Hauser exkursionen - Drei Länder - TransALP - Alpenüberquerung E5
- Der Klassiker unter den Alpenüberschreitungen von Nord nach Süd
-
- Veranstalter: Hauser exkursionen
- Angebotsnummer: 279021
- Reisedauer: 7 Tage
- Reise Land: Deutschland
-
Kundenbewertung:
-
Termine:
6 Termine im Zeitraum vom
06.07.2025 - 07.09.2025 - Teilnehmerzahl: min. 6 max. 10
- ab € 1.145
- zur Buchungsanfrage
Zu Fuß über die Alpen? – Der Fernwanderweg E5 ist ein Europäischer Fernwanderweg, der von der Atlantikküste Frankreichs in der Bretagne in Pointe du Raz über die Alpen nach Verona in Italien führt. An der Arena von Verona endet der Weg. Insgesamt ist der Fernwanderweg 3.200 km lang. Die Alpenetappe des europäischen Fernwanderweges E5 ist sicherlich das anspruchsvollste, aber auch das sehenswerteste Teilstück. Diese reizvolle Bergreise führt uns in sieben Tagen von Oberstdorf im Allgäu nach Meran ins Südtiroler Vinschgau durch immer wieder wechselnde Vegetationszonen und viele abwechslungsreiche Landschaften. Bunte Blumenwiesen, markante Felszacken und tolle Gletscherblicke machen diese Transalp zu einem ganz besonderen Erlebnis. Der Klassiker unter den Alpenüberquerungen hält sich fast immer an die Originalroute, jedoch umgehen wir die Memminger Hütte und vermeiden damit auch den sehr langen und anstrengenden Abstieg durch das Zammer Loch hinunter in das tief gelegene Inntal. Unsere ausgesuchte Alternativroute führt uns etwas weiter westlich über das in einem Bergsattel hoch über dem oberen Inntal gelegene Kaiserjochhaus oder die Leutkircher Hütte und weiter in der Folge über schöne Bergwiesen hinunter nach Pettneu am Arlberg. Nach einer kurzen Busfahrt nach Zams gelangen wir dann wieder auf die Originalroute zurück. Wer einmal über die Alpen gegangen ist, wird immer wieder eine solche entschleunigende Bergwanderwoche genießen wollen - und voller Begeisterung daran zurück denken.
Höhepunkte
- Wanderungen: 2 x leicht (4 Std.) & 4 x mittelschwer (5 -7 Std.)
- Drei Alpenländer durchschreiten
- Dabei sechs Regionen erleben: Allgäu, Lechtal, Inntal, Pitztal, Ötztal, Vinschgau
- Täglich in gemütlichen Almen für die Pausen einkehren
- Fantastische Panoramasteige begehen
- Sich auf ein gutes Abschluss-Abendessen in Meran freuen
Tag 1 Treffpunkt in Oberstdorf und erster gemeinsamer Anstieg
Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bahnhof in Oberstdorf direkt vor der Touristinformation. Nach einer kurzen Begrüßung und dem letzten Ausrüstungscheck steigen wir in unseren Kleinbus und fahren hinein ins Stillachtal, bis zur Spielmannsau auf 1.002m – dem Tor zu den Allgäuer Alpen.
Ab hier geht’s zu Fuß weiter: Durch den wilden, schroffen Sperrbachtobel steigen wir auf – spektakulär schlängelt sich der Weg entlang tosenden Wassers und steiler Felswände. Oben angekommen erwartet uns auf 1.846m die gemütliche Kemptner Hütte – unser erstes Nachtlager mit Panoramablick. Wer mag, kann sich den Aufstieg erleichtern und den Rucksack per Materialseilbahn nach oben schicken.
- Fahrzeit: ca. 0.25 Std
- Fahrstrecke: ca. 10 km
- Gehzeit: ca. 3.5 Std
- Aufstieg: 900 Hm
- Kemptner Hütte
Tag 2 Grenzüberschreitung nach Österreich
Hauptvariante über das Kaiserjochhaus:
Gestärkt durch ein reichhaltiges Frühstück schultern wir unsere Rucksäcke und machen uns auf den Weg zum Mädelejoch (1.974 m). Der gut ausgebaute Steig bringt uns stetig bergan – oben angekommen überschreiten wir nicht nur die Grenze zu Österreich, sondern auch eine landschaftliche Schwelle: Vor uns breitet sich das Panorama der Lechtaler Alpen aus – schroff, gewaltig, atemberaubend.
Unser Abstieg führt uns über die idyllische Roßgumpenalm und durch das reizvolle Höhenbachtal. Höhepunkt ist eine spektakuläre Hängebrücke, die uns hoch über dem Talgrund nach Holzgau im Lechtal (1.070 m) bringt. Hier legen wir eine kleine Pause ein, bevor wir ins nächste Kapitel starten.
