Nun überqueren wir das Kousser-Plateau, auf dem im Sommer oft Nomadenfamilien anzutreffen sind, die hier mit ihren Schafen und Ziegen von Weide zu Weide ziehen. Wir bekommen einen Eindruck ihrer harten und entbehrungsreichen Lebensweise. Unsere Zelte bauen wir in der Nähe von Anou n'Ouhanad (2.520 m) auf.
- Gehzeit: ca. 7.5 Std
- Aufstieg: 1000 Hm
- Abstieg: 100 Hm
Tag 7 Über den Issif-Felsen zum Marktdorf Zaouiat Ahancal
Weiter über das Plateau führt unser Weg hinauf zum aussichtsreichen Felsen Jebel Issif (2.800 m) und dann steil hinunter ins Tissalmit-Tal. Nachmittags gelangen wir hinab durch einen Wacholderwald zum Marktdorf Zaouiat Ahancal (1.600 m) am gleichnamigen Fluss. Typisch für einige Dörfer in dieser Region sind die verschachtelten und übereinander getürmten einfachen Häuser. In den Hochtälern treffen wir auf die Lagerplätze der Halbnomaden. Sie leben hier nach der Schneeschmelze in, aus schwarzer Schafwolle gefertigten Zelten, sogenannten Khaimas. Wir übernachten in einer einfachen Gîte.
- Gehzeit: ca. 6.5 Std
- Aufstieg: 400 Hm
- Abstieg: 1500 Hm
Tag 8 Über den Illissi-Pass nach Assem Souk
Durch ein Seitental steigen wir in die Ilissi-Schlucht hinauf und erreichen den Tizi-n-Ilissi (2.600 m). Auf einem traditionellen Handelsweg geht es nun bis zum Nomadenmarkt von Assem Souk, in dessen Nähe wir unsere Zelte aufbauen (2.348 m).
- Gehzeit: ca. 7 Std
- Aufstieg: 1000 Hm
- Abstieg: 250 Hm
Tag 9 Über den Yilaz-Pass ins fruchtbare Tal von Bouguemez
Heute verläuft unsere Route vorerst am Flussbett entlang hinauf zum Tizi n'Yilaz (2.900 m). Da dieser Bereich recht trocken ist und keine Quellen bietet, führen wir ausreichend Getränke mit. Hinter dem Pass geht es durch den im Sommer ausgetrockneten Izoughar-See. In diese Region kommen sowohl die Halbnomaden von Ait Bouguemez als auch die von Zaouiat Ahansal mit ihren Herden zum Weiden und bleiben, bis der erste Schnee fällt. Wir steigen weiter ab bis zu unserer Unterkunft in Ait Hkem (2.150 m). Wir befinden uns im weitläufigen, fruchtbaren und von traditionellen Dörfern durchzogenen Tal von Bouguemez.
- Gehzeit: ca. 7 Std
- Aufstieg: 600 Hm
- Abstieg: 700 Hm
Tag 10 Bouguemez – durch das „Tal der Glückseligen“
Wir wandern talabwärts durch das Tal der Glückseligen, wie die Bewohner des Ait Bouguemez ihre grüne, fruchtbare Heimat bezeichnen. Es gilt als das längste Tal im Hohen Zentralatlas. Wir kommen durch mehrere Dörfer und werden vielleicht von Berbern zu einem Tee eingeladen. Unser Mittagessen lassen wir uns in unserer Gîte im Dorf Ikfh n´Ighir (1.800 m) schmecken, wo wir auch die Nacht verbringen. Am Nachmittag können wir uns erholen, waschen oder den auf einem Bergkegel über dem Tal thronenden Getreidespeicher Sidi Moussa besichtigen (Zusätzliche Gehzeit ca. 1,5 - 2 Std.).
- Gehzeit: ca. 4 Std
- Abstieg: 300 Hm
Tag 11 Über den Ait-Imi-Pass zur Aflafal-Quelle
Wir starten früh zu unserem dreistündigen Aufstieg durch Wacholderwald und über vegetationsarme Hänge zum aussichtsreichen Tizi n'Ait Imi (2.900 m). Bei klarem Wetter eröffnet sich vom Pass erstmals ein faszinierendes Panorama auf die höchsten Berge des Hohen Zentralatlas, darunter die Gipfelkette des über 4.000 m hohen Mgoun-Massives. Nach moderatem Abstieg erreichen wir den Asif Amougr Saln mit der Speicherburg Tighremt n'Ait Ahmed. Von hier wandern wir ins Oulilimt-Tal hinein bis zu unserem Lagerplatz nahe der Quelle von Aflafal (2.300 m).
