Studiosus - Island - Nordlichtsafari im Winter

  • Stimmungsvolle Reise durch die zauberhafte Winterlandschaft Islands
  • Studiosus
  • Veranstalter: Studiosus
  • Angebotsnummer: 245316
  • Reise Land: Island
  • Kundenbewertung:
    (4.34 von 5)
  • ab € 2.845
  • zur Buchungsanfrage
Im Winterhalbjahr ist die Insel am Polarkreis ein Gesamtkunstwerk. Die Umrisse der verschneiten Landschaft sind schemenhaft, die Natur zeigt sich in Pastellfarben, und selbst die Wasserfälle sind zu kunstvollen Eisskulpturen gefroren. Die Tage sind kurz, und am nachtdunklen Himmel beginnt oft die große Polarlichtshow: Magische bunte Lichtschleier tanzen am Firmament, Lichtkaskaden ergießen sich in die dunkle Unendlichkeit. Besonders schön zeigen sich die Lichter im dünn besiedelten Norden der Insel. Der Golfstrom hält die arktische Kälte fern und macht das Reisen angenehm.

Highlights
  • Stimmungsvolle Reise durch die zauberhafte Winterlandschaft Islands
  • Island im Winter erleben mit zwei Panoramaflügen übers Hochland
  • Gute Chancen, Polarlichter zu beobachten
  • Entspanntes Programm

Landkarte
Verlauf:

1. Tag: Ankunft in Island
Bahnanreise 1. Klasse zum Flughafen. Nachmittags Flug mit Icelandair nach Keflavik. Für den Transfer nach Reykjavik ist gesorgt. Beim gemeinsamen Abendessen im stylishen Hotelrestaurant lernen Sie Ihren Studiosus-Reiseleiter und Ihre Mitreisenden kennen. Zwei Übernachtungen in Reykjavik. (A)

2. Tag: In der Hauptstadt Reykjavik
Heute erkunden wir die isländische Hauptstadt zu Fuß. Vom alten Fischereihafen spazieren wir am Parlament vorbei zum modernen Rathaus direkt an dem im Winter meist zugefrorenen Stadtsee Tjörnin. Hier fühlen sich zahlreiche Arten von Wasservögeln wohl. Das Dach der Perlan mit seiner futuristischen Glaskuppel dient hervorragend als Aussichtspunkt über die Stadt und gleichzeitig als Warmwasserspeicher; die Hallgrimskirche und das preisgekrönte Kulturzentrum Harpa sind weitere Beispiele moderner Architektur in Reykjavik. Vielleicht möchten Sie sich mit einem typisch isländischen Hot Dog am berühmtesten Würstchenstand der Welt stärken? Der Nachmittag gehört Ihnen - nutzen Sie ihn für einen Bummel durch die Stadt mit ihren vielen Cafés und Geschäften. Sie bewegen sich meist auf eisfreien Gehsteigen - dank geothermischer Beheizung. Ihr Reiseleiter hält die passenden Tipps für Ihr Abendessen mit oder ohne Fisch parat. (F)

3. Tag: In den Norden
Heute lassen wir es gemütlich angehen. Am Vormittag fahren wir zum Inlandsflughafen von Reykjavik und starten zu einem Flug über das zentrale Hochland. Vulkane, Gletscher und Hochebenen sind zu dieser Zeit meist von Schnee bedeckt, nur die Wasserläufe zeichnen sich dunkel wie Adern ab. Unser Ziel ist Akureyri, die Hauptstadt des Nordlands. Von dort geht es per Bus weiter durch die Winterlandschaft Nordislands zum Myvatn, dem Mückensee, wo die Nordlichter bei klarem Wetter besonders gut zu sehen sind. 100 km. Am Abend halten wir Ausschau. Zwei Übernachtungen am Myvatn. (F, A)

4. Tag: Vulkanismus und Trolle
Die Landschaft am Myvatn ist durchzogen von Erdspalten. Hier verläuft die Grenze zwischen der eurasischen und der amerikanischen Kontinentalplatte. Besonders eindrucksvoll ist die Spalte Grjotagja - in einer kleinen Höhle fließt heißes Grundwasser, früher nahmen die Einheimischen hier gerne ein Bad. Im Lavalabyrinth von Dimmuborgir haben Sie Gelegenheit zu einem kleinen Abenteuer: Bei einer Schneeschuhwanderung (ca. 2 Std., leicht, ↑50 m ↓50 m) machen wir uns in den bizarren Felsformationen auf die Suche nach versteinerten Trollen und anderen Sagenfiguren (ca. 75 €, vor Ort buchbar). Auch die 13 isländischen Weihnachtsmänner sind hier daheim. Am Fuße des Berges Namafjall ist die Landschaft bunt gefärbt. Schwefeldämpfe steigen auf, Dampf zischt aus Spalten, und Schlammtöpfe kochen blubbernd vor sich hin - eine wahre Hexenküche! Ganz in der Nähe liegen auch die Myvatn Nature Baths, und hier genießen wir bei einem entspannenden Bad die wohltuende Wirkung des schwefelhaltigen Wassers. 70 km. Heute und morgen wählen Sie das Restaurant zum Abendessen selbst aus. Am Abend und in der Nacht wird es wieder spannend - zeigt sich das Nordlicht? (F)

