Hauser exkursionen - China - Reisterrassen und Zauberberge

  • Wanderreise durch mystische Berg- und Flusslandschaften in Südchina von Shanghai bis Guilin
  • Hauser exkursionen
  • Veranstalter: Hauser exkursionen
  • Angebotsnummer: 256219
  • Reise Land: China
  • Kundenbewertung:
    (4.07 von 5)
  • Teilnehmerzahl: min. 6 max. 14
  • ab € 3.195
  • zur Buchungsanfrage
Sanft schlängelt sich der Li-Fluss durch die skurril aufragenden Karstkegel. Bambus biegt sich im Wind, der süßliche Duft der Kassiabäume liegt in der Luft. Das rötliche Abendlicht setzt die Landschaft perfekt in Szene und die Konturen der Berge wirken wie der Mittelpunkt eines Gemäldes. Der Gesang der Vögel spielt die Begleitmusik. Wir wollen Teil dieses Bildes werden und düsen mit dem Hochgeschwindigkeitszug von Shanghai in den ländlichen Süden Chinas. Dort machen wir uns zu Fuß auf den Weg durch die Natur: Wir erkunden die Reisterrassen von Longji, die sich kunstvoll an die steilen Berghänge schmiegen und wandern durch die Teefelder der Wuyishan Region, die sich entlang der Huangang-Schlucht erstrecken. Wir fahren mit dem Fahrrad durch das Tal des Yulong und gleiten mit dem Floß über den „Fluss der neun Windungen“. Aber wir widmen uns auch der Kultur dieser Region und werfen einen Blick in die außergewöhnlichen Rundhäuser der Hakka – Rundgang und Rundumpanorama inklusive. Wir plaudern mit den Bauern auf den Feldern, staunen über die alten Traditionen der kleinen Völker und lassen uns von unseren Gastgebern in die Kunst des Essens mit Stäbchen einführen. Der volle Kontrast dazu ist die pulsierende Metropole Shanghai. Hochhäuser statt Rundhäuser, Hightech statt Back in Time und Highspeed statt Slowmotion. Per Schiff, per Bahn, per Rad und per Pedes erkunden wir den südlichen Teil des Riesenreiches, in dem vor allem die kleinen alltäglichen Dinge zum großen Ereignis werden.



Höhepunkte
  • Wanderungen: 5 x leicht (2 - 3 Std.), 3 x moderat (4 - 5 Std.), 1 x Rad (2-3 Std.)
  • Durch die Reiseterrassen von Longji bis ins abgelegene Dorf Dazhai wandern
  • Im Bergland von Yongding die Rundhausdörfer des Hakka-Volkes besuchen
  • Die koloniale Architektur auf der autofreien Insel Gulangyu bewundern
  • Mit dem Bambusfloß im Wuyishan-Gebirge auf dem „Fluss der neun Windungen“ fahren
  • Am Ufer des Li-Flusses mit Blick auf die imposanten Karstkegel picknicken
  • Die turbulente Metropole Shanghai mit allen Facetten erleben

Landkarte
Verlauf:

Tag 1 Hinflug
Flug nach Shanghai.

Tag 2 Ankunft
Wir kommen in Shanghai an und werden am Flughafen von unserem Reiseleiter in Empfang genommen. Mit dem Transrapid geht es in die Stadt und weiter in unser Hotel. Nach einem ersten gemeinsamen Willkommens-Mittagessen brechen wir auf um die Stadt zu erkunden. Shanghai gilt als die am rasantesten wachsende und modernste Metropole Chinas, mit über 17 Millionen Einwohnern. Wir spazieren durch die Nanging Road bis zum weltberühmten Bund, einer Uferpromenade mit zahlreichen historischen Kolonialbauten. Anschließend geht es auf die andere Seite des Huangphu Flusses nach Pudong, wo wir die Aussicht vom 88. Stockwerk des Jin Mao Towers, bei hoffentlich klarer Sicht, genießen.

Tag 3 Shanghai - Tongli - Suzhou - Shanghai
Nach dem Frühstück fahren wir in das "Wasserdorf" Tongli, das ein Bild ländlichen Lebens in China vermittelt. Nach einem Bummel durch das Dorf geht es weiter nach Suzhou. Der Aufstieg dieser alten Stadt zur reichen Handelsmetropole ist eng mit ihrer Lage am Kaiserkanal verbunden. Am Nachmittag besuchen wir den „Garten des bescheidenen Beamten", der zu den vier berühmtesten Gärten Chinas zählt. Zwischen Bambus, Pinienwäldchen, malerischen Teichen und Steinformationen liegen Pavillons und Pagoden in der Anlage verstreut. Am späten Nachmittag fahren wir zurück nach Shanghai.