- Gehzeit: ca. 8 Std
- Aufstieg: 1100 Hm
- Abstieg: 600 Hm
Tag 12 Durch die wilde Oulilimt-Schlucht
Von der herrlich gelegenen Wiese um die Aflalal-Quelle erreichen wir auf einem Höhenweg nördlich der Oulilimt-Schluchten unseren Lagerplatz bei den Oulilimt-Quellen (2.850 m) an den nördlichen Ausläufern des Mgoun-Massivs. In dieser wilden Gegend finden sich keine Dörfer mehr, nur noch vereinzelte Zelte mit Schaf- und Ziegenherden der aus dem Saghro-Massiv und den südlichen Oasen stammenden Nomaden. Wir haben Zeit zum Akklimatisieren und Ausruhen, stimmen uns auf den Anstieg zur zweithöchsten Bergkette Marokkos ein und legen uns früh in den Schlafsack.
- Gehzeit: ca. 5 Std
- Aufstieg: 500 Hm
- Abstieg: 100 Hm
Tag 13 Überschreitung des Mgoun Gipfels
Für heute ist die technisch einfache, aber aufgrund ihrer Länge und dem Höhenunterschied anspruchsvolle Besteigung des Hauptgipfels des Mgoun (4.068 m) vorgesehen, insofern die Bedingungen die Besteigung zulassen. Wir starten früh. Bevor wir den Oumsoud-Pass erreichen, zweigen wir in die Nordflanke der Mgoun-Kette ab und gehen aus dem Bergkessel durch Schutt und über kleine Schieferplatten auf den Hauptkamm hinauf (ca. 5 - 6 Std.). Mehrere Male überschreiten wir auf dem aussichtsreichen Hauptkamm die 4000er Marke. Bis in den Frühsommer ist mit dem Überqueren von Schneefeldern zu rechnen. Bei klarem Wetter können wir beim Gipfelpicknick eine weitreichende Aussicht genießen. Über den Kamm und durch steile Schotterfelder steigen wir nach Norden auf das Plateau von Tarkeddit (ca. 2.970 m) ab. Hier zelten wir auf einer ausgedehnten grünen Hochalm bei der Quelle des Oued Tessaout (2.900 m). Das höchst gelegene Camp der gesamten Reise.
Wer die Gipfelbesteigung auslassen möchte, kann mit den Mulitreibern in einer gemütlichen Tagesetappe über den Tizi-n-Oumsoud (2.970 m) zu unserem Zeltplatz wandern ( ca. 4 - 5 Std.).
- Gehzeit: ca. 8.5 Std
- Aufstieg: 1168 Hm
- Abstieg: 1268 Hm
Tag 14 Über das Tarkeddit-Plateau zu den Tassaout Schluchten
Am Morgen durchqueren wir die weite und in die umliegende Gebirgsszenerie eingebettete Tarkeddit-Hochfläche. Auch hier verbringen Nomadenfamilien mit ihren Herden den Sommer. Wir kommen bis an den Einschnitt zu den wilden Tassaout-Schluchten. Vor dem Eingangstor zu diesen tiefen, engen Schluchten wandern wir den Hang hinauf bis zum Tizi n'Ousadrem (3.200 m). Nach einer Pause wandern wir den langen Weg hinunter in die Schlucht. Wir campen heute an einem schönen Platz am Fluss. Wer möchte kann nach Ankunft am Lagerplatz am Nachmittag die nahegelegenen Höhlen mit dem Reiseleiter erkunden.
- Gehzeit: ca. 5.5 Std
- Aufstieg: 350 Hm
- Abstieg: 800 Hm
Tag 15 Durch das rote Tassaout-Tal nach Ait Ali n'Itto
Unser Weg führt im Tal abwärts und die Landschaft wird zusehends grüner und fruchtbarer. Die Gegend ist bewaldet und es wachsen viele Walnuss- und Obstbäume. Wir kommen durch einige Dörfer aus den typisch verschachtelten Häusern aus Stampflehm und luftgetrockneten Ziegeln. Wir passieren Amezri - das größte und älteste Dorf im Tassaout-Gebiet. Unsere heutige Herberge beziehen wir im Ort Ait Ali n'Itto (1.820 m), wo sich zwei Bergtäler treffen.
