Hauser exkursionen - Polen - Wasserwege und Urwaldpfade

  • Wanderreise nach Masuren und in den Bialowieza-Nationalpark mit Kajaktouren
  • Hauser exkursionen
  • Veranstalter: Hauser exkursionen
  • Angebotsnummer: 278409
  • Reisedauer: 9 Tage
  • Reise Land: Polen
  • Kundenbewertung:
    (4.07 von 5)
  • Termine: 2 Termine im Zeitraum vom
    12.07.2025 - 16.08.2025
  • Teilnehmerzahl: min. 5 max. 12
  • ab € 1.925
  • zur Buchungsanfrage
Jahrhundertealte Eichen, mächtige Fichten und majestätische Eschen verbinden sich zu einem dichten Urwald. Lianen umschlingen die Baumstämme und Moose bedecken den Waldboden. Der Bialowieza-Nationalpark liegt abseits, doch von Ruhe und Stille kann nicht die Rede sein. Unter den Baumkronen wimmelt es nur so von Leben und auch auf der Erde raschelt es im Gebüsch. Nur Elche und Wisente scheinen vom Gezwitscher der Vögel ungerührt und grasen gemütlich weiter. Wir wandern gemeinsam mit einem Förster durch das Dickicht, gehen auf die Pirsch und erkunden das Sumpfgebiet auf Bretterpfaden. Vom Kajak aus erleben wir die Region aus einer anderen Perspektive. Apropos Wasser: Liebliche Dörfer, breite Alleen und tiefblaue Gewässer erwarten uns im Seenland Masuren. Auf holprigen Pflasterstraßen, gesäumt von uralten Baumbeständen, erkunden wir das polnische Land der tausend Seen. Wir durchstreifen kühle Uferwälder, bunte Heidelandschaften und mit Mohnblumen geschmückte Weizenfelder. Und immer wieder zieht es uns aufs Wasser – sogar bei Nacht mit Fackellicht! Die wilde Natur Ostpolens wartet auf uns mit kleinen und großen Wundern und auch die kulturellen Höhepunkte kommen nicht zu kurz. Wir besuchen Schloss Rastenburg, die Wallfahrtskirche Swieta Lipka sowie das Kloster Wojnowo. Außerdem unternehmen wir einen ausgiebigen Spaziergang durch die Altstadt von Warschau und begutachten die edlen Patrizierhäuser und den dreieckigen Schlossplatz. Egal welchen Pfaden man in Polen folgt, der Wegesrand ist voller Eindrücke.



Höhepunkte

  • Wanderungen: 3 x leicht (2 - 3 Std.), 3 x moderat (3 - 5 Std.)
  • Kajaktouren: 2 x leicht (2 - 4 Std., optional)
  • Im letzten Urwald Europas nach Wisenten Ausschau halten
  • Mit dem Stakenboot über den Krutynia-Fluss fahren
  • Im Roten Sumpf von Biebrza den Spuren der Elche folgen
  • Entlang der historischen Grenze zwischen Ermland und Masuren wandern
  • Mit dem Förster durch das Dickicht des Bialowieza-Nationalparks ziehen


Landkarte
Verlauf:

Tag 1 Anreise nach Warschau

Flug nach Warschau. Am Flughafen werden wir abgeholt und mit dem Kleinbus zu unserem Hotel im Zentrum gebracht. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen haben, machen wir einen kleinen Spaziergang durch die Warschauer Altstadt. Den Stadtbummel lassen wir beim gemeinsamen Abendessen in einem typisch polnischen Restaurant in der Altstadt ausklingen.

  • Fahrzeit: ca. 0.5 Std
  • Fahrstrecke: ca. 10 km


Tag 2 Warschau und Nationalpark Białowieża

Die Warschauer Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe – und das aus gutem Grund. Bei einer Stadtrundfahrt entdecken wir die historische Altstadt mit dem dreieckigen Schlossplatz und den prächtigen Patrizierhäusern. Was hat es mit dem „Palast auf dem Wasser“ auf sich? Und warum steht „Chopin“ im Łazienki-Park? Wir finden es heraus, bevor wir uns auf den Weg zum Nationalpark Białowieża machen.


Am Ausgangspunkt angekommen, schnüren wir die Wanderschuhe für unsere erste Tour auf dem Naturkundepfad „Rippe des Wisents". Die Route führt uns auf hölzernen Stegen durch das sumpfige Gebiet der Puszcza und über Wiesen im Tal des Flusses Narewka. Wir durchqueren Erlenwälder und erleben das Ökosystem des Nationalparks hautnah.