Tag 4 Shanghai - Wuyishan
Vormittags erkunden wir Shanghais Altstadt und besuchen den Longhua Tempel, einen der schönsten in Shanghai. Am Nachmittag bringt uns der Hochgeschwindigkeitszug nach Wuyishan, einer reizvollen Berg- und Flusslandschaft im Norden der Provinz Fujian. Ein Teil der Region steht unter Naturschutz und bietet über 140 Vogelarten, aber auch vielen Amphibien und Reptilien ein Rückzugsgebiet. Bekannt ist die Bergregion des Wuyishan auch für ihren erlesenen Tee und die vielen hier wachsenden Heilkräuter.

Tag 5 Wuyishan
Heute sind wir zu Fuß und auch auf dem Wasser unterwegs. Wir wandern über unzählige Stufen zum „Gipfel des Himmels", besuchen Taoyuandong, den "Pfirsich-Garten" und unternehmen anschließend eine Fahrt mit dem Bambusfloß auf dem Jiuquxi, dem „Fluss der neun Windungen", der sich 7 km in einer Schlucht durch das Gebirge windet. Gemütlich erleben wir die Berglandschaft vom Wasser aus.

Tag 6 Wuyishan - Xiamen
Heute Morgen fahren wir ein kurzes Stück zum Dorf Dahongpao. Von hier beginnen wir unsere Wanderung durch Teeplantagen, entlang eines Baches und vorbei an einem taoistischen Kloster bis zum Wasserfall Shuiliandong. Nach dem wir uns beim Mittagessen gestärkt haben geht es zu Fuß weiter durch eine Schlucht bis wir wieder einen Wasserfall erreichen. Dann geht’s rasant mit dem Hochgeschwindigkeitszug an die Küste nach Xiamen, wo wir heute übernachten.

Tag 7 Xiamen - Yongding
Nach dem Frühstück fahren wir weiter nach Yongding. Anschließend führt uns ein Ausflug ins umliegende Bergland. Hier lebt das Volk der Hakka in burgenähnlichen, kreisrunden Häusern. Verstreut im ganzen Bergland gibt es noch etwa 1000 Häuser dieser Art. In den größten finden bis zu 100 Familien Platz. Die Häuser dienten früher auch der Verteidigung, sie hatten nur einen Eingang und im Erdgeschoss keine Fenster. Im Dorf Chuxi schauen wir uns eines dieser Häuser genauer an. Anschließend wandern wir durch Reisterrassen zu einem Aussichtspunkt und genießen den Bick auf die Landschaft mit den Rundhäusern.

Tag 8 Yongding - Gulangyu Island - Xiamen
Nach dem Frühstück geht es zurück nach Xiamen und weiter mit der Fähre auf die Insel Gulangyu. Die nur knapp 2 km² große Insel ist autofrei und bildet einen grünen Gegenpol zur brodelnden Millionenstadt. In der kolonialen Architektur spiegelt sich die wechselhafte Geschichte der Insel wieder, welche wir bei einem Spaziergang entdecken.

Tag 9 Xiamen - Guilin
Wir werden zum Flughafen gebracht und fliegen nach Guilin. Der Name der Stadt bedeutet ,,Kassiabaumwald". Die Bäume, die den Rohstoff zur Herstellung von Parfüm und Heilstoffen liefern, verströmen im Herbst einen süßlichen Duft. Am Nachmittag erklimmen wir über Stufen die knapp 100 Höhenmeter auf den Fubo-Berg, von dem wir den Blick über die Stadt schweifen lassen. Und ein weiterer Karstkegel wartet darauf über unzählige Stufen erklommen zu werden: der Diecai Shan (Berg der farbigen Schichten). Eine Treppe führt auf den Gipfel, von dem sich eine spektakuläre Aussicht auf die Stadt und die umliegenden Karstgebirge wie den "Elefantenrüssel-Berg", dem Wahrzeichen der Stadt, bietet.