- Gehzeit: ca. 7 Std
- Abstieg: 700 Hm
Tag 16 Über den Tagoukht Pass
Wir verlassen das Haupttal und steigen südwärts im Seitental empor. Das ehemals befestigte Dorf Megdaz (1.980 m) ist der älteste Ort in diesem Tal und es heißt, es wäre das schönste Dorf im Hohen Atlas. Nach einem Bummel wandern wir vorbei an den sorgsam bebauten Terrassenfeldern und bergauf zum Tagoukht-Pass (2.450 m). Von hier führt der Weg hinab zum gleichnamigen Dorf. Nach der Mittagsrast bewältigen wir noch den letzten Wegabschnitt und errichten unser Lager bei Taoudja (2.500 m).
- Gehzeit: ca. 7 Std
- Aufstieg: 1000 Hm
- Abstieg: 500 Hm
Tag 17 Über den Tamda-Pass zum gleichnamigen See
Wir wandern auf einem aussichtsreichen Panoramaweg und überwinden den Tamda Pass (3.000 m). Nun steigen wir in einen Taleinschnitt ab und campieren schließlich oberhalb des Ufers des Tamda-Sees (2.600 m), der zu einem erfrischenden Bad einlädt.
- Gehzeit: ca. 5.5 Std
- Aufstieg: 900 Hm
- Abstieg: 600 Hm
Tag 18 Trekking durch das Tichkiwine-Tal
Gemütlich wandern wir hinab ins Ounila-Tal. Dann folgen wir dem Weg in ein Tal bis zum Dorf Tighza (1.800 m). Hier sind wir am Ziel unseres intensiven Trekkings durch den Hohen Atlas angelangt. Unser Trekkingkoch verköstigt uns zum letzten Mal und serviert ein Abschiedsessen. Unsere Begleitmannschaft mit den Mulis verabschiedet sich vielleicht schon heute Nachmittag und tritt ihren Rückweg nach Hause an. In Tighza schlafen wir in einem einfachen Gästehaus.
- Gehzeit: ca. 4.5 Std
- Abstieg: 700 Hm
Tag 19 Ende des Trekkings und Fahrt nach Marrakech
Nach dem Frühstück wandern wir zur Straße nach Anmiter (ca. 1 Std.), wo wir abgeholt werden. Wir machen noch einen Abstecher zur sehenswerten Kasbah El Glaouis in Telouet bevor wir am Nachmittag nach Marrakech fahren.
- Fahrzeit: ca. 3 Std
- Fahrstrecke: ca. 140 km
- Riad Alida
Tag 20 Marrakech
Heute besichtigen wir zu Fuß die Medina von Marrakech, die zu Recht seit vielen Jahren UNESCO Weltkulturerbe ist. Die Koutoubia-Moschee mit dem 77 m hohen Minarett gilt als Wahrzeichen der Stadt. Wir bestaunen das monumental Stadttor Bab Agnaou, das den Eingang in die Altstadt markiert. Wenige Gehminuten von dort besuchen wir die reich ornamentierten Sultans-Gräber der Saadier-Dynastie. Wir besichtigen den reich mit Mosaiken verzierten Bahia-Palast mit seinem idyllischen Innenhof. Kleine Gassen mit Werkstätten und Kunsthandwerkläden führen zur Medersa Ben Youssef. Ein verschwenderisch mit Stuck und Mosaikfließen verzierter Innenhof bildet den Mittelpunkt der über 400 Jahre alten Koranschule. Für unser Mittagessen hat die Reiseleitung je nach Appetit einen guten Tipp parat. Der Nachmittag steht uns für individuelle Erkundungen zur Verfügung. Wir haben Zeit Souvenirs zu erstehen (Unbedingt handeln!) und können uns durch die quirligen und bunten Gassen der Medina treiben lassen. Am Abend treffen wir uns in der Medina und lassen die Reise bei unserem Abschiedsessen ausklingen.
- Riad Alida
Tag 21 Heimreise
Morgens Transfer nach Casablanca zum Flughafen und Rückflug von dort zurück nach Frankfurt, Ankunft am Nachmittag.
