Hauser exkursionen - Meraner Höhenweg - Einmal um die Texelgruppe

  • Eine der schönsten Bergwanderwochen als Rundtour in Südtirol
  • Hauser exkursionen
  • Veranstalter: Hauser exkursionen
  • Angebotsnummer: 279446
  • Reisedauer: 6 Tage
  • Reise Land: Italien
  • Kundenbewertung:
    (4.07 von 5)
  • Termine: 4 Termine im Zeitraum vom
    01.07.2025 - 14.09.2025
  • Teilnehmerzahl: min. 5 max. 10
  • ab € 890
  • zur Buchungsanfrage

Diese Bergwanderwoche in den Südalpen verbindet eindrucksvoll alpines Erleben mit landschaftlicher Vielfalt. Von sonnigen Almwegen hoch über dem Vinschgau bis hin zu einsamen Tälern, stillen Höhen und spektakulären Ausblicken – wir sind unterwegs auf der Sonnenseite der Alpen.


Der Weg führt uns ohne große Höhenunterschiede von Hütte zu Hütte – mit ständigem Blick auf das darunterliegende Tal und die majestätischen Ortler Alpen. In Katharinaberg mit seinen alten Höfen bekommen wir eine Ahnung davon, wie entbehrungsreich das Leben hier einst – und teils auch heute noch – war bzw. ist.


Im engen Pfossental tauchen wir tief ein in hochalpine Szenerie: Umgeben von über 3.000 Meter hohen Gipfeln steigen wir zum Eisjöchl auf, dem höchsten Punkt unserer Tour. Oben angekommen, öffnet sich ein Panorama, das einem den Atem raubt – stille Weite, Fels, Licht und Gletscher.


Im Kontrast dazu empfängt uns später das beschauliche Bergdorf Pfelders mit grünen Wiesen und ursprünglichem Charme. Am Ende der Woche leiten uns die alten Waalwege, einst für die Bewässerung gebaut, zurück ins Dorf Tirol – der Kreis schließt sich.


Eine Woche voller Natur, Bewegung, alpiner Geschichten und Südtiroler Gastfreundschaft – eindrucksvoll, ruhig, lebendig.






Höhepunkte

  • Wanderungen: 3 x moderat (4 - 6 Std.), 3x mittelschwer (6 - 8 Std.)
  • Auf Bergwegen rund um die Texelgruppe wandern
  • Tolle Ausblicke auf die Ortlergruppe geniessen
  • Die Bergbauernkultur hautnah spüren und erleben
  • In der Sonne des Südens das Unterwegssein schätzen
  • Die herzliche Gastfreundschaft der Südtiroler Bevölkerung erleben


Verlauf:

Tag 1 Über dem Vinschgau zur Nasereit Hütte

Um 09:00 Uhr treffen wir unseren Bergwanderführer an der Talstation der Hochmuthbahn im Dorf Tirol. Die Vorfreude liegt in der Luft – unsere gemeinsame Wanderwoche beginnt!


Mit der Bahn schweben wir hinauf zu den Hochmuthhöfen, wo sich uns ein grandioser Ausblick eröffnet: Über die Dächer von Meran hinweg bis nach Bozen, dahinter zeichnen sich die Zacken der Dolomiten am Horizont ab.


Der Weg führt in leichtem Auf und Ab entlang des sonnigen Hangs hoch über dem Vinschgau – ein sanfter Einstieg, der schon Lust auf mehr macht. Nach einer wohlverdienten Pause im Hochganghaus wandern wir weiter über die urige Tablandalm, wo die Zeit stillzustehen scheint.


Am Nachmittag erreichen wir die Nasereit-Hütte, unser erstes Tagesziel – gemütlich gelegen inmitten der Bergwelt. Ein perfekter Auftakt voller Weitblick, Natur und Südtiroler Hüttenflair.



  • Gehzeit: ca. 5 Std
  • Aufstieg: 600 Hm
  • Abstieg: 500 Hm


Tag 2 Hoch über dem Tal nach Katharinaberg

Der heutige Weg führt uns steil hinauf zum Gigglberg, mit atemberaubendem Blick auf die am Hang klebenden Bergbauernhöfe von Tabland. Große Granitplatten leiten uns hinab in die 1000-Stufenschlucht, wo uns eine luftige Hängebrücke über das Tal führt.


Auf der anderen Seite geht es über Holzstufen bergauf zum Pirchhof, wo wir eine wohlverdiente Rast einlegen. Weiter führt uns der Meraner Höhenweg durch eine Landschaft von Bergbauernhöfen und alten Materialseilbahnen, die den Charme der Region unterstreichen.


Der Weg wechselt zwischen sanften Wiesen und felsigen Flanken, bis wir hoch oben das Kirchlein von Katharinaberg erreichen, das über das Schnalstal wacht. Kurz darauf erreichen wir unser Ziel für heute: den Montferthof. Ein perfekter Abschluss eines eindrucksvollen Wandertages.