Tag 10 Guilin - Longji - Dazhai
Morgens bringt uns der Bus nach Longji bei Longsheng. In dieser Region leben die nationalen Minderheiten-Völker der Zhuang, Yao und Miao, die sich einen Teil ihrer alten Sitten und Bräuche noch bewahrt haben. Wir fahren mitten hinein in die von Reisterrassen geprägte Landschaft bis zum Dorf Ping'an. Von hier beginnen wir unsere Wanderung durch die Reisterrassen bis zum Dorf Dazhai, wo wir heute auch übernachten. Von hier überblicken wir die beeindruckende Terrassenlandschaft und besonders bei Sonnenuntergang ergeben sich tolle Fotomotive.

(Wir tragen unser Gepäck für die heutige Nacht selbst im Tagesrucksack, das Hauptgepäck kann im Hotel in Guilin deponiert werden.)

Tag 11 Dazhai - Guilin
Wir erwachen in dieser einzigartigen Umgebung und wer möchte kann die Morgenstimmung noch vor dem Frühstück aufsaugen. Anschließend machen wir uns wieder auf den Rückweg und folgen den Arbeitswegen der Bauern durch die Reisterrassen bergab bis nach Xiaozhai. Von hier geht es zurück in unser Hotel nach Guilin.

Tag 12 Guilin - Yangdi - Xianggongshan
Heute entdecken wir die bizarre Karstlandschaft am Li-Fluss. Wir besuchen eine Höhle und bewundern die Felsformationen bei einer Fährfahrt ans andere Ufer vom Wasser aus. Von hier wandern wir bis ins Dorf Yangdi. Von dort fahren wir nach Xianggongshan und wandern zum Sonnenuntergang auf den Karstberg Xianggong.

Tag 13 Xianggongshan - Xinping - Yangshuo
Nach dem Frühstück überqueren wir den Fluss Li mit einer Fähre und wandern entlang des Flusses, durch Dörfer und Felder bis nach Xingping. Dann überqueren wir wieder den Fluss per Fähre und fahren weiter ins wunderschön gelegene Yangshuo.

Tag 14 Yangshuo
Die Umgebung erkunden wir heute am besten per Fahrrad. Auf einem Ausflug geht's ins Tal des Yulong, ein Nebenfluss des Li - hier ist's einfach ideal für eine Radtour (ca. 2-3 Std.) durch die herrliche Landschaft. Nachmittags kehren wir zurück nach Yangshuo.

Tag 15 Yangshuo - Shanghai
Morgens Fahrt zum Flughafen Guilin, von wo aus uns der Flieger wieder zurück nach Shanghai bringt. Der Nachmittag steht uns für einen Stadtbummel zur freien Verfügung. Beim letzten Abendessen lassen wir gemeinsam noch einmal die vergangenen beiden Wochen Revue passieren, in denen wir China von solch unterschiedlichen Seiten erlebt haben.

Tag 16 Rückflug
Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland, Ankunft am selben Tag.

Leistungen:
  • Lokale Hauser-Reiseleitung ab/bis Shanghai\n
  • Flug mit Air China ab/bis Frankfurt nach Shanghai\n
  • Inlandsflug ab Xiamen nach Guilin / ab Guilin nach Shanghai\n
  • Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren\n
  • Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze\n
  • Übernachtung 12 x in Mittelklassehotels, 2 x in Gästehäusern\n
  • 14 x Frühstück, 11 x Mittagessen, 1 x Abendessen\n
  • Reisekrankenschutz\n


Nicht eingeschlossene Leistungen:
  • Visagebühren
  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 300,00 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen


Wunschleistungen:
  • Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
  • Einzelzimmerzuschlag 560,00 € (15.10.2022, 26.03.2022, 09.04.2022, 10.09.2022)


Schwierigkeitsgrad
1-2

Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Einreisebestimmungen
Einreise China

Einleitung

China Mauer

Covid-19: Allgemeine Hinweise

Nachfolgende zusammenfassende Übersicht der Formalitäten und Corona Tests für eine Einreise nach China:

