Hauser exkursionen - Pakistan – Ins Herz des Karakorum

  • Trekkingreise zum Concordia-Platz und Basislager des K2
  • Hauser exkursionen
  • Veranstalter: Hauser exkursionen
  • Angebotsnummer: 256051
  • Reise Land: Pakistan
  • Kundenbewertung:
    (4.07 von 5)
  • Teilnehmerzahl: min. 8 max. 12
  • ab € 4.498
  • zur Buchungsanfrage

Zwischen den Bergen des Karakorum im Norden und dem Himalaya im Süden verbirgt sich eine Welt voller gewaltiger Gletscher und mächtiger Gipfel: Baltistan. Die Hochgebirgslandschaft im Norden Pakistans ist wild und rau. Auf den Wiesen blühen Edelweiße, zwischen den Felsen rauschen eiskalte Bäche. Schon auf unserer Fahrt über den Karakorum Highway und durch die gewaltige Indus-Schlucht in die grüne Oase Skardu spielt Mutter Natur die Hauptrolle. Wir wandern entlang des tosenden Braldu-Flusses, queren luftige Seilbrücken und schlagen unsere Zeltlager an aussichtsreichen Plätzen auf. Wir passieren vier Achttausender, allen voran den K2 (8.611 m), flankiert von Gasherbrum I (8.080 m) und II (8.034 m) sowie dem Broad Peak (8.051 m), während wir auf dem Baltoro-Gletscher ins Herz des Karakorum vorstoßen. Nicht minder spektakulär präsentieren sich die zerfurchten Zinnen und massiven Schneegipfel zahlreicher Sechs- und Siebentausender. Auf dem Concordiaplatz, wo mehrere große Gletscher aus verschiedenen Richtungen ineinander strömen, stehen wir auf 4.600 m Höhe inmitten eines natürlichen Amphitheaters. Eine grandiose Bühne für eine einzigartige Show aus Fels- und Eis! Noch etwas näher rücken wir den Bergriesen im Basislager von Broad Peak und K2, wo uns ein Hauch des Mythos Höhenbergsteigen umgibt. Bei der Variante „mit Gondogoro-Pass“ überschreiten wir den 5.614 m hohen Gondogoro-Pass und gelangen hinunter ins märchenhafte Hushe-Tal. Das Trekking zum Concordiaplatz – einer der beeindruckendsten Gebirgsklassiker der Welt.





Höhepunkte
  • 15-tägiges Zelt-Trekking (5 - 8 Std. täglich)
  • 1. und 2. Termin: Den vergletscherten Gondogoro-Pass (5.614 m) überschreiten
  • Zum legendären Concordia-Platz und Basislager des K2 trekken
  • Spektakuläre Ausblicke auf K2, Broad Peak und die Gasherbrum-Gruppe genießen
  • Dem Eisstrom des mächtigen Baltoro-Gletscher bis zum Camp Gore 2 folgen
  • Auf dem legendären Karakorum Highway den Norden Pakistans erreichen
  • Mit unserem Besuch Einkommen im entlegenen Gilgit-Baltistan fördern

Landkarte
Verlauf:

Tag 1 Anreise nach Pakistan
Linienflug nach Islamabad mit Ankunft am nächsten Tag.

Tag 2 Ankunft in Islamabad und Fahrt nach Chilas
Nach der Ankunft früh morgens erfolgt der Transfer per Kleinbus über die Ortschaft Naran, in der wir eine Mittagspause einlegen, zu unserem Hotel in Chilas. Auf dieser Route überqueren wir den Babusar-Pass (4.173 m), von dem aus bei guter Sicht der Nanga Parbat (8.125 m) zu sehen ist, und folgen von dort dem Fluss Thak in Richtung Norden zum Tal des Indus. Bei Chilas treffen wir auf den Karakorum Highway. Sollte diese Route aufgrund von Straßenarbeiten oder sonstigen Sperrungen nicht möglich sein, wählen wir den Weg über den Karakorum Highway und die Chattar-Hoch­ebene nach Kohistan. Stromaufwärts fol­gen wir der wüstenartigen Indus-Schlucht über Besham bis nach Chilas. Bei guter Sicht ist etwa 12 km vor dem Talort auch hier die Westwand des 8.125 m hohen Nanga Parbat zu sehen.

