Hauser exkursionen - Alpenüberquerung - vom Watzmann zu den Drei Zinnen
- Überschreiten des Alpenhauptkamms von Berchtesgaden in die Dolomiten
-
- Veranstalter: Hauser exkursionen
- Angebotsnummer: 279018
- Reisedauer: 7 Tage
- Reise Land: Deutschland
-
Kundenbewertung:
-
Termine:
9 Termine im Zeitraum vom
30.06.2025 - 08.09.2025 - Teilnehmerzahl: min. 6 max. 10
- ab € 1.175
- zur Buchungsanfrage
Der finale Aufstieg ist ein stiller Höhepunkt dieser Reise. Die letzten Schritte führen uns durch das geschichtsträchtige Hochtal, der Blick nach oben wird freier, weiter und die Spannung wächst. Langsam, fast ehrfürchtig, erreichen wir die Dreizinnenhütte. Und dann – wie ein lange ersehnter Traum – stehen sie vor uns. Die Drei Zinnen, majestätisch und unerreichbar, erheben sie sich wie mächtige Naturkathedralen aus der Berglandschaft. Ihr schroffer Fels schimmert im Licht des späten Vormittags und jeder einzelne Stein scheint von Geschichten vergangener Zeiten zu erzählen. Der Anblick raubt uns den Atem. Wir verweilen, lassen den Blick schweifen und spüren das Gefühl von Erfüllung – wir haben es geschafft, sind angekommen, inmitten dieser imposanten, zeitlosen Schönheit. Das Bild dieser monumentalen Gipfel wird sich für immer in unsere Erinnerungen brennen, ein Symbol der Reise, der Herausforderungen und der unvergesslichen Freiheit, die uns diese Alpenüberquerung geschenkt hat.
Höhepunkte
- Wanderungen: 6 x mittelschwer (5 - 6 Std.)
- Start im einzigen deutschen Nationalpark des Alpenraums: Berchtesgaden
- Ziel beim UNESCO Weltnaturerbe: Drei Zinnen
- Majestätischen Bergen wie Watzmann & Großglockner ganz nah kommen
- Viel Abwechslung: eine Bootsfahrt, einsame Täler & hohe Pässe, italienisches Flai
Tag 1 Anreise - & Aufstieg zum Kärlingerhaus
Treffpunkt ist um 09:00 Uhr an der Tourist Information am Parkplatz Königssee (Seestr. 3, 83471 Schönau am Königssee). Gemeinsam mit unserem Bergwanderführer starten wir unsere Reise und setzen mit dem Elektroboot über den Königssee nach St. Bartholomä. Während der Bootsfahrt genießen wir das berühmte Echo, das die Schiffsbesatzung traditionell heraufbeschwört. Nach der Ankunft an der berühmten Kapelle beginnen wir den Aufstieg durch die steile „Saugasse“. Der Weg führt uns in zahlreichen Spitzkehren nach oben, und mit jedem Schritt eröffnet sich ein neuer, beeindruckender Blick auf die umliegende Bergwelt. Am Nachmittag erreichen wir das Kärlingerhaus, unser gemütliches Ziel für den heutigen Tag, wo wir die wohlverdiente Ruhe und den atemberaubenden Ausblick genießen können.
- Fahrzeit: ca. 0.75 Std
- Gehzeit: ca. 5 Std
- Aufstieg: 1180 Hm
- Abstieg: 100 Hm
- Kärlingerhaus
Tag 2 Das Steinerne Meer
Heute Morgen führt uns der Weg vom Kärlingerhaus durch das beeindruckende Karsthochplateau des Steinernen Meeres. Die Landschaft entfaltet sich weit und wild vor uns. Sanft ansteigend erreichen wir das Riemannhaus auf 2.177 m. Dort machen wir eine ausgiebige Mittagsrast und genießen die Ruhe der Berge. Nach der Pause setzen wir den steilen und teils ausgesetzten Abstieg hinunter nach Maria Alm im Salzburger Land fort. Von dort nehmen wir ein Taxi ins idyllische Käfertal. Ein kurzer, 45-minütiger Aufstieg führt uns zur Trauner-Alm. Hier genießen wir ein königliches Abendessen und verbringen die Nacht in diesem traditionellen Bergrefugium.
- Fahrzeit: ca. 1 Std
- Fahrstrecke: ca. 45 km
- Gehzeit: ca. 6 Std
- Aufstieg: 900 Hm
- Abstieg: 800 Hm
- Trauneralm
Tag 3 Untere Pfandlscharte - Im Angesicht des Großglockner
Heute geht es in Richtung Großglockner: zuerst steigen wir über schöne, steile Blumenwiesen und den Pfandlboden auf zur Pfandlscharte (2.663 m). Dort eröffnet sich uns der erste Blick auf den Großglockner. Der Anstieg wird zum Schluss recht steil und führt uns teilweise weglos über Moränengelände. Doch danach wird der Weg westseitig wieder gemächlicher und wir steigen über weite Wiesenhänge hinab zum Glocknerhaus. Im Gastraum mit seinen großen Panoramafenstern genießen wir unser Abendessen und können immer wieder die atemberaubende Hochgebirgslandschaft bewundern.