  • Ausschließlich per Non-Stop Flug direkt aus DE nach CHN
  • Gültiges Visum / Aufenthaltstitel
  • Negativer PCR- und IgM-Antikörper-Testergebnisse, wobei die Testergebnisse im selben Konsular Gebiet durchgeführt werden müssen in dem auch das Visum ausgestellt wurde. Die Testergebnisse dürfen nicht älter als 48 Stunden sein.
  • Die negativen Testergebnisse müssen zusammen mit Reisepass, Flugticket und gültigem chinesischem Visum oder gültiger chinesischer Aufenthaltserlaubnis über die Website "... (Hyperlink entfernt)" hochgeladen werden.
  • Der Reisende Erhält im Anschluss einen grünen QR-Code. Ausschließlich mit dem für die Einreise bestimmten grünen QR-Code kann ein Flugzeug nach China betreten werden. Auch die Einreise kann nur mit dem für die Einreise bestimmten grünen QR-Code erfolgen.
  • Auf der ... (Hyperlink entfernt) ist eine Gesundheitserklärung abzugeben. Für diese und weitere Einreiseformalitäten ist die Nutzung eines mobilen Endgeräts mit Scan-Funktion zu empfehlen.
  • Halten Sie die Impfbescheinigung beziehungsweise der Impfpass stets in eingescannter Form bereit, dieser wird an unterschiedlichen Stellen abgefragt.
  • Reisende mit auskurierter Covid-19-Erkrankung sowie auf IgG-Antikörper positiv getestete Reisende müssen mindestens drei Wochen vor Abflug die zuständigen chinesischen Auslandsvertretungen kontaktieren.

Auf Grund des 48 Stunden Testzeitraumes empfehlen wir, das Ausreisedatum auf einen Mittwoch – Samstag zu verlegen.

 

Covid-19: Detaillierte Hinweise

Aufgrund der Regelung der chinesischen Regierung haben die ausländischen Fluggäste, die ausschließlich direkt von Deutschland nach China reisen dürfen, ab dem 16. November 2020 erforderliche Gesundheitserklärung online zu beantragen. Die Antragsteller sind gebeten, sich per PCs oder Smartphones unter ... (Hyperlink entfernt) zu registrieren (Benutzername und Passwort gut aufbewahren für das spätere Einloggen) und online das Formular mit angeforderten Informationen auszufüllen, Gesundheitszustand zu melden und negative PCR- und IgM-Antikörper-Testergebnisse hochzuladen. Die chinesischen Auslandsvertretungen in Deutschland werden die Unterlagen prüfen und beglaubigen. Die beglaubigte Gesundheitserklärung (elektronische Version) wird auf das vom Antragsteller registrierten Konto geschickt, in Form von einem QR-Code mit einem "HDC" Kennzeichen. Dieser grüne QR-Code muss beim Einsteigen und bei der Einreise auf Smartphone oder in ausgedruckter Papierform vorgezeigt werden.

 

Desweiteren ist auf der ... (Hyperlink entfernt) eine Gesundheitserklärung abzugeben. Für diese und weitere Einreiseformalitäten ist die Nutzung eines mobilen Endgeräts mit Scan-Funktion zu empfehlen.

Halten Sie stets die Impfbescheinigung beziehungsweise der Impfpass in eingescannter Form bereit, dieser wird an unterschiedlichen Stellen abgefragt.

Erläuterung

Bitte Beachten: Ein Beantragungsprozess kann ein Zeitfenster von bis zu 7 Konsular-Arbeitstagen beanspruchen. Bitte reichen Sie Ihren Visumantrag rechtzeitig vor Ihrer Reise ein.

  • Für touristische Zwecke, Familienbesuch oder Besuch von Freunden
  • Geschäftliche Tätigkeiten oder ein Beschäftigungsverhältnis sind nicht erlaubt

 

Bitte beachten

Das Chinesische Konsulat informiert:

Ab dem 11. Dez. 2020 muss den Visa Antragsunterlagen folgendes Dokument hinzugefügt werden:

Dringlichkeitsbestätigung

  • formlos, ausgestellt vom einladenden Unternehmen in China
  • in chinesischer Sprache
  • Erläuterung der Dringlichkeit
  • Begründung für die Wahl der reisenden Person
  • farbige, gut lesbare Kopie

Die Dringlichkeitsbestätigung wird vom einladenden Unternehmen zusätzlich zur Einladung ausgestellt.

