Hauser exkursionen - Nepal – Mustang Lodge-Trek
- Trekkingreise in das ehemalige Königreich Mustang bis nach Lo Manthang
-
- Veranstalter: Hauser exkursionen
- Angebotsnummer: 260079
- Reise Land: Nepal
-
Kundenbewertung:
- Teilnehmerzahl: min. 4 max. 12
- ab € 3.545
- zur Buchungsanfrage
Höhepunkte
- 13-tägiges Trekking (6 - 9 Std. täglich)
- Dem Fluss Kali Gandaki hinein in wüstenartige Hochgebirgslandschaft folgen
- Im Ort Samar fantastische Ausblicke auf die Annapurna- und Nilgiri-Gruppe genießen
- Von Yara aus zum Fels- und Höhlenkloster Lori Gompa wandern
- Das Dorf Lo Manthang mit seinen Gompas und der alten Königsresidenz besuchen
- Durch den für Buddhisten und Hinduisten heiligen Ort Muktinath streifen
- Den UNESCO-Welterbestätten im quirligen Kathmandu einen Besuch abstatten

Tag 1 Anreise nach Nepal
Flug nach Kathmandu mit Ankunft am nächsten Tag.
Tag 2 Ankunft in Kathmandu
Bei Ankunft mit dem Gruppenflug erfolgt der Transfer mit unserem örtlichen Hauser-Reiseleiter zum Hotel in Kathmandu. Je nach Ankunftszeit mit dem Gruppenflug oder anderen Flügen ist Gelegenheit zum Ausruhen und zu einem ersten Bummel durch die Altstadt von Kathmandu. Die Hotelzimmer stehen eventuell erst nach Mittag zur Verfügung. Am Abend treffen wir uns zu einem Willkommensdinner im Hotel oder in einem nahen Restaurant – eine gute Gelegenheit zum Kennenlernen und Besprechen der Unternehmungen der folgenden Tage.
Tag 3 Fahrt nach Pokhara
Mit dem Bus fahren wir von Kathmandu nach Pokhara. Wir überqueren den Thankot-Pass (1.500 m), bevor es in Serpentinen hinab ins Trisuli-Tal geht. Dem Fluss folgt die teils holprige, teils modern ausgebaute Straße durch ständig wechselnde Szenerie bis Mugling. Nun geht es am Marsyandi und Seti Khola (Khola = Fluss) entlang. Unterwegs sind bei gutem Wetter in der Ferne die schneeweißen Bergketten von Ganesh, Manaslu und Annapurna zu erkennen, im Vordergrund wechseln Dörfer und Terrassenfelder einander ab. Nachmittags treffen wir in Pokhara ein und beziehen unsere Hotelzimmer. Das relativ milde Klima begünstigt eine vielfältige, subtropische Vegetation. Je nach Ankunftszeit in Pokhara ist noch Gelegenheit für einen Spaziergang entlang der Promenade des Phewa-Sees oder der Einkaufsstraße des Ortes.
Tag 4 Flug nach Jomsom – Trekkingstart und Wanderung bis Marpha
Mit einer Propellermaschine fliegen wir morgens von Pokhara durch die tiefe Schlucht des Kali Gandaki, zwischen Dhaulagiri- und Annapurna-Massiv gelegen, nach Jomsom auf rund 2.750 m Höhe. Gemütlich wandern wir talabwärts nach Marpha (2.650 m) und quartieren uns in einer Lodge ein. Wir befinden uns bereits in relativ großer Höhe, weshalb es sehr wichtig ist, gerade während der ersten Tage langsam und stetig zu gehen. Nachmittags können wir einen Abstecher zu den hoch in einem Seitental gelegenen Obstplantagen von Old Marpha machen und anschließend das schmucke, lang gestreckte Dorf besuchen.