- Fahrzeit: ca. 3 Std
- Fahrstrecke: ca. 250 km
- Lokale Hauser-Reiseleitung ab/bis Casablanca\n
- Flug mit Royal Air Maroc ab/bis Frankfurt nach Casablanca (nach Verfügbarkeit; Aufpreis ist möglich)\n
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair\n
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren\n
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze\n
- Übernachtung 1 x im Mittelklassehotel, 2 x im Riad, 6 x in einfachen Gästehäusern (Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsbad), 11 x im Zelt\n
- 20 x Frühstück, 17 x Mittagessen, 19 x Abendessen\n
- Eintrittsgebühren lt. Programm\n
- Gepäcktransport\n
- Koch- und Begleitmannschaft\n
- Reisekrankenschutz\n
Nicht eingeschlossene Leistungen:
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 75,00 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Wunschleistungen
- Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
- Einzelzimmerzuschlag (inkl. Einzelzeltzuschlag (umfasst 14 Nächte)) 230,00 € (22.06.2025, 03.08.2025, 28.09.2025)
Schwierigkeitsgrad
3-4
Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Einreisebestimmungen
Einreise Marokko
Das Reisedokument muss 6 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.
Das Reisedokument muss 6 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.
Das Reisedokument muss 6 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.
Verbindliche Aussagen zur Akzeptanz von Dokumenten, die bei Einreise nicht noch mindestens 6 Monate gültig sind, können nur die zuständigen Auslandsvertretungen treffen. Es kann jedoch auch hier zu Abweichungen zwischen den Informationen der Vertretungen und der Beamten bei der Grenzkontrolle kommen. Es wird daher grundsätzlich empfohlen, mit Reisedokumenten zu reisen, die noch mindestens 6 Monate über den geplanten Aufenthalt hinaus gültig sind.
Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert, aktualisiert oder handschriftlich verändert worden sein.
Personen, die auch die Staatsbürgerschaft des Ziellands haben, benötigten zur Ein- und Ausreise auch den entsprechenden Pass. Bitte beachten Sie, dass Doppelstaatsbürger von den Behörden wie Einheimische behandelt werden können.
- Ausweisdokument
- Unterschriebene Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten (in englisch), bei allein reisenden Minderjährigen oder nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen
- Geburtsurkunde, bei allein reisenden Minderjährigen oder nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen
- Passkopie des/der Sorgeberechtigten, bei allein reisenden Minderjährigen oder nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen
- Heiratsurkunde der Eltern (wenn zutreffend). bei unterschiedlichen Nachnamen empfiehlt sich auch die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern
Das Fahrzeug muss bei der Ausreise wieder ausgeführt werden, sonst wird die Ausreise verweigert und Zollstrafen drohen. Eine grüne Versicherungskarte muss mitgeführt werden.
Derzeit ist es nicht möglich von Marokko nach Algerien zu reisen oder von Algerien nach Marokko zu reisen.
Visa-Informationen
Es wird kein Visum benötigt, solange die Reise nicht über 90 Tage hinausgeht. Ist eine Reisedauer von über 90 Tagen geplant, informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung.
- Weiter- oder Rückflugticket
Transitvisa-Informationen
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
- Poliomyelitis. Bei der Einreise aus Ländern mit aktuellem Poliomyelitis-Infektionsrisiko ist eine Polio-Impfung erforderlich. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Die Impfung muss zwischen 12 Monate und 4 Wochen vor der Einreise erfolgt sein.
- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis A
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Typhus
- Cholera
- Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Meningokokken-Krankheit (B), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Corona Information Aktuell gelten keine Beschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie. Dies kann sich jedoch jederzeit kurzfristig ändern.
Final Provisions Information Anforderungen der Fluggesellschaft:
Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.
Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.
Schlussbestimmungen:Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bei der Einreise kann es zu Gesundheitskontrollen und COVID-19-Tests kommen. Sollten Reisende positiv getestet werden, kann es zu weiteren Maßnahmen kommen.
Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Beachten Sie außerdem, dass die Entscheidung über die Einreise letztendlich immer den jeweiligen Grenzbeamten obliegt. Auch wenn alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden, kann in besonderen Fällen die Einreise verweigert werden.
Reiseziel Marokko / Nationalität deutsch
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise Marokko
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
- Poliomyelitis. Bei der Einreise aus Ländern mit aktuellem Poliomyelitis-Infektionsrisiko ist eine Polio-Impfung erforderlich. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Die Impfung muss zwischen 12 Monate und 4 Wochen vor der Einreise erfolgt sein.
- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis A
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Typhus
- Cholera
- Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Meningokokken-Krankheit (B), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.