 

Visumantrag

Anforderungen an den Visumantrag:

  • Eine digitale Visum Nummer wird durch das Ausfüllen eines Online Visumantrages generiert. Die DVKG ist bei der Erstellung des Online Visumantrages durch Übertragung Ihrer visarelevanten Informationen in die online Version behilflich. Bitte wählen Sie dazu den Dokumenten Service im DVKG Visumantragsprozess aus.
  • Die Unterschrift - mit einem blau oder schwarzer schreibendem Stift - muss identisch mit der im Reisepass des Reisenden sein
  • Korrekturen sind nicht zugelassen, es muss ein neuer Antrag unterschrieben eingereicht werden
  • Angabe bei Ortsangaben zu Taiwan, immer `Taiwan China´ oder `Taipei China´ angeben
  • Bei der Staatsangehörigkeit der engsten Familienmitglieder statt 'Taiwan' immer 'China' angeben
  • Detaillierte Angaben aller in den letzten 12 Monaten bereisten Länder:
    • Anstatt der Reisedestination Hongkong, Taiwan und Macau, muss China genannt werden
    • Ort, Land
    • Reisedauer mit Angabe der Ein- und Ausreise
    • Grund der Reise
    • Wichtig: Reisen in die Türkei und nach Marokko müssen detailliert angegeben werden
  • Bei Beantragung eines Visums für eine mehrfache Einreise:
    • Alle in den letzten zwei Jahren ausgestellten Multi- Visa einreichen
    • Eine gut lesbare Kopie / Scan im Benutzer-Konto kann eingereicht werden
  • Darf nicht doppelseitig ausgedruckt werden
  • Visumantrag in FARBE und EINSEITIG ausdrucken
  • Visumantrag wird zweifach unterschrieben und im Original einreicht
  • Bitte senden Sie uns den Visum Antrag nicht zusammengeheftet oder geknickt zu

Für eine online Beauftragung registrieren Sie sich bitte ... (Hyperlink entfernt) und starten anschließend Ihren Visumantrag. 

Für eine offline Beauftragung nutzen Sie bitten das ... (Hyperlink entfernt) und dei ... (Hyperlink entfernt). 

 

Reisepass

Anforderungen an den Reisepass des Reisenden:

  • Reisepass des Reisenden im Original
  • Gültigkeit des Reisepasses bei Antragstellung sechs Monate
  • Zwei freie, gegenüberliegende Passseiten im Reisepass

Regelung für Reisende mit einem Reisepass ausgestellt nach dem 01.01.2015:

  • Vorlage des vorherigen Reisepasses im Original
  • Liegt der alte Reisepass nicht vor, muss eine ... (Hyperlink entfernt) mit einer Begründung abgegeben werden.
  • Angabe aller bereisten Länder nach 01.01.2015 über ein ... (Hyperlink entfernt).

 

Passfoto(s)

Einreichung des Passbildes:

  • Laden Sie Ihr Foto in Ihrem Profil hoch
  • Bei Nutzung des Digitalen Passbild Service druckt die DVKG eine entsprechende Anzahl von Passbildern für Sie aus
  • Hinweis für die eigenständige Erstellung eines konsulargerechten Passbildes finden Sie ... (Hyperlink entfernt)

Alternative:

  • Senden Sie uns zusammen mit Ihren Dokumenten ein farbiges Passfoto zu
  • Passbildanforderungen finden Sie ... (Hyperlink entfernt)

 

Reiseverlauf

Anforderung an eine schriftliche Übersicht des detaillierten Reiseverlaufes:

  • Ausgestellt durch den Reisenden oder des Reiseveranstalters
  • Angaben in tabellarischer Form
  • Auflistung vom ersten bis zum letzten Reisetag

Buchungsbestätigung

Anforderung an die Buchungsbestätigung:

  • Angabe aller bezahlten Hin-, Rück- und Weiterflüge
  • Die Buchungsbestätigung ist für jeden Reisenden in Papierform einzureichen
  • Angabe aller Hotelunterkünfte für die gesamte Aufenthaltsdauer, jeweils mit Daten der An- und Abreise sowie der Adresse und Telefonnummer des Hotels
  • Angabe der Hotelreservierung, mit Buchungsnummer und dem Namen des Reisenden
  • Angabe der Hotelreservierung, inkl. der Unterschrift des Reisenden, bzw. des Reisebüros
  • Einreichung einer Teilnehmerliste bei Gruppen ab 10 Personen, die gemeinsam das Visum beantragen

Medizinischer Nachweis

Anforderungen an den medizinischen Nachweis:

Geimpfte Antragsteller:

  • Nachweis einer gültigen Covid-19 Impfung (Vorlage des international gültigen Impfpasses im Original ) für Erst- und Zweitimpfung (mind. 14 Tage alt)
  • Ein gut lesbarer Farb-Scan der Impfzertifikate (Erst- und Zweitimpfung) kann im Benutzer Konto hochgeladen werden.