Tag 5 Wanderung über Ekle Bhatti nach Kagbeni
Wir gehen nach Jomsom zurück und queren dann die Hängebrücke über den Kali Gandaki zum Ostufer. Auf dem alten Karawanenweg wandern wir durch ein geröllreiches Schottertal, das für seine starken Winde bekannt ist, nach Kagbeni (2.810 m). Eine trutzige Gompa, Steinhäuser und dunkle, verwinkelte Gassen kennzeichnen diese von tibetisch-stämmiger Bevölkerung bewohnte Siedlung mit Blick auf den Tilicho Peak und Dhaulagiri. Wir haben ausreichend Zeit, das mittelalterlich anmutende Grenzdorf zu entdecken oder auf eine Anhöhe in Richtung Muktinath zu spazieren.
Tag 6 Wanderung über Chusang nach Tsele
Heute ist es soweit: am Ortsausgang von Kagbeni betreten wir das ehemals verbotene Königreich Lo, so der frühere Name der Region. Wir folgen dem Lauf des Kali Gandaki auf der Ostseite bis Chusang (ab hier heißt der Fluss Mustang Khola) und steigen dann zum Ort Tsele (3.050 m) auf.
Tag 7 Wanderung über Samar nach Syangboche mit mehreren Passüberschreitungen
Durch eine Schlucht mit fantastischen Tiefblicken führt unser Aufstieg bis zum Pass Taklam La (3.624 m) und weiter zum Pass Dajori La (3.736 m). Anschließend geht es ein Stück hinunter in den begrünten Ort Samar (3.660 m), wo sich uns ein beeindruckender Blick zur Annapurna- und Nilgiri-Gruppe bietet. Über die weiteren Pässe Bhena La (3.838 m) und Yamda La (3.860 m) erreichen wir unser Tagesziel Syangboche (3.800 m).
Tag 8 Wanderung über Ghemi nach Tsarang mit mehreren Passüberschreitungen
Auf einem aussichtsreichen Panoramaweg und über die beiden Pässe Nyi La (4.010 m) und Ghemi La (3.765 m) erreichen wir Ghemi (3.520 m), die drittgrößte Ortschaft in Mustang. Hier befand sich einst ein Lager der tibetischen Khampa (Freiheitskämpfer), die aus dem Exil heraus gegen chinesische Truppen agierten. Nach unserer Mittagspause queren wir den Ghemi Khola – ein Zufluss des Khali Gandaki – und erreichen wenig später die längste Mani-Mauer Mustangs. Es folgt ein etwas mühsamer Anstieg auf den Tsarang La (3.870 m). Von hier stetig bergab, kommen wir zu unserem Tagesziel Tsarang (3.560 m), dem zweitgrößten Ort in Mustang. Im idyllischen Ort leben 800 Einwohner. Tsarangs Gompa war in früheren Zeiten eines der großartigsten Klöster der Sakya-Schule. Der Tor Chörten, ein kleiner buddhistischer Schrein draußen vor der Stadt, ist ein beliebtes Fotomotiv.
Tag 9 Wanderung zur Lo Ghekar Gompa und über den Marang La nach Lo Manthang
Erneut steht eine lange Etappe auf dem Plan. Zunächst führt unser Weg zur sehenswerten Lo Ghekar Gompa (Eintritt fakultativ). Schöne Chörten säumen den recht anstrengenden Weg über den Marang La (4.230 m), bevor wir in der Ferne Lo Manthang erkennen. Nach langem, aber sanftem Abstieg treffen wir in der „Hauptstadt" von Mustang (3.840 m) ein. Den Horizont begrenzen im Norden die tibetischen Berge, hinter uns ist die Annapurna-Kette zu sehen. Zwei Nächte wohnen wir in der Stadt, die wie ein verwunschenes Juwel in dieser ariden Landschaft wirkt.
Tag 10 In und um Lo Manthang
Vormittags besichtigen wir das ummauerte Lo Manthang mit seinen rechtwinklig angelegten Gassen und können einen Blick in die Gompas und Innenhöfe der Klöster werfen (fakultativ). Die Wohnhäuser der Lobas (ethnische Gruppe in Mustang) mit ihren Flachdächern liegen rings um den Königspalast, Kernstück von Lo Manthang. Nachmittags lohnt eine Stadtumrundung mit Ausflug in die nähere Umgebung. Mustang verdankt seine Existenz überwiegend dem Handel zwischen Tibet und Nepal, der in den letzten Jahren wieder zugelassen wurde. Ansonsten leben die Menschen vom Gerstenanbau und der Viehzucht (Yaks, Pferde, Schafe und Ziegen).