Schließlich setzen wir unsere Reise fort in Richtung Budy, einem Dorf mitten im Wald. Dort beziehen wir die familiäre Pension für die kommenden Tage und stimmen uns bei einem Abendessen auf die nächsten Erlebnisse ein.

  • Fahrzeit: ca. 4 Std
  • Fahrstrecke: ca. 230 km
  • Gehzeit: ca. 3 Std
  • Aufstieg: 50 Hm
  • Abstieg: 50 Hm


Tag 3 Stadt und Natur in Białowieża

Nach dem Frühstück erkunden wir die Stadt Białowieża mit ihren prächtigen Bauten aus der Zarenzeit und der russisch-orthodoxen Kirche. Danach geht es in die Natur: Mit einem Förster des Nationalparks durchstreifen wir einen der letzten Urwälder Europas – den Bialowieza Nationalpark, UNESCO-Weltnaturerbe. Am Nachmittag wartet ein tierisches Erlebnis auf uns: Wir besuchen das Wisentgehege, eines der letzten Rückzugsgebiete der majestätischen Tiere aus dem Urwald. Zum Abschluss des Tages folgen wir noch kurz den Spuren der polnischen Geschichte im Freilichtmuseum in Budy, bevor wir zum Abendessen zu unserer Pension zurückkehren.

  • Fahrzeit: ca. 1 Std
  • Fahrstrecke: ca. 24 km
  • Gehzeit: ca. 4 Std
  • Aufstieg: 50 Hm
  • Abstieg: 50 Hm


Tag 4 Historische Einblicke und Kajaktour nach Lewkowo

Heute begeben wir uns auf eine Reise durch das ursprüngliche Polen. Schon früh am Morgen versuchen wir zusammen mit einem Förster vor Ort, die Wisente in freier Wildbahn zu entdecken. Ruhe und Geduld sind gefragt! Anschließend stärken wir uns beim Frühstück und machen dann einen Abstecher in die Geschichte: Wir besuchen den jüdischen Friedhof von Narewka und werfen in Hajnówka einen Blick in die neu errichtete orthodoxe Kirche.


Dann zieht es uns an bzw. sogar auf das Wasser: Wir kehren zunächst in einem kleinen Café am Fluss Narewka ein und lernen bei Kaffee und Kuchen die Wirtin kennen. Danach starten wir unsere erste Kajaktour auf dem Fluss (kann auf Wunsch ausgelassen werden) und paddeln in Richtung Lewkowo (ca. 2 Std.). Von dort bringt uns unser Bus zurück nach Budy.

  • Fahrzeit: ca. 1.5 Std
  • Fahrstrecke: ca. 50 km
  • Gehzeit: ca. 2 Std


Tag 5 Nationalpark Biebrza – Wanderung im Roten Sumpf

Auf unserem Weg in den Nationalpark Biebrza machen wir Halt im "Land der geöffneten Fensterläden" - was es wohl damit auf sich hat? Im Nationalpark durchstreifen wir die Biebrza-Sümpfe, die zu den letzten Sumpfgebieten Osteuropas zählen. Wir wandern durch den malerischen Roten Sumpf, ein landschaftlich vielfältiges Waldgebiet mit alten Baumbeständen, Riedgras und Dünenstreifen. Mit etwas Glück treffen wir sogar auf heimische Elche! Nach einem erlebnisreichen Tag in der Natur bringt uns der Bus nach Krutyn, wo wir den Tag bei Akkordeonmusik am Lagerfeuer gemütlich ausklingen lassen.

  • Fahrzeit: ca. 5 Std
  • Fahrstrecke: ca. 330 km
  • Gehzeit: ca. 5 Std
  • Aufstieg: 50 Hm
  • Abstieg: 50 Hm


Tag 6 Wasserwege auf der Krutynia

Auch heute zieht es uns aufs Wasser: Mit dem Kajak erkunden wir die Uferlandschaft der Krutynia (ca. 4 Std.) bis zur russisch-orthodoxen Enklave Eckerstdorf (Wojnowo), wo wir das alte Philipponenkloster besuchen. Nach einem kurzen Rundgang machen wir uns zu Fuß auf den Weg nach Galkowo und besichtigen ein masurisches Jagdschlösschen. Schließlich führt uns der Weg zurück nach Krutyn, wo wir bereits von unseren Gastgebern erwartet werden und ein traditionelles Abendessen genießen dürfen.