5. Tag: Eisiges und Haariges
Die Landschaft präsentiert sich im Winter manchmal tief verschneit, manchmal aber auch völlig schneefrei - der Golfstrom wirkt selbst im Norden Islands noch als kostenlose Zentralheizung. Am mächtigen Godafoss stürzen die Fluten auch bei Frost in die Schlucht, Eisformationen geben dem Wasserfall im Winter ein ganz eigenes Gesicht. Am Grund des Flusses ruhen der Überlieferung nach die Statuen der alten nordischen Götter, versenkt bei der Einführung des Christentums im Jahr 1000. In der Nähe von Akureyri erfahren wir auf einem Bauernhof im Gespräch mit einer Schafzüchterin alles über ihren haarigen Job. 160 km. Am Nachmittag bleibt noch Zeit für eigene Erkundungen in Akureyri oder ein entspannendes Bad im Hot Pot des Freibades direkt neben unserem Hotel. (F)

6. Tag: Flug über das Hochland
Heute hoffen wir auf gutes Wetter und klare Sicht, denn wir fliegen am Vormittag von Akureyri zurück nach Reykjavik. Unter uns präsentiert sich eine tief verschneite Landschaft, die von den Urkräften der Erde gestaltet und geformt wurde. Aus der Vogelperspektive sehen wir tonnenförmige Gletschertäler, weit verzweigte Flusssysteme im wüstenhaften Hochland, Calderen und Krater, Gletscher und zerklüftete Spalten in der Erdkruste. Hier offenbart die Erde ihr Innerstes. Die Füße wieder fest auf dem Boden, erkunden wir am Nachmittag die Halbinsel Reykjanes. Sie ist bekannt für ihre vielen kleinen Fischerdörfer. Zum Thema passend hat Ihr Reiseleiter eine lokale Kostprobe dabei. 190 km. Zwei Übernachtungen in der Nähe von Hella. (F, A)

7. Tag: An der Südküste
Durch die südwestliche Tiefebene machen wir uns heute auf den Weg an die Südküste, an der zahlreiche Wasserfälle von den Hochflächen in die Küstenebene stürzen. Anschließend fahren wir zum Vulkan Eyjafjallajökull, dessen Ausbruch im Frühjahr 2010 ganz Europa in Atem hielt. Am südlichsten Punkt Islands stehen wir bei Dyrholaey an einem schwarzen Basaltstrand, blicken hinaus auf gewaltige Felsentore an der Küste und lauschen dem Donnern der gewaltigen Brecher, die auf den Strand rollen. 230 km. (F, A)

8. Tag: Wikingerparlament und Geysir
An der Südseite des Vulkans Hengill erkunden wir das Geothermiekraftwerk Hellisheidi: Aus über 2000 m Tiefe kommt der Dampf für Reykjaviks Fernheizung. Im Nationalpark Thingvellir (UNESCO-Welterbe) tagte das historische Parlament an einem auch geologisch eindrucksvollen Ort, denn hier treffen die amerikanische und die eurasische Kontinentalplatte aufeinander. Wassergefüllte Spalten in den Basaltschichten und steile Felsabbrüche zeugen von der aktiven Kontinentaldrift. Warum der Geysir Strokkur im 15-Minuten-Takt spuckt? Ihr Reiseleiter kennt das Geheimnis. Wenn wir Glück haben, erleben wir den sonst tosenden Wasserfall Gullfoss ganz still als Eisskulptur - ein Kunstwerk der Natur. Ein letztes Mal warten wir heute Abend auf die große Nordlichtshow am arktischen Winterhimmel und verabschieden uns mit einem Drink von Island. Übernachtung in Keflavik. 290 km. (F)

9. Tag: Rückflug von Island
Morgens kurze Fahrt zum Flughafen von Keflavik und Rückflug. (F)

Legende Verpflegung:
A: Abendessen
F: Frühstück

Im Reisepreis enthalten
 
  • Bahnreise zum/vom Abflugsort in der 1. Klasse von jedem Bahnhof in Deutschland und Österreich
  • Linienflug mit Icelandair (Economy, Tarifklasse S) von Frankfurt nach Keflavik und zurück, nach Verfügbarkeit
  • Inlandsflüge (Economy) mit Air Iceland Connect von Reykjavik nach Akureyri und zurück
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 70 €)
  • Sitzplatzreservierung
  • Transfers
  • Rundreise in landestypischem Reisebus
  • 8 Übernachtungen im Doppelzimmer in landestypischen Hotels
  • Frühstück, 4 Abendessen im Hotel
 
bei Studiosus außerdem inklusive
 
  • Speziell qualifizierte Studiosus-Reiseleitung
  • Eintrittsgelder
  • Besuch der Myvatn Nature Baths (ca.30 EUR)
  • Infopaket und Reiseliteratur (ca. 30 €)
 
OrtNächteHotel
Reykjavik2Marina ****
Myvatn2Icelandair Hotel ****
Akureyri1Icelandair Hotel ****
Hella2Landhotel ****
Keflavik1Keflavik ****


Bei den Terminen im Februar und November herrschen in Island ca. acht Stunden Tageslicht, im September sind es ca. neun und im März bereits ca. zwölf Stunden. Durch den Golfstrom sinken die Temperaturen in den Küstenregionen im Winter selten unter 0 °C. Bitte beachten Sie, dass Nordlichter Naturphänomene sind, für deren Sichtbarkeit es keine Garantie gibt.


Reisepapiere und Impfungen

Personalausweis/Reisepass erforderlich. Aktuelle Hinweise zu Einreisebedingungen erhalten Sie hier und zu Corona-Vorsorgemaßnahmen unter der Rubrik \"Sicher & Gesund\" oder kontaktieren Sie Ihr Reisebüro.


Für diese Reise haben wir aktuell keine Termine mehr

Wenn Sie sich für diese Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden und versuchen eine Alternative für Sie zu finden.
Kontaktinformationen
gewünschtes Reisedatum - optional
Der Veranstalter Studiosus erhielt von unseren Kunden folgende Bewertung:
4.34 von 5 auf Grundlage von 979 Bewertungen 979
Andere Reisen im Land Island
Seite drucken