Tag 11 Wanderung über Dhi nach Yara
Wir verlassen Lo Manthang, den nördlichsten Punkt der Reiseroute, und wandern über den Lo La (3.950 m). Zuerst geht es über einen Höhenweg, dann beginnt der steile Abstieg nach Dhi (3.410 m). Nachmittags steigen wir im Seitental des Puyon Khola hinauf zum Dorf Yara (3.600 m).
Tag 12 Wanderung zum Felsenkloster Lori Gompa
Von Yara aus unternehmen wir eine Tageswanderung zum Felsenkloster Lori Gompa (3.960). Dieses abseits der gängigen Route liegende Kloster ist unbedingt einen Besuch wert. Es ist beeindruckend wie sich dieses Fels- und Höhlenkloster in die karge Landschaft einfügt.
Tag 13 Wanderung über Ghechung Khola nach Tangye
Wir setzen unseren Rückweg fort. Zuerst überqueren wir einen kleinen Pass, danach wandern wir auf dem Hochplateau mit Blick auf den Dhaulagiri weiter und steigen steil zum Ghechung Khola (ca. 3.350 m) ab. Dann meistern wir den beschwerlichen Anstieg zu einem weiteren Pass (ca. 3.900 m) und es folgt ein langer abschüssiger Weg bis zum Dorf Tangye (3.320 m).
Tag 14 Wanderung über den Pass Tangye La nach Chusang
Ein langer Tag steht bevor. Die erste Herausforderung ist der etwa 4.150 m hohe Pass Tangye La. Über die Alm Pee geht es mit viel Auf und Ab bis zum Dorf Chusang (2.980 m), das an der Mündung des Narshing in den Mustang Khola liegt. Fantastische Ausblicke auf den gegenüber liegenden Hinweg, das Dhaulagiri-Massiv sowie in einen bizarren Canyon lassen uns die Anstrengung des Tages vergessen.
Tag 15 Jeepfahrt nach Kagbeni und Wanderung nach Muktinath
Nach dem herausfordernden, gestrigen Tag, lassen wir uns heute eine kurze Strecke per Jeep von Chusang nach Kagbeni fahren. Von dort wandern wir teils auf einer wenig frequentierten Piste hinauf zum Pilgerort Muktinath (3.760 m). Zuvor führt uns der Weg noch durch die tibetischen Dörfer Dzong und Chhengar. In Muktinath angekommen, stauen wir über die dortigen Heiligtümer, die für Buddhisten ebenso bedeutend sind wie für Hindus. Die Hindus verehren die heiligen Quellen des Flusses Krishna Gandaki, der um einen Tempelhof aus 108 bronzenen Wasserspeiern heraustritt, während die Buddhisten im danebenliegenden Gompa-Raum das ununterbrochen brennende heilige Feuer verehren, das von einer Erdgasquelle gespeist wird.
Tag 16 Wanderung über das Lupra-Tal nach Jomsom
Für den Weg nach Jomsom wählen wir die Route durch das Lupra-Tal. Entlang des Panda Khola erreichen wir die sehr einsam gelegene Siedlung Lupra, wo wir eine Mittagsrast einlegen. Am Ende des Tals stoßen wir dann wieder auf den uns bekannten Fluss Kali Gandaki und erreichen schließlich Jomsom. Wir quartieren uns in einer netten Lodge nahe der Flugpiste ein. Der Rest des Tages dient der Erholung. Abends feiern wir mit unserer Begleitmannschaft Abschied.
Tag 17 Flug über Pokhara nach Kathmandu
Bereits frühmorgens sind wir an der asphaltierten Rollbahn von Jomsom, um per Propeller-Flugzeug durch das Tal des Kali Gandaki wieder zurück nach Pokhara zu fliegen. Nach einer Pause fliegen wir weiter nach Kathmandu. Der ca. 30-minütige Flug geht entlang der Annapurna, des Manaslu und Ganesh Himal und den Bergen des Langtang. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung.