Tag 3 Fahrt nach Skardu
Weiter geht es über den Karakorum Highway nordwärts. Die 1978 eingeweihte Straße folgt größtenteils dem Lauf der historischen Seidenstraße durch den Karakorum auf den Khunjerab-Pass und durch den Pamir hinab an den Westrand der Taklamakan-Wüste bis Kashgar. Nachdem wir den Indus über die Raikhot-Brücke (1.200 m) überquert haben, se­hen wir bei Talichi den Nanga Parbat auch von seiner Nordseite, der Diamir-Flanke. Beim sog. "Pamir-Knoten" verlassen wir den Highway und folgen der 170 km langen Straße ent­lang dem Indus nach Osten. Falls die Strecke durch die gewaltige Indus-Schlucht problemlos befahrbar ist, erreichen wir bereits am Nachmittag den Hauptort von Baltistan, Skardu (2.300 m).

Tag 4 Aufenthalt in Skardu
Heute steht das sogenannte "Briefing" auf dem Programm. Unser Reiseleiter meldet uns beim Ministerium für Sport an. Das Briefing ist für alle Reisen ins Baltoro-Gebiet vorgeschrieben. Ein Regierungsbeamter weist unseren Reiseleiter und unseren einheimischen Bergführer auf die besonderen Verhaltensweisen in den Sperrgebieten hin. Wenn alle Formalitäten erledigt sind, können wir auf dem Bazar letzte Besorgungen für das Trekking machen. Für das Trekking nicht benötigte Dinge können wir bis zur Rückkehr in unserer Unterkunft deponieren.

Tag 5 Fahrt nach Askole
Wir steigen auf Jeeps um und fahren das Shigar-Tal aufwärts. Vor Dassu biegen wir ins Braldu-Tal ab. Ab hier ist die ca. 80 km lange Piste manchmal durch Muren unterbrochen, dann müsste – wie in "alten Zeiten" – mit Trägern über Chakpo und Hoto nach Askole gegan­gen werden. Dies würde bis zu zwei Tage in Anspruch nehmen und mit den eingeplanten Reservetagen zu kompensieren sein. Haben Sie bitte Verständnis, falls es hier zu Verzöge­rungen kommt. Unser Programm hat dafür genug "Luft". Am Ortsrand von Askole (3.050 m) verbrin­gen wir am Ausgangspunkt des Trekkings unsere erste Nacht in Zelten.

Tag 6 Trekkingstart - Wanderung zum Camp Jola
Zusammen mit unseren Trägern wandern wir nach Korophon (3.100 m) am Biafo-Gletscher, hier essen wir zu Mittag. Der Biafo gilt als drittgrößter Gletscher im Karakorum. Von Korophon geht es dann noch 2 Std. weiter bis zum Camp Jola. Ab dem Biafo Gletscher ist die Baltoro-Region „Sperrgebiet". Während der folgenden Tage zelten wir in den traditionellen Camps der Expeditionen, die alljährlich in den Karakorum "pilgern".

Tag 7 Wanderung zum Camp Paiju
Nach dem Frühstück wandern wir in etwa 3 - 4 Stunden bis zum Lager Bardumal (3.250 m), wo wir Mittag machen. Von Bardumal führt unsere Route zum Camp Paiju (3.440 m), dem traditionellen Rastcamp für die Balti-Träger. Dort bereiten die Träger ihre Rationen an Chapati für die lange Gletscheretappe bis Concordia vor. Ein breiterer Fluss muss überquert werden. Paiju liegt kurz vor dem gewaltigen Baltoro-Gletscher – mit 62 km Länge und einer Fläche von 755 km² der größte Gletscher außerhalb der Polregion, gefolgt vom Batura-Gletscher bei Gulmit.

Tag 8 Rasttag am Camp Paiju
Ein Ruhetag für die Träger ist vorgesehen – ein wichtiger Tag, der ihnen zusteht. Uns dient dieser Tag als Reservetag, an dem wir uns in Ruhe akklimatisieren können. Die Umgebung und die Gletscherzunge des Baltoro-Gletschers bieten einen eindrucksvollen Anblick.

