Hauser exkursionen - Mongolei – Zu Gast in der Weite
- Trekkingreise in den Khan-Khentii-Nationalpark und mit Kamelen in die Wüste Gobi
-
- Veranstalter: Hauser exkursionen
- Angebotsnummer: 259887
- Reise Land: Mongolei
-
Kundenbewertung:
- Teilnehmerzahl: min. 6 max. 14
- ab € 3.490
- zur Buchungsanfrage
„Die absolute Stille hüllt mich ein, wie ein weicher Mantel. Kein Fluglärm, kein Auto, nicht mal ein Vogel ist zu hören. Alles ist weit weg, es gibt nur mich, die braunen Felsen, die endlose Weite, die Geier über mir und den harten Stein unter mir. Kein Gestern und kein Morgen, nicht mal den nächsten Moment. Nur hier und jetzt. Dankbar für den Luxus des Augenblicks.“ (Hauser-Reiseteilnehmer) Die Mongolei ist untrennbar mit dem Namen Dschingis Khan verbunden, dabei hat das Land weit mehr zu bieten als Mythen und Legenden um den bedeutenden Herrscher. Wir folgen den Spuren der Geschichte, ziehen mit Kamelen und Pferden durch die eindrucksvolle Steppe und lassen uns von der endlosen Weite in ihren Bann ziehen. Wir machen uns mit den Nomaden zu Fuß auf den Weg durch den Khan-Khentii-Nationalpark, ziehen durch die dichten Wälder und breiten Täler bis wir die Berge erreichen. Der Anstieg auf den Asralt Khairkhan lohnt sich – wir werden nicht nur durch einen atemberaubenden Rundumblick belohnt, sondern auch in die Geheimnisse der Obos eingeweiht. Im Khustai-Nationalpark erwartet uns ein anderes Gesicht des Landes. In der einmaligen Hügellandschaft sehen wir mit etwas Glück die seltenen Przewalski-Pferde. Der volle Kontrast dazu erwartet uns in den Sanddünen von Ar Burd Els – besonders bei Nacht, wenn der Sternenhimmel unser Camp beleuchtet. Wir lernen das Leben der Nomaden hautnah kennen, bekommen Einblicke in den Schamanismus der Steppe und spüren, wie die Moderne ihren Einzug in Ulaanbaatar hält. Und dabei fühlen wir uns stets als willkommene Gäste in der Weite.
Höhepunkte
- 7-tägiges Trekking (4 - 6 Std. täglich)
- 2-tägiges Kamel-Trekking (5 - 6 Std. täglich)
- Im Khustai-Nationalpark Przewalski-Pferde in freier Wildbahn beobachten
- Mit Packpferden entlang des Zaan-Flusses zum Fuße des Asralt Khairkhan trekken
- In Karakorum, der Hauptstadt Dschingis Khans, das Kloster Erdene Zuu besuchen
- Im Gajuurt-Naturreservat in traditionellen mongolischen Jurten übernachten
- Fakultativ: Den Asralt Khairkhan (2.799 m) besteigen

Tag 1 Anreise in die Mongolei
Flug nach Ulaanbaatar.
Tag 2 Ankunft Ulaanbaatar
Nach Landung am Flughafen Dschingis Khan in Ulaanbaatar wartet schon unser Reiseleiter, gemeinsam fahren wir zu unserem Hotel im Stadtzentrum. Wir beziehen unsere Zimmer und können uns kurz erholen und erfrischen. Gegen 11 Uhr geht es auf Erkundungstour. In der mongolischen Hauptstadt besuchen wir das aktivste buddhistische Zentrum der Mongolei, die Gandantegchilen-Klosteranlage, und das Zanabazar-Kunstmuseum. Am Suchbaatar-Platz besichtigen wir das zu Ehren Damdin Suchbaatars, des großen Helden der mongolischen Revolution, errichtete Denkmal und eine große Statue von Dschingis Khan vor dem Parlamentsgebäude. Nachmittags steht das Naturhistorische Museum und das Bogd-Khan-Palast-Museum auf dem Programm. Zum Abschluss fahren wir noch zum Zaisan-Hügel und krönen den heutigen Tag mit einer herrlichen Aussicht über die Millionen-Metropole Ulaanbaatar.