Mit dem Taxi fahren wir hinauf nach Kaisers und steigen von dort weiter über die urige Kaiser Alpe – hier erwartet uns ein wohlverdientes Mittagessen – zum Kaiserjochhaus, das traumhaft in einem weiten Sattel liegt. Oben, auf 2.310 Metern, eröffnet sich ein 360-Grad-Blick, der einem den Atem raubt: Berge, wohin das Auge reicht – ein echtes Gipfelkino!
Alternativroute über die Memminger Hütte (bei voller Belegung des Kaiserjochhauses):
Nach einem kräftigen Frühstück starten wir auf einem gut angelegten Steig in Richtung Mädelejoch (1.974 m), wo wir die Grenze zu Österreich überschreiten. Oben angekommen genießen wir den fantastischen Blick auf die majestätischen Lechtaler Alpen.
Unser Abstieg führt uns über die idyllische Roßgumpenalm, bevor wir das Höhenbachtal erreichen. Hier erwartet uns ein echtes Highlight: eine spektakuläre Hängebrücke, die uns in luftiger Höhe nach Holzgau (1.070 m) bringt – Zeit für eine kleine Rast und ein leckeres Mittagessen.
Frisch gestärkt geht’s weiter: Mit dem Taxi fahren wir nach Madau und steigen von dort auf zur Alplihütte. Die Belohnung für unseren Aufstieg ist die traumhafte Aussicht von der Memminger Hütte – sie thront malerisch über dem Seewisee, eingebettet in eine Kulisse, die fast schon wie aus einem Bilderbuch wirkt.
- Fahrzeit: ca. 0.5 Std
- Gehzeit: ca. 7 Std
- Aufstieg: 950 Hm
- Abstieg: 800 Hm
Tag 3 Abstieg ins Inntal
Hauptvariante vom Kaiserjochhaus:
Nach einem entspannten Frühstück schultern wir erneut unsere Rucksäcke und brechen zur dritten Etappe auf. Wenn das Wetter mitspielt, bietet sich uns heute ein besonderes Schmankerl: Unser Bergwanderführer entscheidet spontan, ob wir den Grieskopf (2.581 m) erklimmen – den Hausberg unserer Hütte und ein echter Aussichtsbalkon hoch über dem Tal. Schweren Herzens verabschieden wir uns dann von unserer gemütlichen Unterkunft und machen uns an den Abstieg nach Pettneu im oberen Inntal.
Dort steigen wir in den Postbus und lassen uns nach Zams bringen. Doch wir bleiben nicht lange im Tal: Von der Rifenalbahn-Talstation schweben wir bequem per Sessellift hinauf zu unserem heutigen Etappenziel – der wunderbar gelegenen Zamser Hütte.
Hier erwartet uns echter Hüttenkomfort: großzügige Zimmer, heiße Duschen, WLAN und sogar ein Wäscheservice. Und als wäre das nicht genug, krönt ein spektakulärer Sonnenuntergang über dem Arlberg diesen rundum gelungenen Wandertag – ein Moment zum Innehalten, Staunen und Genießen.
Variante von der Memminger Hütte:
Nach einem gemütlichen Frühstück schnüren wir erneut die Wanderstiefel und machen uns auf den Weg zur nächsten Etappe. Vorbei an glasklaren Bergseen steigen wir hinauf zur Seescharte – ein kurzer, aber lohnender Anstieg, der uns einen letzten Blick zurück auf die hochalpine Welt schenkt. Dann beginnt der lange Abstieg über die Oberlochalpe hinunter ins Inntal – ein echter Tapetenwechsel von felsig zu lieblich.
Unten angekommen bringt uns ein kurzer Shuttle in den Ort Rifenal zur Talstation der Rifenalbahn. Hier gönnen wir unseren Beinen eine Pause und schweben gemütlich per Sessellift hinauf zu unserer Unterkunft – der wunderbar gelegenen Zamser Hütte.
Sie vereint alpine Lage mit modernem Komfort: großzügige Zimmer, warme Duschen, WLAN und sogar ein Wäscheservice stehen bereit. Und wer noch Energie übrig hat, wird belohnt – mit einem farbenprächtigen Sonnenuntergang über dem Arlberg, der den Tag perfekt ausklingen lässt.
- Fahrzeit: ca. 1 Std
- Fahrstrecke: ca. 25 km
- Gehzeit: ca. 6 Std
- Aufstieg: 400 Hm
- Abstieg: 1300 Hm
Tag 4 Über Almwiesen ins Pitztal und hinauf zur Braunschweiger Hütte
Gut ausgeschlafen bringt uns die Weinbergbahn bequem hinauf zum Venet/Krahberg (2.208 m). Von dort wandern wir mit grandioser Aussicht über die Googlesalpe (2.017 m) zur Gaflunalm und weiter talwärts nach Wenns im Pitztal (980 m).
