Studiosus - Deutschland - Romanische Kulturschätze am Rhein
-
- Veranstalter: Studiosus
- Angebotsnummer: 246675
- Reise Land: Deutschland
-
Kundenbewertung:
- ab € 1.225
- zur Buchungsanfrage
1. Tag: In die Kaiserstadt Speyer
Individuelle Anreise nach Speyer. Um 16.30 Uhr begrüßt Sie Ihr Studiosus-Reiseleiter im Hotel. Auf einem Spaziergang erkunden wir die Stadt. Beim gemeinsamen Abendessen lernen wir die regionale Küche kennen, zum Beispiel das Lieblingsgericht des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl: Pfälzer Saumagen. Sechs Übernachtungen.
2. Tag: Zeitreise ins Mittelalter
Überwältigend: Der Dom von Speyer (UNESCO-Welterbe) - Grabstätte salischer, staufischer und habsburgischer Herrscher - ist die größte romanische Kirche Europas. Im Historischen Museum der Pfalz schauen wir uns den Domschatz genauer an und entdecken Kostbarkeiten wie den "Goldenen Hut von Schifferstadt". Die Geschichte der jüdischen Gemeinde von Speyer lernen wir im 2010 eröffneten Museum SchPIRA kennen.
3. Tag: Worms und "Heiliger Sand"
In Worms versetzt uns der kleinste der drei rheinischen Kaiserdome in Staunen. Zur reichen Vergangenheit der Stadt, die einst den Beinamen "Klein-Jerusalem" trug, gehört auch die seit dem 11. Jahrhundert verbürgte Synagoge. Der "Heilige Sand" gilt als der älteste, an seinem ursprünglichen Ort erhaltene jüdische Friedhof Europas.
4. Tag: Geheimtipps
Beeindruckend und noch viel zu unbekannt: die Abteikirche Otterberg, mit 80 Metern Länge nach dem Dom zu Speyer die größte romanische Kirche der Pfalz. In der Umgebung der Kaiserpfalz in Kaiserslautern legen wir eine Mittagspause ein. Krönender Abschluss des Tages sind die Reste der Klosterkirche Limburg bei Bad Dürkheim mit der Grablege der Salier - und mit einer unvergesslichen Aussicht auf die Rheinebene.
5. Tag: Mainz, Gutenberg und Chagall
Der imposante Dom in Mainz prägt seit einem Jahrtausend die Silhouette der Stadt. Ihr Reiseleiter kennt die Geschichten rund um seine Erbauung. Das Gutenberg-Museum - Weltmuseum der Druckkunst - widmet sich ganz einer der bedeutendsten Erfindungen der letzten Jahrhunderte. Zurück in die Gegenwart: In St. Stephan stehen wir staunend vor den von Marc Chagall gestalteten blauen Fenstern.
6. Tag: Trifels und Teufelstisch
In der Epoche der Salier und Staufer war "die Trifels" eine der wichtigsten Burgen überhaupt. Die Reichskleinodien wurden dort gehütet. Zu ihren Füßen: der Pfälzer Wald. Ein Spaziergang führt uns zum berühmten Teufelstisch, einem 14 Meter hohen Pilzfelsen. Im milden Klima der "Toskana Deutschlands" - der landschaftlich reizvollen Deutschen Weinstraße - gedeihen erstklassige Rebsorten sowie Mandeln und sogar Limonen. Da muss eine Weinprobe mit Imbiss unbedingt sein.
7. Tag: Wiege der deutschen Demokratie
Malerisch erhebt sich über dem Rheintal das historisch so bedeutsame Hambacher Schloss. "Hinauf, hinauf zum Schloss!" heißt die Dauerausstellung zum Hambacher Fest. Diese als Picknick getarnte politische Demonstration markierte 1832 den Beginn der deutschen Demokratiebewegung. Ab ca. 14.30 Uhr Rückreise von Speyer.
- 6 Übernachtungen im Hotel Löwengarten
- Doppelzimmer mit Bad oder Dusche und WC
- Frühstücksbuffet, ein Abendessen in einem typischen Restaurant, eine Weinprobe mit Imbiss
- Ausflüge in bequemem Reisebus (Klimaanlage, WC)
- Speziell qualifizierte Studiosus-Reiseleitung
- Und außerdem: Eintrittsgelder, Studiosus-Audioset, Trinkgelder im Hotel, Reiseliteratur (ca. 15 €).
Ort | Nächte | Hotel |
---|---|---|
Speyer | 6 | Löwengarten **** |
Rheinische Romanik
Wo würde man eine Reihe der stattlichsten Sakralbauten des Mittelalters vermuten? Natürlich an einer der politischen wie wirtschaftlichen Schlagadern des damaligen Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation: dem Rhein. Und noch immer zählt dieses Gebiet zu den landschaftlich reizvollsten und kulturell reichsten Europas. Wegen des direkten Bezugs zu den Herrschern, die sie an der Wende vom 1. zum 2. Jahrtausend errichten ließen, gelten die Dome von Speyer, Worms und Mainz als Symbole des mittelalterlichen Kaisertums schlechthin. Ihre Baumeister leisteten einen ureigenen Beitrag zur Epoche der Romanik, die als erste große europäische Kunstära nach dem Ende der Antike gilt.
Speyer, Hotel Löwengarten****
Nur wenige Gehminuten von der Altstadt entfernt und dennoch ruhig gelegen, stellt das Hotel einen idealen Ausgangspunkt dar. Die 63 gemütlich ausgestatteten Zimmer verfügen über Sat.-TV, WLAN, Minibar und Föhn. Einzelzimmer sind Doppelzimmer zur Alleinbenutzung. Morgens wird ein reichhaltiges Frühstücksbuffet angeboten. Die großzügige Lobby mit einer Bar lädt zum Verweilen ein. Reisen Sie mit dem Auto an, steht ein hauseigener Parkplatz zur Verfügung (ca. 2 € pro Tag). Hotelkategorisierung durch DEHOGA.