Tag 9 Wanderung zum Camp Robutse
Von Paiju geht es hinüber zur Gletscherzunge des Baltoro und dann geht es hinauf aufs Eis. Vom Gletscher aus sieht man nun die gewaltigen Türme der Trango-Gruppe. Der Trango Tower ist mit 6.286 m einer der schwierigsten Felskletterberge der Welt. Am Nachmittag erreichen wir schließlich das Camp Robutse an der Seitenmoräne des Baltoro.

Tag 10 Wanderung zum Camp Urdukas
Von Robutse wandern wir bis zum schön gelegenen Camp Urdukas (4.000 m) - in der Balti-Sprache bedeutet der Name "fallender Stein". Von unserem Lager aus haben wir bereits eine fantastische Aussicht in die Welt der Eisriesen.

Tag 11 Wanderung zum Camp Gore 2
Der weitere Weg über den Baltoro-Gletscher ist zwar nicht sehr schwierig, aber es geht ständig auf und ab und über viel Geröll. Einige Male müssen wir auch Bäche überwinden. Von Gore 1 – dort werden wir Mittag machen – können wir den Masherbrum sowie den über 7.000 m hohen Muztagh Tower und bei guter Sicht schon den Broad Peak, Gasherbrum 4 und 2, zwei der Achttausender am Concordiaplatz, sehen. Umgeben von einer sagenhaften Gebirgslandschaft wandern wir immer auf dem Gletscher bis zum Camp Gore 2 (4.350 m).

Tag 12 Wanderung zum Concordia-Platz
Im Morgenlicht strahlen die umliegenden Schneeberge und Gletscher. Nach dem Abbau des Lagers geht es weiter. Nun tauchen bereits so berühmte Gipfel wie Gasherbrum IV, Broad Peak und Masherbrum auf. Ohne größere Schwierigkeiten wandern wir in ca. 4 - 5 Stunden auf dem Gletscher bis zum Concordia-Platz (4.600 m). Inmitten dieser riesigen Eisarena bauen wir für drei Nächte unsere Zelte auf, umgeben von den gewaltigsten Bergen im Karakorum: Baltoro Kangri, Gasherbrum III und IV, Broad Peak und K2 (8.611 m). Über ein Dutzend Siebentausender sind am Horizont zu erkennen.

Tag 13 Ruhetag am Concordia-Platz
Dieser Tag dient als Ruhetag und ist auch ein wichtiger Puffertag, falls das Wetter schlecht ist. Wir können die Umgebung erkunden, die Landschaft der Achttausender genießen und uns von den Strapazen der letzten Tage erholen.

Tag 14 Ausflug zum Broad Peak- und K2-Basislager
Zusammen mit unserem pakistanischen Führer unternehmen wir einen Tagesausflug zum Broad Peak-Basislager (4.900 m) und weiter zum K2-Basislager (5.120 m). Über den Godwin-Austen-Gletscher brauchen wir etwa 3 - 4 Stunden bis zum Broad Peak-Basecamp auf einer Mittelmoräne des Gletschers, von wo sich ein sagenhafter Blick auf den K2 bietet. Abhängig von der Kondition der Gruppe wandern wir dann noch weiter bis zum K2-Basecamp. Zurück in unserem Camp am Concordia-Platz essen wir zu Abend.

Tag 15 Wanderung zum Camp Ali
Vom Concordia-­Platz führt die Route zuerst ein Stück in Richtung Baltoro Kangri und Gasherbrum I-Basecamp. Etwa 1 Stunde wandern wir über teils steile Geröll-­ und Eisfelder auf und ab. Dabei überwinden wir mehrmals kleine Bäche. Dann biegen wir vom Baltoro-­Gletscher ab und gehen südwärts in das breite Vigne-­Hochtal hinein. Über den Vigne-­Gletscher erreichen wir nach ca. 4 -­ 5 Stunden das Camp Ali (5.050 m).