Damit sind wir gestärkt für unser nächtliches Erlebnis: Mit einem Stakenboot gleiten wir die Krutynia hinab, den schönsten Naturfluss Masurens. Der Tag neigt sich dem Ende zu, doch unsere leuchtenden Fackeln tauchen die Landschaft in ein ganz besonderes Licht.


Hinweis: Wer nicht an der Kajaktour teilnehmen möchte, kann den Tag in unserem gemütlichen Hotel direkt am Fluss entspannen.


  • Gehzeit: ca. 3 Std
  • Aufstieg: 100 Hm
  • Abstieg: 100 Hm


Tag 7 Erkundung der masurischen Seenlandschaft

Der Bus bringt uns am Vormittag von Krutyn zum Hafen in Ruciane-Nida, wo wir an Bord eines Schiffes gehen. Wir schippern über den Beldany-See und genießen die Natur, begleitet vom Vogelgezwitscher. Nach unserer ca. 2-stündigen Bootsfahrt durch die masurische Seenlandschaft erreichen wir Mikolajk und werden von dort mit dem Bus zu einem kleinen Strand am Lucknainer See gebracht. Wer Lust hat, kann sich bei einem Sprung ins Wasser erfrischen. Anschließend machen wir uns zu Fuß auf den Weg nach Woznice (Wójtowo). Auf Naturwegen erkunden wir das UNESCO Naturreservat Łuknajno und können von einem Aussichtsturm den Blick über den See und das ornithologische Reservat schweifen lassen. Gegen Abend erreichen wir schließlich Mragowo, wo wir unser Hotel am Czos-See beziehen.

  • Fahrzeit: ca. 1 Std
  • Fahrstrecke: ca. 55 km
  • Gehzeit: ca. 2 Std


Tag 8 Polnische Kultur und Wanderung nach Reszel

Nach dem Frühstück widmen wir uns noch einmal der polnischen Kultur und besuchen die Wallfahrtskirche Święta Lipka, die "Heiligelinde", die zu den prächtigsten Barockbauten des Landes zählt. Mit den Orgelklängen aus ihren 4.000 Pfeifen noch im Ohr, wandern wir durch Weizenfelder entlang der historischen Grenze zwischen Ermland und Masuren. Unser Ziel ist Reszel (Rößel), eine charmante Kleinstadt mit einer imposanten Bischofsburg. Am Nachmittag entspannen wir am Wasser. Wie wäre es mit einem letzten erfrischenden Bad? Zum Abschluss lassen wir uns noch einmal polnische Spezialitäten schmecken und lassen die gemeinsamen Erlebnisse noch einmal Revue passieren.

  • Fahrzeit: ca. 1 Std
  • Fahrstrecke: ca. 50 km
  • Gehzeit: ca. 4 Std
  • Aufstieg: 50 Hm
  • Abstieg: 50 Hm


Tag 9 Heimreise

Heute heißt es Abschied nehmen! Nach dem Frühstück fahren wir zurück nach Warschau und treten den Rückflug an.

  • Fahrzeit: ca. 4 Std
  • Fahrstrecke: ca. 220 km


Leistungen

  • Lokale Hauser-Reiseleitung ab/bis Warschau\n
  • Flug mit LOT Polish Airlines ab/bis Frankfurt nach Warschau (nach Verfügbarkeit; Aufpreis ist möglich)\n
  • CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair\n
  • Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren\n
  • Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze\n
  • Übernachtung 3 x in Mittelklassehotels, 5 x in familiären Pensionen\n
  • Halbpension\n
  • Eintrittsgebühren lt. Programm\n
  • Leihausrüstung: 2er-Kajak, Schwimmwesten\n
  • Reisekrankenschutz\n


Nicht eingeschlossene Leistungen:

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 150,00 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen


Wunschleistungen

  • Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
  • Anschlussflüge Wien, Zürich: Aufpreis auf Anfrage
  • Einzelzimmerzuschlag 240,00 € (12.07.2025, 16.08.2025)


Schwierigkeitsgrad
1-2

Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Einreisebestimmungen
Einreise Polen

Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:
Reisepass

Das Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.

Vorläufiger Reisepass

Das Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.

Kinderreisepass

Das Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.

Personalausweis / Identitätskarte

Das Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.