Tag 18 Besichtigungen in Kathmandu und Swayambunath
Dieser Tag steht zur freien Verfügung, um mit Ihrer Reiseleitung (fakultativ) oder individuell Ausflüge und Besichtigungen im Kathmandu-Tal unternehmen zu können. Wir empfehlen den Besuch von Kathmandu mit dem Durbar Square und ein Spaziergang nach Swayambunath. Abends können wir uns zu einem gemeinsamen Abschiedsessen in einem Restaurant treffen (fakultativ).
Tag 19 Rückflug nach Deutschland
Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland.
- Lokale Hauser-Reiseleitung ab/bis Kathmandu\n
- Flug mit Turkish Airlines ab/bis Frankfurt via Istanbul nach Kathmandu\n
- Inlandsflug mit Tara Airlines/Yeti Airlines ab Pokhara nach Jomsom / ab Jomsom nach Kathmandu\n
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair\n
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren\n
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze\n
- Übernachtung 4 x in Mittelklassehotels, 13 x in Lodges (Gemeinschaftsbad)\n
- 17 x Frühstück, 13 x Mittagessen, 14 x Abendessen\n
- Gepäcktransport\n
- Begleitmannschaft\n
- Reisekrankenschutz\n
Nicht eingeschlossene Leistungen:
- Mustang-Permit (500,00 $; Bezahlung vor Ort in US-Dollar)
- Visagebühren
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 170,00 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Wunschleistungen:
- Andere deutsche Abflughäfen vorbehaltlich Verfügbarkeit: 50,00 €; Wien, Zürich: Aufpreis auf Anfrage
- Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
- Einzelzimmerzuschlag (umfasst 4 Nächte) 300,00 € (12.09.2023, 03.10.2023)
Schwierigkeitsgrad
3-4
Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Einreisebestimmungen
Einreise Nepal
Visa-Informationen
Es wird ein Visum/eine elektronische Einreisegenehmigung benötigt.
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 5 Tage
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit, je nach Aufkommen bei den unterschiedlichen Auslandsvertretungen, vom durchschnittlichen Wert abweichen kann.
Das Visum kann bei Einreise vor Ort am Flughafen Kathmandu oder an den offiziellen Grenzstellen beantragt werden. Mit Wartezeiten ist zu rechnen.
Touristenvisa werden für bis zu 15, 30 oder 90 Tage ausgestellt und können vor Ort auf bis zu 150 Tage verlängert werden.
- Visumantrag
An den Grenzposten können ebenfalls Visa ausgestellt werden. Es wird allerdings empfohlen, Visa vorab zu beantragen, da diese nicht garantiert ausgestellt werden.
Zur Einreise in Ihr Urlaubsland, beachten Sie bitte auch das individuelle Hauser-Länderinfoschreiben, das Sie mit Ihrer Buchungsbestätigung erhalten. Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Visum, empfehlen wir unseren Partner Deutsche Visa und Konsular Gesellschaft (DVKG). Sie erreichen die Kollegen der DVKG telefonisch unter +49-89-998209034. Durch Nutzung dieses Links erhalten Sie Ihr Visum zu Sonderkonditionen: https://dvkg.de/de/hauser-exkursionen
Transitvisa-Informationen
- Reisende verfügen über ein Weiterreiseticket in ein Drittland
- Reisende halten sich im Transitbereich des Flughafens auf
- Die Weiterreise erfolgt noch am selben Kalendertag
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis A
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Typhus
- Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Japanische Enzephalitis, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Dengue-Fieber, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Dengue-Fieber
Corona Information Aktuell gelten keine Beschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie. Dies kann sich jedoch jederzeit kurzfristig ändern.
Final Provisions Information
Reiseziel Nepal / Nationalität deutsch
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise Nepal
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis A
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Typhus
- Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Japanische Enzephalitis, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Dengue-Fieber, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Dengue-Fieber
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.