Tag 16 Überschreitung des Gondogoro La und Wanderung zum Camp Chuspang
Am frühen Morgen, zunächst noch im Schein der Stirnlampen, geht es anfangs über Geröll, dann überqueren wir in ca. 2 Stunden den Vigne­-Gletscher und steigen schließlich weitere 3 Stunden hinauf zum Pass Gondogoro La (5.614 m). Je nach Schnee-­ und Eisverhältnissen benötigen wir insgesamt etwa 5 Stunden Gehzeit. Unter Umständen setzen wir für den Aufstieg unsere Steigeisen ein. Pickel brauchen wir jedenfalls nicht, denn Fixseile sind für die Träger gelegt, an denen wir uns gegebenenfalls festhalten können. Über Felsen ­– anfangs durch Fixseile gesichert - steigen wir hinunter auf den Gondogoro-Gletscher und erreichen nach weiteren 3 Stunden das Gondogoro-Hochlager. Von dort sind es noch 30 Minuten hinab zur Hochalm Chuspang (4.700 m), dem Basislager für eine mögliche Besteigung des Gondogoro Peak.

Tag 17 Optional: Besteigung des Gondogoro Peak (Puffertag)
Der heutige Tag ist als Puffertag vorgesehen, damit von unserer Reiseleitung auf eventuell notwendige Änderungen am Reiseverlauf reagiert werden kann. Sollte der Puffertag nicht anderweitig Verwendung finden, steht uns heute als Option die Besteigung des 5.650 m hohen Gondogoro Peak offen. Dazu müssen wir früh aufstehen und gehen bereits in der Dämmerung los. In gut 5 Stunden ist dieser grandiose Aussichtsberg erreicht, der bei klarer Sicht den Blick auf über hundert Karakorum­-Gipfel freigibt. Steigeisen und ein Fixseil sind für den letzten Abschnitt zum Gipfel empfehlenswert. Nach weiteren 3 Stunden für den Abstieg erreichen wir wieder das Basislager, wo der Koch mit einer warmen Suppe wartet.

Tag 18 Wanderung zum Camp Dalsangpa
Von der Alm Chuspang verläuft die Route zuerst über den Gondogoro-Gletscher, dann an seiner linken Seitenmoräne entlang hinab zur Alm Dalsangpa (4.150 m). In der Balti­-Sprache bedeutet der Name „Blumenalm". In zwei Bergseen spiegeln sich die gewaltigen Eisbrüche des Masherbrum. (Dieser Tag kann auch als Reservetag genutzt werden, falls an den vorangegangen Tagen unvorhergesehene Probleme auftraten. In diesem Fall gehen wir die Etappe von Dalsangpa bis Shaitcho in einem Tag).

Tag 19 Wanderung zum Camp Saitcho
Von der Alm Dalsangpa folgen wir einem Wanderpfad über prächtige Wiesen mit wildem Rhabarber hinunter nach Saitcho (3.350 m) in ein ausgebautes Camp. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.

Tag 20 Wanderung nach Hushe und Fahrt nach Skardu
Am nächsten Morgen wandern wir hinunter zum Dorf Hushe (3.300 m), dem am höchsten gelegenen Ort in Baltistan. Dort sehen wir erstmals wieder Häuser, grüne Felder, Blumen und Gärten - die Zivilisation hat uns wieder. Über die Dörfer Kande und Machilu fahren wir mit Jeeps hinab ins Shyok-Tal. Weiterfahrt nach Skardu. Die erste warme Dusche nach 15 Tagen und ein schmackhaftes Abendessen erwarten uns.

Tag 21 Fahrt nach Chilas
Auf dem bereits bekannten Weg fahren wir entlang des Indus bis wir wieder den Karakorum Highway und schließlich Chilas erreichen.

Tag 22 Fahrt nach Islamabad
Wir fahren bevorzugt über den Babusar-Pass nach Naran und von dort durch das Kaghan-Tal nach Islamabad zurück. Sollte diese Route nicht möglich sein, geht es alternativ über den Karakorum Highway und die Ortschaft Besham zurück.