  • Gehzeit: ca. 7 Std
  • Aufstieg: 830 Hm
  • Abstieg: 830 Hm


Tag 3 Auf dem Almerlebnisweg zum Eishof

Heute genießen wir eine abwechslungsreiche Wanderung, die uns zunächst über das Schnalstal führt, bevor wir bald ins idyllische Pfossental eintauchen, umgeben von steilen Bergflanken. Beim Jägerhof erreichen wir die Halbzeit – ein idealer Moment für unsere wohlverdiente Mittagsrast.


Am Nachmittag bringt uns der Meraner Höhenweg weiter zum Eishof, einem Ort, der in seiner Ursprünglichkeit fast unberührt geblieben ist. Hier scheint die Zeit stillzustehen, und man spürt die Geschichte der hochgelegenen Almen, die einst nur zu Fuß erreichbar waren.


Es bleibt genügend Zeit, das Leben auf einer traditionellen Südtiroler Alm zu erleben: Der Tag beginnt früh mit der Stallarbeit und endet am Abend mit der Pflege der Tiere. Wir dürfen dem Bauern gerne über die Schulter schauen und einen Blick in den Alltag der Bergbauern werfen.

  • Gehzeit: ca. 5 Std
  • Aufstieg: 730 Hm
  • Abstieg: 160 Hm


Tag 4 Über das Eisjöchl nach Pfelders

Heute erreichen wir den höchsten Punkt unserer Tour, das Eisjöchl auf 2.875m. Mit der Morgensonne im Gesicht wandern wir entlang des Pfossenbachs und genießen den Blick auf die Dreitausender der Ötztaler Alpen. Der alte Militärweg führt uns hinauf zum Eisjöchl, wo einst die Stettiner Hütte stand. Heute genießen wir die neue Hütte bei einer wohlverdienten Mittagsrast mit Panorama auf die Felswände des Ötztaler Hauptkamms.


Nach dem Abstieg nach Pfelders gönnen wir uns noch eine frische Buttermilch von der Lazinser Alm, bevor die letzten 300 Höhenmeter wie von selbst vergehen.


Unsere Unterkunft wartet mit einem Innen- und Außenpool, einer Textilsauna und einem Mountain-Spa auf. Der höchstgelegene Wellnessbereich im Passeiertal bietet eine spektakuläre Aussicht, während wir uns im Dampfbad oder der finnischen Sauna entspannen. Als Tagesgäste genießen wir hier einen Sonderpreis für diesen Luxus. Ein perfekter Abschluss des Tages!

  • Gehzeit: ca. 7 Std
  • Aufstieg: 850 Hm
  • Abstieg: 1200 Hm


Tag 5 Über dem Passeiertal nach Magdfeld

Die ersten Kilometer laufen wir gemütlich im Talgrund am rauschenden Bergbach entlang. Einsame Bergwälder wechseln sich mit schönen Blumenwiesen ab. Ab dem Weiler Ulfas knickt der Weg dann ab und führt Richtung Süden parallel zum Passeiertal zum Christlhof, einer auf 1100 Meter gelegenen Jausenstation. Der Blick geht hinunter nach St. Leonhard im Passeiertal. Gegenüber ragen die Felsenberge der Sarntaler Alpen mächtig vor uns auf. Weiter geht es über saftige Wiesen, durch typisches Südtiroler Bergbauernland, mehrheitlich bergab, zum Weiler Matatz. Nochmals eine kleine Stärkung, bevor wir die letzten Meter hinauf zum Gasthaus Magdfeld, das an einer sonnigen Hangkante hoch über der Passeier Tal liegt und beeindruckende Blicke in die Bergwelt bietet.



Zu Beginn laufen wir gemütlich im Talgrund am rauschenden Bergbach, umgeben von einsamen Bergwäldern und bunten Blumenwiesen. Ab Ulfas führt uns der Weg dann Richtung Süden und vorbei am Christlhof, einer Jausenstation auf 1100 m. Der Blick fällt auf St. Leonhard im Passeiertal, während die mächtigen Sarntaler Alpen gegenüber aufragen.


Weiter geht’s durch saftige Wiesen und typisches Bergbauernland, meistens bergab, bis wir den Weiler Matatz erreichen. Nach einer kleinen Stärkung geht es schließlich die letzten Meter hinauf zum Gasthaus Magdfeld, das hoch über dem Passeiertal auf einer sonnigen Hangkante thront und uns mit spektakulären Bergblicken belohnt.

