Ikarus Tours - Die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns: Hanseflair & Bäderarchitektur
-
- Veranstalter: Ikarus Tours
- Angebotsnummer: 245596
- Reise Land: Deutschland
-
Kundenbewertung:
- Teilnehmerzahl: min. 15 max. 20
- ab € 1.250
- zur Buchungsanfrage
Wer die Schönheiten der mecklenburgischen Ostsee-Küste mit all ihrer Vielfalt erleben möchte, dem sei diese Tour wärmstens empfohlen: Wir besichtigen Märchenschlösser, tauchen ein in die jüngste Vergangenheit der deutschen Geschichte und entdecken ebenso die künstlerische Seite der Region. Dabei wird auch etwas Zeit für die einladenden Strände bleiben mit ihren charakteristischen Strandkörben und dem beruhigend-meditativen Wellenrauschen.Wir beginnen unsere Reise in der Landeshauptstadt Schwerin, der Herzogenstadt mit ihrem malerisch im See liegenden Schlossbau. Danach wird es maritimer und wir fahren, stets nah an der Küste,bis zur sonnenreichsten Insel Deutschlands, Rügen. Unterwegs erleben wir die Hanse- und UNESCO-Städte Wismar und Stralsund, erfreuen uns an der mondänen Bäderarchitektur von Kühlungsborn und Heiligendamm und genießen die scheinbar endlose Weite der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Ein Stopp ist auch in der größten Stadt des Bundeslandes, in Rostock, mit seinem nahen Seebad Warnemünde und der drittältesten Universität Deutschlands, vorgesehen. Den krönenden Abschluss bildet schließlich der Tag auf Rügen, wo wir vom sogenannten „Adlerhorst“ bei Binz und Prora über einen großen Teil der Insel bis zum Kap Arkona sehen und die weißen Klippen der nahen Kreideküste, der sogenannten \"Stubbenkammer\", bei einer Schifffahrt erleben können.Es erwartet uns eine abwechslungsreiche Reise in den Nordosten Deutschlands, auf der wir begleitet vom stets erfrischenden Wind der Ostsee die vielseitige Küste, die freundlichen Menschen sowie leckere Fischgerichte - frisch gefangen und zubereitet - genießen werden.
Highlights:
- Auf einen Blick\n Neuntägige Rundreise im Komfort-Bus entlang der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns
- Natur- und Kulturparadies im Nordosten Deutschlands
- Wismar und Stralsund - Hansestädte mit Welterbestatus
- das Märchenschloss in Schwerin
- Fahrt über die Halbinsel Fischland, Darß und Zingst
- Rügen - sonnenreiche und größte Insel Deutschlands, mit einer Schifffahrt entlang der Kreideküste \"Stubbenkammer\"
- Fahrt mit der Schmalspurbahn \"Molli\" entlang der mondänen Seebäder Kühlungsborn und Heiligendamm
- Begleitet von unser langjähringen, beliebten Reiseleiterin Mónica Specht
- Frühbucher-Ermäßigung (2%, s. S. 10)

Reiseverlauf
1. Tag:Anreise - Schwerin (A)
Individuelle Anreise nach Schwerin, wo unsere mecklenburgische Reise entlang der Ostseeküste starten wird. Wir beziehen unsere Zimmer direkt am Hauptbahnhof und nutzen die freie Zeit zu einer ersten eigenständigen Erkundung der Landeshauptstadt. Am Abend treffen wir auf die weiteren Reiseteilnehmer sowie den Reiseleiter und genießen ein 3-Gänge-Menü in geselliger Runde.
2. Tag:Schwerin (F)
Am Vormittag begeben wir uns auf umfassende Entdeckungstour in der Altstadt von Schwerin und lauschen den Anekdoten unseres örtlichen Stadtführers über die einwohnermäßig kleinste Landeshauptstadt Deutschlands. Am Nachmittag bietet sich für Kulturliebhaber der Besuch des als Tempel konzipierten Staatlichen Museums mit mehr als 100.000 Kunstwerken (u.a. des lokalen Bildhauers Ernst Barlach) an. Naturfreunden sei ein Spaziergang im Schloss- und Burggarten oder auch eine beschauliche Bootsrundfahrt auf dem Schweriner See empfohlen. Ebenso lohnt sich die Besichtigung der Innenräume des bekanntesten Wahrzeichens der Stadt, des Schweriner Schlosses.
3. Tag:Wismar (F)
Wir brechen auf in Richtung Wismar. Unterwegs ein kurzer Stopp am Schloss Willigrad, wo wir den liebevoll arrangierten Garten mit schöner Aussicht zum Schweriner Außensee erkunden. Der nächste Halt ist die Ortschaft Klein Trebbow, in der sich die Widerstandsgruppe um die Grafen von Staufenberg und v. d. Schulenburg vor dem missglückten Attentatsversuch am 20.Juli 1944 im Teehaus getroffen haben. In Wismar angekommen genießen wir die maritime Ostseestimmung und erleben die städtische Entwicklung von der Hansestadt zum UNESCO-Weltkulturerbe während eines Stadtrundgangs. Neben dem impulsiven Hafen-Areal ist besonders die Wasserkunst im Renaissancestil auf dem Marktplatz mit seiner stolzen Fassadenarchitektur sehenswert. Die Übernachtung erfolgt in historischem Gebäude in der mittelalterlichen Innenstadt.