Ein kurzer Transfer bringt uns nach Mittelberg (1.734 m), wo wir in der Gletscherstube bei Wirtin Dagmar einkehren. Nach der Stärkung steigen wir – je nach Wetter mit oder ohne Gepäck – zur Braunschweiger Hütte (2.759 m) auf.
Der Weg führt spektakulär über einen drahtseilversicherten Steig entlang eines tosenden Wasserfalls – ein echter Höhepunkt mit Fotomotiv-Garantie!
- Gehzeit: ca. 7 Std
- Aufstieg: 1020 Hm
- Abstieg: 1230 Hm
- Braunschweiger Hütte
Tag 5 Panoramahöhensteig nach Vent
Heute geht’s auf schmalem Bergpfad hinauf zum Pitztaler Jöchl (3.023 m) – ein echtes Highlight! Der Blick auf die Gletscherwelt rund um die Wildspitze ist einfach überwältigend. Nach dem Abstieg ins Rettenbachferner-Skigebiet bringt uns ein Taxi durch den Tunnel zum Tiefenbachferner.
Dort folgen wir einem spektakulären Panoramahöhenweg entlang steiler Hänge bis nach Vent, wo ein wohlverdientes Mittagessen im Hotel Alt-Vent wartet. Anschließend geht’s gemütlich weiter auf einem leicht ansteigenden Karrenweg zur Martin-Busch-Hütte (2.501 m).
Bei einigen unserer Terminen endet die Etappe bereits in Vent – Zeit für ein komfortables Hotelbett und vielleicht noch einen Spaziergang zu den historischen Rofenhöfen.
- Gehzeit: ca. 7 Std
- Aufstieg: 850 Hm
- Abstieg: 1000 Hm
Tag 6 Fundstelle des "Ötzi" & Abstieg in die Wärme des Schnalstals
Nach dem Frühstück geht’s ein letztes Mal bergauf – durch ein weit ausgewaschenes Gletschertal wandern wir unterhalb der mächtigen Similaun-Gletscherzunge hinauf zur Similaunhütte (3.019 m). Ganz in der Nähe liegt die berühmte Fundstelle des „Ötzi“, dem Mann aus dem Eis.
Der Abstieg ist ein landschaftlicher Genuss: Über blühende Wiesen und vorbei an uralten Bergbauernhöfen gelangen wir zum Vernagt-Stausee. Von hier bringt uns ein Bus oder Sammeltaxi durchs schöne Vinschgau direkt nach Meran, wo ein komfortables Hotel und ein Hauch Südtiroler Dolce Vita auf uns warten.
- Fahrzeit: ca. 1 Std
- Fahrstrecke: ca. 35 km
- Gehzeit: ca. 5 Std
- Aufstieg: 500 Hm
- Abstieg: 1200 Hm
- Hotel in Mera
Tag 7 Frühstück & Rückreise nach Oberstdorf
Nach einem frühen, aber reichhaltigen Frühstück steigen wir um 07:00 Uhr in den Bus, der uns durch das Etschtal, über den Reschenpass und vorbei an Landeck zurück nach Oberstdorf bringt.
Gegen 13:00 erreichen wir unseren Ausgangspunkt – im Gepäck viele Eindrücke, neue Erfahrungen und das gute Gefühl, eine Alpenüberquerung zu Fuß geschafft zu haben. Ein Abschied mit Weitblick – im wahrsten Sinne.
- Fahrzeit: ca. 6 Std
- Hauser Alpin Bergwanderführer ab/bis Oberstdorf\n
- 5 x Übernachtung in einer Berghütte im Hüttenlager bzw. Mehrbettzimmer\n
- 1 x Übernachtung im Hotel in Meran im Doppelzimmer\n
- 6 x Halbpension\n
- Alle Transfers nach Programm\n
- Rucksacktransport im Aufstieg per Materialseilbahn am 1., 4. und 5. Tag\n
- Reisekrankenschutz\n
Nicht eingeschlossene Leistungen:
- An- und Abreise
- Parkgebühren in Oberstdorf (ab ca. 5,00 € am Tag) unter www.oberstdorf.de/anreise-verkehr/parken.html
- Mittagessen und Getränke
- Kosten, die aufgrund notwendiger und begründeter Routenänderung entstehen
- Trinkgelder
Schwierigkeitsgrad
3
Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Einreisebestimmungen
Einreise Deutschland
Visa-Informationen
Transitvisa-Informationen
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Corona Information
Final Provisions Information
Reiseziel Deutschland / Nationalität deutsch
Einreise Italien
Visa-Informationen
Transitvisa-Informationen
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Corona Information
Final Provisions Information
Reiseziel Italien / Nationalität deutsch
Einreise Österreich
Visa-Informationen
Transitvisa-Informationen
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Corona Information
Final Provisions Information
Reiseziel Österreich / Nationalität deutsch
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise Deutschland
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Einreise Italien
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Einreise Österreich
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.