Tag 3 Fahrt in den Khan Khentii-Nationalpark
Die heutige Fahrt führt uns zum Zusammenfluss des Terelj- und des Khurkhreegiin-Flusses im Khan Khentii-Nationalpark. Unterwegs besichtigen wir die neu errichtete, gewaltige silberne Reiterstatue von Dschingis Khan, die sich auf dem Tsonjin Boldog-Hügel erhebt. Dschingis Khan hält eine goldene Peitsche in der rechten Hand. Von der Mähne seines Pferdes aus können wir die herrliche Aussicht auf die Umgebung genießen. Am Nachmittag erreichen wir unseren Zeltplatz, wo sich die Nomaden mit ihren Packpferden uns anschließen, sie werden uns in die Wildnis begleiten.
Tag 4 Start des ersten Trekkings, Wanderung im Khan Khentii-Nationalpark durch das Suviin Davaanii-Tal zum Suviin Amiin adag
Wir wandern das Suviin Davaanii-Tal hinauf bis zum Fuß des Passes im Khan Khentii-Nationalpark. Der Park hat eine Fläche von 12.271 Quadratkilometern. Im Khan Khentii-Gebirge gibt es seit 1818 zeremonielle Opferfeste. Seit 1996 ist dieser Nationalpark als Weltkulturerbe registriert. Durch menschliche Tätigkeit wurde das Gebiet kaum verändert. Fauna und Flora sind ähnlich wie in Sibirien.
Tag 5 Wanderung über den Suv-Pass ins Zaanii-Tal
Wir überqueren den Suv-Pass und wandern ins Zaan-Tal hinein.
Tag 6 Wanderung vom Fluss Zaanii zum Fuße des Asralt Khairkhan
Mit unseren Packpferden wandern wir vom Zaanii-Fluss ausgehend über einige Hügel über die Baumgrenze hinaus nach Norden. Zwischendurch haben wir immer wieder einen Ausblick auf den mächtigen Gipfel des Asralt Khairkhan vor uns. Am Fuße des Berges, unweit eines kleinen Sees schlagen wir unser Camp für die nächsten beiden Tage auf.
Tag 7 Fakultativ: Besteigung des Asralt Khairkhan (2.799 m)
Heute haben wir die Möglichkeit, den Gipfel des Asralt Khairkhan (2.799 m) zu besteigen. Am Morgen wandern wir einen leicht ansteigenden Pfad etwa 6 km nach Norden auf den Berg zu, vorbei an einem kleinen Bergsee. Ab hier geht es zunächst steil bergauf, bis wir eine Hochfläche erreichen, die sich zwischen drei Gipfel spannt. Wir überqueren diese Fläche und steigen dann weiter über Geröll bis zum Gipfel. Hier finden wir eine Hochfläche, auf der sich unzählige Ovoos befinden. Der beeindruckende Rundblick schließt auch den benachbarten Berg Burkhan Haldun ein, der zurzeit nicht besucht werden darf. Nach einem späten Mittagessen zurück am Fuß des Berges wandern wir zurück zum Camp. Diejenigen, die nicht mit auf den Berg aufsteigen, entdecken zu Fuß die Umgebung rund um das Camp, baden im nahegelegenen Fluss oder begeben sich auf einen Reitausflug zum Buugiin Ovoo.
Tag 8 Wanderung zum Fluss Terelj Gol
Heute geht es bergab und zurück durch die Wildnis des Nationalparks.