Tag 23 Islamabad
Dieser Tag wird benötigt, um beim Ministerium für Sport in Islamabad die nötigen Formalitäten zu erledigen, die mit dem Ende des Trekkings im "Sperrgebiet" zusammenhän­gen (sog. "De-briefing"). Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung, vielleicht für einen Bummel über den Rajah Basar in Rawalpindi mit seinen verwinkelten Gassen, durch die sich Rikschas, Eselskarren und Dreiradtaxen zwängen. Wir checken am späten Nachmittag im Hotel aus, für die Gruppe verbleiben zwei Tageszimmer zur Nutzung. Unser Gepäck lassen wir dort verstaut und essen gemeinsam in Islamabad zu Abend. Gegen 0:30 Uhr fahren wir zum Flughafen.

Tag 24 Heimreise
Transfer zum Flughafen für den Rückflug von Islamabad nach Deutschland.

Leistungen:
  • Hauser-Reiseleitung ab/bis Deutschland\n
  • Flug mit Turkish Airlines ab/bis Frankfurt via Istanbul nach Islamabad\n
  • Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren\n
  • Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze\n
  • Übernachtung 7 x im Hotel, 15 x im Zelt\n
  • 23 x Frühstück, 21 x Mittagessen, 20 x Abendessen\n
  • Gepäcktransport\n
  • Koch- und Begleitmannschaft\n
  • Sicherheitsausrüstung: Sat-Telefon, Überdrucksack\n
  • Reisekrankenschutz\n


Nicht eingeschlossene Leistungen:
  • Visagebühren
  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 50,00 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen


Wunschleistungen:
  • Andere deutsche Abflughäfen vorbehaltlich Verfügbarkeit: 50,00 €; Wien, Zürich: Aufpreis auf Anfrage
  • Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
  • Einzelzimmerzuschlag (inkl. Einzelzeltzuschlag) 620,00 € (22.07.2022, 05.08.2022)


Schwierigkeitsgrad
4

Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Einreisebestimmungen
Einreise Pakistan

Covid-19: Allgemeine Hinweise

Die Erkenntnisse im Umgang mit dem Virus Covid-19 wird einen Einfluss auf die zukünftigen konsularischen Einreiseformalitäten nehmen. Jede Region, jeder Staat, jeder Wirtschaftraum (EU) wird die Entwicklung der globalen Pandemie beobachten und flexibel mit Maßnahmen im Umgang mit Geschäftsreisende und Touristen reagieren. Die Flexibilität wird zu einer hohen Dynamik der Veränderung von Regularien und Einreiseformalitäten führen. Bitte erkundigen Sie sich vorab:

Reisen in andere Destinationen:

Neben den konsularischen Einreiseformalitäten werden gesundheitliche Regularien sowohl für die Einreise als auch für die Rückreise relevant werden. Eine umfassende und aktuelle Zusammenfassung gesundheitlicher Regularien für Ihre Einreise erhalten Sie bei:

  • dem ... (Hyperlink entfernt)
  • den lokalen ... (Hyperlink entfernt)

           ... (Hyperlink entfernt)

Für Reisen innerhalb der EU&EFTA Staaten empfehlen wir die ... (Hyperlink entfernt)

Nutzerinnen und Nutzer erhalten aktuelle Informationen über die Gesundheitslage, Quarantänemaßnahmen, Testanforderungen und Corona-Warn-Apps. Die App ist kostenlos auf allen Android- und iOS-Geräten verfügbar.

  • Download der App für ... (Hyperlink entfernt)
  • Download der App für ... (Hyperlink entfernt)

... (Hyperlink entfernt)

 

Reisen zurück nach Deutschland:

Für eine Rückreise nach Deutschland erhalten Sie ... (Hyperlink entfernt) zu einer Übersicht mit Zugängen zu den Covid-19 Regularien je Bundesland:

  • ... (Hyperlink entfernt)
  • ... (Hyperlink entfernt)

 

... (Hyperlink entfernt)

Beauftragen Sie die Deutsche Visa und Konsular Gesellschaft, auf Grundlage Ihrer Reise und auf Basis von offiziellen Quellen, Recherchen und Gesprächen mit Behörden, die Regularien und pandemiebedingten Rahmenbedingungen zu analysieren.