  • Gehzeit: ca. 8 Std
  • Aufstieg: 670 Hm
  • Abstieg: 1200 Hm


Tag 6 Über die Waalwege zum Dorf Tirol

Mit dem letzten Tag lassen wir unsere Wanderwoche rund um die Texelgruppe gemütlich ausklingen. Unser Weg führt durch Bergwälder hoch über dem Passeiertal, vorbei an Bergbauernhöfen, von denen einige zur Einkehr einladen. Auf einfachen Bergwegen wandern wir mehrheitlich bergab entlang uralter Bewässerungssysteme, den Bergwaalen, von denen heute noch viele in Betrieb sind, um Felder und
Wiesen an den sonnigen Hängen zu bewässern. Bald schon führt der Weg zunehmend flach zum Tiroler Kreuz und zurück zur Talstation der Hochmuthbahn. Zufrieden mit der hinter uns liegenden Bergwanderwoche in Südtirol, treten wir nach der Verabschiedung die Heimreise an.



  • Gehzeit: ca. 5.5 Std
  • Aufstieg: 900 Hm
  • Abstieg: 500 Hm


Leistungen

  • Hauser Alpin Bergwanderführer ab/bis Dorf Tirol\n
  • 3 x Übernachtung im Berggasthof (MBZ / Lager)\n
  • 2 x Übernachtung auf Berghütte / Alm (MBZ / Lager)\n
  • 5 x Halbpension\n
  • 1 x Seilbahn\n
  • Reisekrankenschutz\n


Nicht eingeschlossene Leistungen:

  • Tagesverpflegung und Getränke
  • Parkgebühren am Startpunkt
  • Transfers außerhalb des Programms
  • Kosten, die aufgrund notwendiger und begründeter Routenänderung entstehen
  • Trinkgelder


Schwierigkeitsgrad
3

Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Einreisebestimmungen
Einreise Italien

Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:
Reisepass

Das Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.

Vorläufiger Reisepass

Das Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.

Kinderreisepass

Das Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.

Personalausweis / Identitätskarte

Das Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.

Vorläufiger Personalausweis

Das Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert, aktualisiert oder handschriftlich verändert worden sein.


Minderjährige:
Die folgenden Dokumente sind erforderlich oder empfohlen:Folgende Dokumente sind erforderlich:
  • Ausweisdokument
  • Unterschriebene Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten (in englisch), bei allein reisenden Minderjährigen oder nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen. Diese muss amtlich beglaubigt sein und gilt für Minderjährige unter 15 Jahren.


Visa-Informationen

Es wird kein Visum benötigt.



Transitvisa-Informationen
Es wird kein Transitvisum benötigt.


Impfungen und Gesundheitsvorsorge

Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.


Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
  • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
  • Hepatitis A
  • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Frühsommer-Meningoenzephalitis, bei besonderer Exposition

Masern:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

Dengue-Fieber:
Es besteht das Risiko, sich mit Dengue-Fieber zu infizieren. Dengue-Viren werden von tagaktiven Mücken übertragen und kommen verbreitet in Städten vor. Eine medikamentöse Prophylaxe oder eine spezifische Therapie existieren nicht, jedoch ist eine Impfung möglich. Reisende sollten daher besonders auch tagsüber auf einen konsequenten Mückenschutz achten. Dazu gehört auch die Mitnahme eines speziellen Mückensprays.

Schwangere:
Bitte beachten Sie, dass für Schwangere folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
  • Chikungunya-Fieber

Kinder:
Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
  • Dengue-Fieber

Hinweis:

Von April bis Oktober können Zeckenbisse eine Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen.



Corona Information
Aktuell gelten keine Beschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie. Dies kann sich jedoch jederzeit kurzfristig ändern.


Final Provisions Information
Anforderungen der Fluggesellschaft:

Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.

Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:

Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.

Schlussbestimmungen:

Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Beachten Sie außerdem, dass die Entscheidung über die Einreise letztendlich immer den jeweiligen Grenzbeamten obliegt. Auch wenn alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden, kann in besonderen Fällen die Einreise verweigert werden.



Reiseziel Italien / Nationalität deutsch

Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.

Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.

Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise Italien

Impfungen und Gesundheitsvorsorge

Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.


Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
  • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
  • Hepatitis A
  • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Frühsommer-Meningoenzephalitis, bei besonderer Exposition

Masern:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

Dengue-Fieber:
Es besteht das Risiko, sich mit Dengue-Fieber zu infizieren. Dengue-Viren werden von tagaktiven Mücken übertragen und kommen verbreitet in Städten vor. Eine medikamentöse Prophylaxe oder eine spezifische Therapie existieren nicht, jedoch ist eine Impfung möglich. Reisende sollten daher besonders auch tagsüber auf einen konsequenten Mückenschutz achten. Dazu gehört auch die Mitnahme eines speziellen Mückensprays.

Schwangere:
Bitte beachten Sie, dass für Schwangere folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
  • Chikungunya-Fieber

Kinder:
Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
  • Dengue-Fieber

Hinweis:

Von April bis Oktober können Zeckenbisse eine Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen.



Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit

Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.

Bitte wählen Sie einen Termin aus:
Der Veranstalter Hauser exkursionen erhielt von unseren Kunden folgende Bewertung:
4.07 von 5 auf Grundlage von 15 Bewertungen 15
Andere Reisen im Land Italien
Seite drucken