Genesene Antragsteller:

  • Nachweis einer „EU Digitales Covid-Genesenenzertifikat“
  • Impfzertifikat  „EU Digitales Covid-Impfzertifikat“ für genesene Geimpfte (mind. 14 Tage alt)
  • Eine gut lesbarer Farb-Scan des „EU Digitales Covid-Genesenenzertifikat“ und des „EU Digitales Covid-Impfzertifikat“ für genesene Geimpfte im Benutzer Konto hochladen
  • Falls das EU Digitales Covid-Impfzertifikat“ für genesene Geimpfte nicht vorhanden ist: 
    • Vorlage des international gültigen Impfpasses im Original
    • Ein gut lesbarer Farb-Scan im Benutzer Konto hochladen

 

Gesundheitszeugnis

Vorlage eines Gesundheitsnachweises:

  • Nutzen Sie zur Vorlage das vom Konsulat vorgegebene ... (Hyperlink entfernt)
  • Laden Sie einen gut lesbaren Scan in Ihrem Auftrag hoch

 

Sonstige Nachweise

Anforderungen an die sog. Länderliste:

  • Legen Sie Ihren Antragsunterlagen eine sog. ... (Hyperlink entfernt) bei.
  • In der Länderliste sind v.a. die Destinationen einzutragen, die in Ihrem Reisepässen enthalten sind.
  • Die Länderliste unterschreiben und als Scan im Auftrag hochladen.

 

Mehrmalige Einreise

Antragsteller eines Visums zur zweifachen Einreise müssen für jede Einreise eine Buchungsbestätigung für den Flug und für das Hotel nachweisen.

Zusätzlich wird jeweils ein Reiseverlauf benötigt, entweder in Form einer gut lesbaren Kopie der Katalogseite des Reiseveranstalters oder als selbstverfasstes Schreiben, das auf jeder Seite unterschrieben sein muss.

 

Für ein Visum mit mehrfachen Einreisen ist die detaillierte Auftragsbestätigung des Reiseveranstalters erforderlich.

 

Medienfachleute oder Mitarbeiter kirchlicher Einrichtungen

Anforderungen an Antragsteller, die in der Medienbranche oder für kirchliche Einrichtungen tätig sind:

  • Vorlage einer Selbstauskunft
  • Vorlage einer Bestätigung des Arbeitgebers, dass sie nur zu touristischen Zwecken nach China reisen.

Folgende vollständig ausgefüllten Zusatzformulare sind in diesem Fall zur Beantragung erforderlich:

  • Arbeitgebererklärung
  • Selbsterklärung des Reisenden

Reisen in Sonderverwaltungszonen

Anforderung an eine China-Reise mit einem Aufenthalt in einer der Sonderverwaltungszonen z.B.: Hongkong – geplant (Reiseverlauf Beispiel: Deutschland – Festland-China – Hongkong – Festland-China – Deutschland):

  • China-Visum mit 2-maliger Einreise

 

Reisen nach Tibet

Für Reisen nach Tibet ist eine Einreisegenehmigung in Form einer offiziellen Einladung erforderlich. Diese Einreisegenehmigung kann entweder vom Fremdenverkehrsamt in Lhasa oder von einem anerkannten Reisebüro in Lhasa besorgt werden.

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

  • Vorlage einer gut lesbaren Kopie der Geburtsurkunde bei minderjährigen Kindern.

Antragsteller unter 18 Jahren in Begleitung eines Elternteils:

  • Schriftliche Einverständniserklärung des anderen Elternteils im Original
  • Vorlage der gut lesbaren Passkopien der Reisepassseiten mit den personenbezogenen Daten des anderen Elternteils

 

Visumbedingungen

  • Die Visa Regularien können sich abhängig der Nationalität des Reisenden unterscheiden. 
  • Reisende mit nicht deutscher Nationalität bitten wir die... (Hyperlink entfernt). 

 

Einreichung der Antragsunterlagen

Hinweise zum Einreichzeitpunkt der Unterlagen:

  • Antragsunterlagen können frühestens 50 Tage vor dem geplanten Einreisezeitpunkt eingereicht werden.