4. Tag:Bäderkultur an der Ostseeküste (F)
Am Morgen geht es zum Ostseebad Kühlungsborn mit seiner charakteristischen Bäderarchitektur. Wir bummeln die Promenade entlang und atmen die frische Ostseeluft. Von der 240 m langen Seebrücke aus haben wir einen weiten Blick zum mondänen Bad, das bereits im 19.Jahrhundert seine ersten Badegäste empfing. Ganz in deren Nähe steht der Ostsee-Grenzturm, der uns Einblicke in die geteilte Geschichte Deutschlands mit seiner Grenzüberwachung ermöglicht. Wer möchte, kann den Turm emporsteigen und den Blick von oben genießen. Dann geht es weiter mit der historischen Schmalspurbahn „Molli“ entlang der Steilküste zur „Weißen Stadt am Meer“. Heiligendamm ist das älteste Seebad Kontinentaleuropas und wurde bereits 1793 gegründet. Internationale Bekanntheit erreichte das beschauliche Örtchen durch den G8-Gipfel im Sommer 2007 im noch heute existierenden 5*-Hotel. Von dort geht es weiter ins Hinterland vorbei an der ältesten Galopp-Rennbahn Deutschlands nach Bad Doberan. Neben der Altstadt ist das gotische Münster des ehemaligen Klosters Doberan sehr sehenswert. Eine Führung in der 1232 geweihten Kirche gibt uns nähere Einblicke in das damalige geistliche Leben. Schließlich kommen wir in die größte Stadt Mecklenburg- Vorpommerns nach Rostock, in der wir unsere Zimmer am Hauptbahnhof beziehen und erste Eindrücke über die Hansestadt gewinnen können.
5. Tag:Rostock (F)
Der Tag startet mit einer geführten Stadtbegehung, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Rostocks kennenzulernen. Neben dem Kröpeliner Tor sind besonders die Universität, die 1419 gegründet wurde und somit nach Heidelberg und Leipzig die drittälteste des Landes präsentiert, sowie die Marienkirche mit ihrer astronomischen Uhr zu erwähnen. Das Kloster zum Heiligen Kreuz wurde 1270 gegründet und beherbergt heute das Kulturhistorische Museum, das wir gemeinsam besichtigen. Um die Mittagszeit gehen wir an Bord und erleben die Dimensionen des Rostocker Hafens vom Schiff aus. Die Hafenrundfahrt endet im Seebad Warnemünde, bekannt für seinen großzügigen und feinen Sandstrand sowie dem alten Strom, einer Hafenflaniermeile mit Fischkuttern und allerlei kleinen Geschäften und Restaurants. Wer möchte, kann den alten Leuchtturm erklimmen oder im futuristischen Teepott einen Kaffee trinken. Wir lassen den Tag am Strand ausklingen und genießen den Sonnenuntergang am Wasser, bevor es gemeinsam wieder zu unserem Hotel geht.
6. Tag:Fischland – Darß – Zingst (F)
Vorbei an Karls Erlebnis-Dorf in Rövenshagen und dem kleinen Jagdschloss in Gelbensande fahren wir zunächst nach Ribnitz-Damgarten, dem Backsteinörtchen mit markanter Marienkirche, dessen Ortsteile durch den Fluss Recknitz getrennt sind. Wir bummeln durch die mecklenburgische Kleinstadt und lernen beim Besuch des Bernstein-Museums im ehemaligen Kloster die Besonderheiten des Golds der Ostsee kennen. Dann fahren wir weiter auf die Halbinsel Fischland zur ehemaligen Künstlerkolonie von Ahrenshoop, dessen malerische Werke wir im Kunstmuseum aufsuchen. Nach einem weiteren Stopp an der 1951 eingeweihten Schifferkirche mit Rohrdach erkunden wir die weiteren Sehenswürdigkeiten der Halbinsel: Während im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft am Weststrand und besonders am nordwestlichen Punkt, dem Darßer Ort, die Landschaft durch das Meer einem ständigen Wandel ausgesetzt ist, nutzen wir die Abgeschiedenheit der boddenseitigen Lage und halten in dem Fischerdörfchen Born mit seinen reetgedeckten Katen, den blumenreichen Bauerngärten und den bunt bemalten Türen. Wenn wir Glück haben, erblicken wir eine der typischen Zeesenboote mit rostbraunen Segeln auf dem Wasser. Der nächste Stopp ist das Ostseebad Prerow, in dem wir nicht nur wieder mit einer Seebrücke begrüßt werden, sondern auch die charakteristischen Windflüchter, dem Wind abgewandte Bäume und Sträucher, sehen können. Sehr sehenswert ist zudem die Seemannskirche aus dem 18. Jahrhundert mit ihren von der Decke hängenden Modellschiffen und dem hölzernen Kirchturm. Vorbei an Zingst verlassen wir die Halbinsel über die Meiningenbrücke und fahren direkt zu unserer nächsten Unterkunft in der mittelalterlichen Innenstadt von Stralsund.