- Gehzeit: ca. 0 Std
- Aufstieg: 1300 Hm
- Abstieg: 700 Hm
- Glocknerhaus
Tag 4 Pfortscharte (2.825m) - Steiler Übergang nach Westen
Nach einem ausgiebigen Frühstück geht es zunächst kurz hinunter zum kleinen Gletscher-Stausee, bevor es wieder bergauf geht. Bald erreichen wir einen ausgesetzten Panoramasteig, der ein Teilstück des Wiener Weges ist. Dieser führt uns zur Salmhütte. Nach einer erholsamen Mittagsrast setzen wir unseren steilen Aufstieg hinauf zur Pfortscharte fort. Auf der anderen Seite geht es wieder steil hinab, und bald können wir unsere nächste Unterkunft erkennen: die Lucknerhütte, die im Sommer 2016 komplett saniert wurde, bietet nun viel Komfort und leckeres Essen.
- Gehzeit: ca. 0 Std
- Aufstieg: 1100 Hm
- Abstieg: 1000 Hm
- Lucknerhütte
Tag 5 Villgrater Törl (2.502m)
Nach dem Frühstück steigen wir hinab zum Lucknerhaus und fahren mit dem Taxi ins Defreggental. Wir starten unsere heutige Etappe kurz vor Endes des Tals. Wir steigen auf der Strecke einer Winternaturrodelbahn hinauf zur Vorderen Stalle-Alm. Nach einer gemütlichen Frühstückseinkehr geht es weiter über schöne Berghänge voller Alpenrosen hinauf zum Villgrater Törl auf 2.502 m. Das ist zugleich auch der Gratübergang in Richtung Süden. Von hier steigen wir 850 Höhenmeter über steile Wiesen hinab zu unserem heutigen Ziel: der Unterstalleralm im hintersten Winkel des Villgratentales. Nach einer urigen Brotzeit fahren wir in nur 10 Minuten zu unserer Unterkunft in Innervillgraten.
- Fahrzeit: ca. 1 Std
- Fahrstrecke: ca. 40 km
- Gehzeit: ca. 6 Std
- Aufstieg: 1050 Hm
- Abstieg: 1050 Hm
- Gasthof im Villgratental
Tag 6 Toblacher Pfannhorn (2.663m) & Dreischusterhütte
Eine weitere Kammüberschreitung steht uns bevor. Direkt von unserer schönen Herberge steigen wir hinauf zum Toblacher Pfannhorn. Nach einer erholsamen Gipfelrast steigen wir hinunter nach Südtirol. Über die traumhaft gelegene Bonner Hütte und den neuen Steig, der uns durch die steile Flanke unseres zuvor bestiegenen Gipfels führt, geht es hinab nach Kandellen. Von dort fahren wir mit dem Taxi fast bis nach Sexten. Eine kurze Busfahrt ins Innerfeldtal folgt. Am letzten Parkplatz nehmen wir unsere Rucksäcke erneut auf den Rücken und gehen in etwa 30 Minuten hinauf zur Dreischusterhütte, wo wir unser letztes gemeinsames Abendessen genießen.
- Fahrzeit: ca. 0.83333333333333 Std
- Fahrstrecke: ca. 20 km
- Gehzeit: ca. 6 Std
- Aufstieg: 1000 Hm
- Abstieg: 1000 Hm
Tag 7 Drei Zinnen und Auronzohütte, Heimreise
Heute steht uns unser letzter Aufstieg bevor. Durch ein schönes und sehr geschichtsträchtiges Hochtal geht es nach Süden hinauf zur Dreizinnenhütte, die direkt nordseitig gegenüber den Drei Zinnen liegt. Ein besseres Fotomotiv gibt es kaum! Weiter geht es über den Paternsattel hinunter zur Lavaredohütte. Bei unserer Mittagseinkehr können wir die Kletterer beobachten, die sich an der kleinen Zinne versuchen. An der Südseite der Drei Zinnen geht es weiter zu unserem letzten Ziel – der Auronzo-Hütte. Mit dem Taxi fahren wir zurück zum Königssee, wo wir uns um ca. 18:30 Uhr nach einer sehr abwechslungsreichen Alpentraversale verabschieden.
- Fahrzeit: ca. 4 Std
- Fahrstrecke: ca. 240 km
- Gehzeit: ca. 6 Std
- Aufstieg: 850 Hm
- Abstieg: 300 Hm
- Hauser Alpin Bergwanderführer\n
- 6 x Übernachtung in der Berghütte/Pension\n
- 6 x Halbpension\n
- Transfers gemäß Detailprogramm\n
- Reisekrankenschutz\n
Nicht eingeschlossene Leistungen:
- An- und Abreise
- Mittagessen und Getränke und persönliche Ausgaben
- Parkgebühr am Königsee ca. €40,00 (wenn nicht Anreise mit Öffi oder Parken bei Unterkunft)
- Trinkgelder
Schwierigkeitsgrad
3
Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Einreisebestimmungen
Einreise Deutschland
Visa-Informationen
Transitvisa-Informationen
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Corona Information
Final Provisions Information
Reiseziel Deutschland / Nationalität deutsch
Einreise Österreich
Visa-Informationen
Transitvisa-Informationen
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Corona Information
Final Provisions Information
Reiseziel Österreich / Nationalität deutsch
Einreise Italien
Visa-Informationen
Transitvisa-Informationen
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Corona Information
Final Provisions Information
Reiseziel Italien / Nationalität deutsch
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise Deutschland
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Einreise Österreich
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Einreise Italien
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.