 

Erläuterung

Für touristische Zwecke, Familienbesuch oder Besuch von Freunden. Geschäftliche Tätigkeiten oder ein Beschäftigungsverhältnis sind nicht erlaubt.

 

Visumantrag

Anforderungen an den Visum Antrag:

  • Ein vollständig ausgefüllter Visum Antrag bitte als Scan hochladen.

 

Reisepass

Anforderungen an den Reisepass des Reisenden:

  • Vorlage im Original
  • Gültigkeit des Reisepasses über den Aufenthalt hinaus sechs Monate
  • Eine freie Reisepassseite
  • Es darf kein israelischer Sichtvermerk enthalten sein

Passfoto(s)

Einreichung des Passbildes:

  • Laden Sie Ihr Passbild in Ihrem Profil hoch (Dateiformat jpg oder png)
  • Hinweis für die eigenständige Erstellung eines konsulargerechten Passbildes finden Sie ... (Hyperlink entfernt)
  • WICHTIG für Brillenträger: das Passbild muss ohne Brille erstellt sein

Kopie der Passangabenseite des Reisepasses

Vorlage einer gut lesbaren Kopie / Scan im Benutzer-Konto der Reisepassseite mit den personenbezogenen Daten

Reisebestätigung / Buchungsbestätigung

  • Vorlage einer Buchungsbestätigung über den bezahlten Rück- oder Weiterflug
  • Eine gut lesbare Kopie / Scan im Benutzer-Konto kann eingereicht werden

Ergänzende Informationen

Hinweise bei Einreise mit einem Fahrzeug:

  • Angabe der Einreiseart
  • Angabe der zu besuchenden Orte

Visumbedingungen

  • Die Visa Regularien können sich abhängig der Nationalität des Reisenden unterscheiden. 
  • Reisende mit nicht deutscher Nationalität bitten wir die... (Hyperlink entfernt). 

 

Medizinischer Hinweis

Verfolgen Sie das bewährte Motto: „peel it, cook it, boil it or leave it“ (schäl es, gar oder koch es, oder lass es sein), d.h. konsumieren Sie sauberes Essen und saubere Getränke.

Weitere medizinische Hinweise und wichtige Links finden Sie ... (Hyperlink entfernt).

 

Informationen zu den Konsulargebühren

Visum Gültigkeit Bearbeitungszeit in der Botschaft/Konsulat Nettobetrag*
3 Monate 10 Konsulararbeitstage 36,00 €

* In der Tabelle sind die Preise für deutsche Staatsbürger abgebildet. Für Gebühren für Nicht-Deutsche Staatbürger bitten wir Sie uns zu kontaktieren. Die abgebildeten Preise sind Netto-Gebühren, eine Mehrwertsteuer wird bei Konsulargebühren nicht berechnet. Service Gebühren auch von möglichen Visa Antragsannahme Stellen werden zuzüglich berechnet.

Auftragserteilung

Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die Beauftragung der DVKG.

 

Informieren möchten wir Sie, dass der Zahlungsprozess mit dem Abschluss des Auftragsprozesses durchgeführt wird. Nachträglich vereinbarte Zusatzleistungen werden mit einer zweiten Rechnung zum Abschluss des Beantragungsprozesses fällig.

 

Flugzeug_Reisepass_Himmel

 

Ansprechpartner

DVKG ohne Schriftzug

Telefonisch erreichen Sie uns: 

Montag - Freitag, 8.30 - 17.30 Uhr

  • Tel. Berlin: 030 2576 4860, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
  • Tel. Hamburg: 040 328 905 440, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
  • Tel. Frankfurt: 069 2400 6854, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
  • Tel. München: 089 998 209 030, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)

 



Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.

Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.

Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise Pakistan



Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit

Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.

Für diese Reise haben wir aktuell keine Termine mehr

Wenn Sie sich für diese Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden und versuchen eine Alternative für Sie zu finden.
Kontaktinformationen
gewünschtes Reisedatum - optional
Der Veranstalter Hauser exkursionen erhielt von unseren Kunden folgende Bewertung:
4.07 von 5 auf Grundlage von 15 Bewertungen 15
Andere Reisen im Land Pakistan
Seite drucken