Tag 9 Wanderung nach Shar Khooloin Ekh
Das Tal, in dem wir heute wandern, wurde einst von der Frau des Bogd Khan bewohnt, die hier einige Elefanten hielt, die dem König geschenkt worden waren. Unser Camp ist der ehemalige Standort der königlichen Jurte.
Tag 10 Wanderung im Khan Khentii-Nationalpark und Fahrt ins Gajuurt-Naturreservat
Am Morgen wandern wir eine kurze Strecke bis zum Treffpunkt für unsere Fahrzeuge. Nach den langen, anspruchsvollen Wanderetappen der letzten Tage verlassen wir den Khan Khentii-Nationalpark und fahren in Richtung Maikhan Tolgoi ins Gajuurt-Naturreservat. Dort befindet sich das Jurtenlager der Tuul Riverside Lodge am Tuul-Fluss. Hier lassen wir den Abend ausklingen.
Tag 11 Fahrt in den Khustai-Nationalpark
Wir verlassen den südlichsten Teil der Taiga mit seinen charakteristischen Wäldern und fahren Richtung Westen, an der Hauptstadt vorbei in den Khustai-Nationalpark. Dort werden seit 1989 Przewalski-Pferde angesiedelt - die Tiere waren vom Aussterben bedroht. Vor Ort gibt es ein Informationszentrum, in dem alle wichtigen Daten über die Wildpferde sowie über Fauna und Flora des Parks zusammengetragen wurden. Wir können die Wildpferde, die allabendlich an den Fluss kommen, beobachten.
Tag 12 Fahrt nach Khugnu Khan und Wanderung zu den Ruinen des Klosters Erdene Hamba
Während unserer Fahrt entlang der für die Mongolei so typischen, sanft geschwungenen Hügel erhalten wir herrliche Einblicke in die unendlichen Weiten der Steppe. Am Nachmittag erreichen wir das Zeltcamp am Rande der Sanddünen. Das Gebiet um das Khugnu Khan-Gebirge eignet sich ideal für eine kleine Wanderung zu den Ruinen des Klosters Erdene Hamba.
Tag 13 Besichtigung von Karakorum
Wir unternehmen einen Tagesausflug nach Karakorum, der antiken Hauptstadt der Mongolei. Schon bei der Ankunft fallen uns die massiven Mauern des buddhistischen Erdene Zuu-Klosters auf. Das Kloster wurde 1586 gegründet; es ist von einer 400 x 400 m langen Mauer umgeben. Früher existierten hier über 60 Tempel, die von 10.000 Mönchen für ihren täglichen Gottesdienst genutzt wurden. Wir können die Klosteranlage und die Gegend ausführlich erkunden und ein Museum zu den Ausgrabungen der alten Stadt besuchen.
Tag 14 Fahrt zum Berg Zorgol Khairhan
Bis Erdenesant fahren wir zurück nach Osten, dann geht es nach Süden. Plötzlich tauchen riesige Felsformationen in der Wüste Gobi auf. Wir erkunden die Gegend und haben unterwegs vielleicht das Glück, das seltene und scheue Argali-Wildschaf, das weltweit größte Wildschaf, zu sehen. Auch Steinböcke leben hier. Unser Ziel, der 1.668 m hohe Berg Zorgol Khairhan, ist den Einheimischen heilig; hier wachsen besonders viele Heilkräuter und zahlreiche Spuren zeugen davon, dass die Menschen Opfergaben darbringen. Am Abend treffen wir die Kamelzüchter, mit denen wir in den nächsten Tagen unterwegs sein werden.