 

Hinweise für eine Beantragung

Für die Einreichung Ihrer Dokumente berücksichtigen Sie bitte die Konsulatsbezirksbindung, d.h. bitte stellen Sie den Visumantrag abhängig des Bundeslandes in dem Ihr Erstwohnsitz ist, für das entsprechende chinesische Konsulat aus: 

Chinesisches Konsulat Bundesland
Chinesisches Konsulat in Berlin Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Chinesisches Konsulat in Frankfurt Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland
Chinesisches Konsulat in Hamburg                  Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein
Chinesisches Konsulat in München Bayern

 

Medizinischer Hinweis

Verfolgen Sie das bewährte Motto: „peel it, cook it, boil it or leave it“ (schäl es, gar oder koch es, oder lass es sein), d.h. konsumieren Sie sauberes Essen und saubere Getränke.

Weitere medizinische Hinweise und wichtige Links finden Sie ... (Hyperlink entfernt).

 

Informationen zu den Konsulargebühren

Einreisehäufigkeit Visum Gültigkeit max. Aufenthaltsdauer Bearbeitungszeit in der Botschaft/Konsulat Nettobetrag*
1-malige Einreise 3 Monate k.a. 24 h / 7 Tage 95,00€ / 60,00 €
2-malige Einreise 3 Monate k.a. 24 h / 7 Tage 95,00€ / 60,00 €
2-malige Einreise 6 Monate k.a. 24 h / 7 Tage 95,00€ / 60,00 €
Mehrmalige Einreise      6 Monate k.a. 24 h / 7 Tage 95,00€ / 60,00 €
Mehrmalige Einreise 12 Monate k.a. 24 h / 7 Tage 95,00€ / 60,00 €

Zur Zeit werden Visa mit 1-maliger Einreise und einer Gültigkeit von 3 Monaten ausgestellt. Die Bearbeiutungszeit beträgt 7 Tage.

Visa Unterlagen werden grundsätzlich bei dem chinesischen Konsular Provider abgegeben. Es fallen Konsular Provider Gebühren an: 

  • Bearbeitungszeit 4 Tage: 55,00 € netto* / 65,45 € brutto*
  • Bearbeitungszeit 24 h:  85,00 € netto* / 101,15 € brutto*

Nutzen Sie die dynamische Ausfüllhilfe und lassen Sie die DVKG Ihre visapflichtigen Informationen in den China online Visumantrag für nur 29.90 Euro zzgl. MwSt. 35,58 Euro übertragen. 

* In der Tabelle sind die Preise für deutsche Staatsbürger abgebildet. Für Gebühren für Nicht-Deutsche Staatbürger bitten wir Sie uns zu kontaktieren. Die abgebildeten Preise sind Netto-Gebühren, eine Mehrwertsteuer wird bei Konsulargebühren nicht berechnet. Service Gebühren auch von möglichen Visa Antragsannahme Stellen werden zuzüglich berechnet.

 

A1-Antrag

Im Rahmen des deutsch-chinesischen Abkommens über Soziale Sicherheit vom 12.07.2001 ist eine A1 Bescheinigung mitzuführen. 

 

Auftragserteilung

Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die Beauftragung der DVKG.

 

Informieren möchten wir Sie, dass der Zahlungsprozess mit dem Abschluss des Auftragsprozesses durchgeführt wird. Nachträglich vereinbarte Zusatzleistungen werden mit einer zweiten Rechnung zum Abschluss des Beantragungsprozesses fällig.

 

Flugzeug_Reisepass_Himmel

 

Ansprechpartner

DVKG ohne Schriftzug

Telefonisch erreichen Sie uns: 

Montag - Freitag, 8.30 - 17.30 Uhr

  • Tel. Berlin: 030 2576 4860, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
  • Tel. Hamburg: 040 328 905 440, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
  • Tel. Frankfurt: 069 2400 6854, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
  • Tel. München: 089 998 209 030, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)

 



Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.

Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.

Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise China



Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit

Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.

Für diese Reise haben wir aktuell keine Termine mehr

Wenn Sie sich für diese Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden und versuchen eine Alternative für Sie zu finden.
Kontaktinformationen
gewünschtes Reisedatum - optional
Der Veranstalter Hauser exkursionen erhielt von unseren Kunden folgende Bewertung:
4.07 von 5 auf Grundlage von 15 Bewertungen 15
Andere Reisen im Land China
Seite drucken