7. Tag:Rügen (F)
Wir brechen auf über die 2007 fertiggestellte Rügenbrücke, die uns sicher über den zu Störtebeker-Zeiten gefährlichen Strelasund auf die größte Insel im Lande bringt. Als eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands ist sie ein wahres Urlauberparadies. Wir starten unsere Rundtour in Putbus, eine Planstadt im klassizistischen Stil, die zwar keinen direkten Ostsee-Zugang besitzt, jedoch trotz dessen den Titel eines Seebades innehat. Weiter geht es parallel zu den Schienen der mit Dampf betriebenen Schmalspurbahn „Der rasende Roland“ bis zum Ostseebad Binz. Gegenüber von Prora, einer direkt am Strand errichteten monumentalen Ferienanlage der Organisation „Kraft durch Freude“, besuchen wir das Naturerbezentrum Rügen. Neben allerlei Informationen zu Flora und Fauna der Ostseeregion ist das Highlight der Baumwipfelpfad mit seiner Aussichtplattform „Adlerhorst“. Wir genießen den weiten Blick vom kleinen Jasmunder Bodden über den langen Strand von Binz bis zum aus dem Wald emporragenden Jagdschloss Granitz. Bei guter Sicht können wir gar am Horizont die Kreideküste sowie das Kap Arkona ausmachen. Die Mittagszeit verbringen wir individuell im Ostseebad Binz, wo zahlreiche Cafés und Restaurants an der Promenade zum Verweilen einladen. Dann streben wir nordwärts zum Hafen von Sassnitz. Dort wartet unser Ausflugsschiff zu einer schönen Rundfahrt entlang der eindrucksvollen und für die Insel so charakteristischen weißen Kreideküste, Stubbenkammer genannt. Der bekannteste Felsen im Nationalpark Jasmund ist dabei der 118 m hohe Königstuhl. Bevor es wieder zurück aufs Festland geht, halten wir noch kurz in Ralswiek, dem Festspielort der Störtebeker-Aufführungen, die in den Sommermonaten Tausende von Menschen anziehen. Klaus Störtbeker, der Freimaurer der Meere, war der Anführer der sogenannten Liekedeeler, einer Räuberbande der Nord- und Ostsee, die der Legende nach von den Reichen nahmen, um den Armen zu geben. Neben dem Schloss Ralswiek ist zudem die auffällige Holzkapelle im Stile skandinavischer Stabkirchen sehenswert.
8. Tag:Stralsund (F)
Die alte Hansestadt Stralsund hat 1234 die Stadtrechte entgegen genommen und gehört seit 2002 zusammen mit Wismar zum UNESCO-Weltkulturerbe. Unser Stadtführer zeigt uns die interessantesten Stätten der schönen Backsteinstadt, die im Zuge des 30-jährigen Kriegs fast 200 Jahre zum Königreich Schweden gehörte. Neben dem Segelschulschiff Gorch Fock, das seinen festen Ankerplatz in Stralsund hat, geht es vorbei am Meereskundemuseum sowie am Ozeaneum, die beide am Nachmittag individuell erkundet werden können.
9. Tag:Abreise (F)
Gern kann der Morgen noch für individuelle Erkundungen in Stralsund genutzt werden, bevor dann die eigenständige Heimreise angetreten wird.
Leistungen:
- Rundreise im modernen Komfort-Bus
- Übernachtungen in Hotels entspr. Standard (Landeskat.) lt. Tourverlauf oder gleichwertig
- Mahlzeiten s. Tourverlauf (F = Frühstück, M = Mittagessen, A = Abendessen)
- Besichtigungs-, Rundfahrten- und Erlebnisprogramm einschl. Eintrittsgelder
- durchgehende, deutsch spr. Reiseleitung ab Schwerin / bis Stralsund (Mónica Specht)
- örtliche Stadt-, Kultur- oder Naturführer
- mobiler Audio-Guide von Tag 2-8
Hotelübersicht
Schwerin | Intercity Hotel Schwerin | 2 |
Wismar | Hotel Alter Speicher | 1 |
Rostock | Intercity Hotel Rostock | 2 |
Stralsund | Hotel Hafenresidenz | 3 |
Für diese Reise haben wir aktuell keine Termine mehr
Wenn Sie sich für diese Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden und versuchen eine Alternative für Sie zu finden.
Andere Reisen im Land
Deutschland
Seite drucken