Tag 15 Start des Kameltrekkings, Wanderung vorbei am Hariin Nuur-See zum Berg Bagakhairkhan
Nach dem Frühstück beginnt unser 2-tägiges Kamel-Trekking. Wir werden von einigen Reitkamelen und deren Hirten begleitet und können ab und zu unsere Füße ausruhen und einen Abschnitt des Weges auf Kamelen reiten. Wir verlassen den heiligen Berg und wandern in Richtung des Baga Khairkhan-Berges. Unterwegs kommen wir am Hariin Nuur-See vorbei, an dem sich viele verschiedene Arten von Zugvögeln von Frühjahr bis Spätherbst aufhalten. Während der Wanderung bekommen wir ein Gefühl für die Weite der offenen Steppenlandschaft. Am Abend erreichen wir unser Etappenziel in der Nähe des Berges Bagakhairkhan.
Tag 16 Wanderung zu den Sanddünen von Ar Burd Els
Wir können zwischen Wüstenschiff und Wandern wählen. Die Sanddünen von Ar Burd Els sind unser Tagesziel. Unterwegs kommen wir an der Hundaga-Quelle vorbei und legen dort eine kurze Rast ein. Unser Nachtlager finden wir in einem Jurtenlager in der Nähe der Ar Burd-Sanddünen, eines Dünengebiets, das ca. 5 km breit und 15 km lang ist. Nach Einbruch der Dunkelheit leuchtet ein prachtvoller Sternenhimmel über uns.
Tag 17 Rückfahrt nach Ulaanbaatar
Nach dem Frühstück ist noch Zeit für eine kleine Wanderung in den Sanddünen, dann geht es zurück nach Ulaanbaatar. Am Abend besuchen wir eine traditionelle Folkloreshow und lassen uns anschließend unser Abschiedsessen schmecken.
Tag 18 Rückflug
Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland.
- Lokale, Deutsch sprechende Reiseleitung ab/bis Ulaanbaatar\n
- Flug mit Miat Mongolian Airlines ab/bis Frankfurt nach Ulaanbaatar\n
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair\n
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren\n
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze\n
- Vollpension\n
- Übernachtung 2 x im Mittelklassehotel, 2 x in Jurten (1 x Gemeinschaftsbad), 12 x im Zelt\n
- Gepäcktransport\n
- Koch- und Begleitmannschaft\n
- Reisekrankenschutz\n
Nicht eingeschlossene Leistungen:
- Visagebühren (für Staatsbürger Österreichs und der Schweiz)
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 60,00 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Wunschleistungen:
- Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
- Einzelzimmerzuschlag (inkl. Einzelzeltzuschlag) 240,00 € (07.06.2023, 11.07.2023, 02.08.2023, 06.09.2023)
Schwierigkeitsgrad
2-3
Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Einreisebestimmungen
Einreise Mongolei
Visa-Informationen
Es wird kein Visum benötigt, solange die Reise nicht über 30 Tage hinausgeht. Ist eine Reisedauer von über 30 Tagen geplant, informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung.
Bei Einreise mit dem Auto wird das Fahrzeug in den Reisepass eingetragen und muss bei Ausreise wieder ausgeführt werden. Zudem muss eine Übersetzung des Führerscheins mitgeführt werden.
Die Ein- und Ausreise ist nur über den Flughafen Ulan Bator, per Zug von China aus in Zamyn Uud, von Russland aus in Sukbhataar oder per Auto an verschiedenen Grenzstellen (Mongolisch-russische Grenze: Altanbulag/Khiagt (Selenge Aimag); Tsgaan-Nuur/Tashanta (Bayan Ulgii Aimag); Mongolisch-chinesische Grenze: Zamynd-Uud/Ereen (Dornogov Aimag/Ostgobi)) möglich.
Transitvisa-Informationen
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis A
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Typhus
- Cholera
- Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Frühsommer-Meningoenzephalitis, bei besonderer Exposition
- HFMK
Corona Information Aktuell gelten keine Beschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie. Dies kann sich jedoch jederzeit kurzfristig ändern.
Final Provisions Information
Reiseziel Mongolei / Nationalität deutsch
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise Mongolei
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis A
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Typhus
- Cholera
- Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Frühsommer-Meningoenzephalitis, bei besonderer Exposition
- HFMK
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.