Vorläufiger Personalausweis

Das Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert, aktualisiert oder handschriftlich verändert worden sein.


Besonderheit:

Bürgerinnen und Bürger des Schengen-Raums sowie Inhaber eines Schengen-Visums können innerhalb der Mitgliedsstaaten grenzfrei reisen. Es wird empfohlen, Reisedokumente (Reisepass/Personalausweis) mit sich zu führen. In Einzelfällen und Ausnahmesituationen kann es zu Kontrollen kommen und es ist möglich, dass Sie sich ausweisen müssen. Eine Übersicht der Schengen-Mitgliedsstaaten finden Sie unter folgendem Link: ... (Hyperlink entfernt)


Doppelstaatsbürger:

Personen, die auch die Staatsbürgerschaft des Ziellands haben, benötigten zur Ein- und Ausreise auch den entsprechenden Pass. Bitte beachten Sie, dass Doppelstaatsbürger von den Behörden wie Einheimische behandelt werden können.


Minderjährige:
Die folgenden Dokumente sind erforderlich oder empfohlen:Folgende Dokumente sind erforderlich:
  • Ausweisdokument
Folgende Dokumente sind empfohlen:
  • Unterschriebene Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten (in englisch), bei allein reisenden Minderjährigen oder nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen

Es wird dringend empfohlen, eine Einverständniserklärung mitzunehmen. Sie sollte in polnischer Sprache verfasst und von beiden Elternteilen unterschrieben sein. Sie sollte die Reiseroute, den Reisezeitraum, die Kontaktdaten der Erziehungsberechtigten und ggf. die Kontaktdaten der Begleitperson(en) enthalten.

Für Betreiber von Unterkünften und Hotels ist die Überprüfung der Sorgerechtslage inzwischen sogar verpflichtend. Beim Check-in werden Reisende unter 18 Jahren daher registriert, wofür ein Ausweisdokument benötigt wird. Zudem müssen Erziehungsberechtigte anhand eines offiziellen Nachweises ihre Vormundschaft bestätigen. Begleitpersonen, die nicht erziehungsberechtigt sind, benötigen eine schriftliche Vollmacht der Eltern oder Erziehungsberechtigten. Diese Vollmacht sollte alle relevanten Details, wie Aufenthaltsdauer und Kontaktdaten der Eltern, enthalten.


Einreise auf dem Landweg:

Die Grenzübergänge zwischen Polen und Belarus sind größtenteils geschlossen.



Visa-Informationen

Es wird kein Visum benötigt.



Transitvisa-Informationen
Es wird kein Transitvisum benötigt.


Impfungen und Gesundheitsvorsorge

Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.


Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
  • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
  • Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

Masern:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

Hinweis:

Menschen unter 25 Jahren sind durch die Meningokokken-Krankheit (B) gefährdet. Eine Impfung wird empfohlen.

Besonderheit:

Von April bis Oktober kann es in endemischen Gebieten zur Übertragung der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) durch Zeckenbisse kommen.



Corona Information
Aktuell gelten keine Beschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie. Dies kann sich jedoch jederzeit kurzfristig ändern.


Final Provisions Information
Anforderungen der Fluggesellschaft:

Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.

Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:

Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.

Schlussbestimmungen:

Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bei der Einreise kann es zu Gesundheitskontrollen und COVID-19-Tests kommen. Sollten Reisende positiv getestet werden, kann es zu weiteren Maßnahmen kommen.

Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Beachten Sie außerdem, dass die Entscheidung über die Einreise letztendlich immer den jeweiligen Grenzbeamten obliegt. Auch wenn alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden, kann in besonderen Fällen die Einreise verweigert werden.



Reiseziel Polen / Nationalität deutsch

Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.

Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.

Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise Polen

Impfungen und Gesundheitsvorsorge

Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.


Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
  • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
  • Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

Masern:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

Hinweis:

Menschen unter 25 Jahren sind durch die Meningokokken-Krankheit (B) gefährdet. Eine Impfung wird empfohlen.

Besonderheit:

Von April bis Oktober kann es in endemischen Gebieten zur Übertragung der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) durch Zeckenbisse kommen.



Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit

Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.

Bitte wählen Sie einen Termin aus:
Der Veranstalter Hauser exkursionen erhielt von unseren Kunden folgende Bewertung:
4.07 von 5 auf Grundlage von 15 Bewertungen 15
Andere Reisen im Land Polen
Seite drucken