Studiosus - Wolgakreuzfahrt: Kaspisches Meer - Moskau
- 14-tägige Reise nach Russland mit Studiosus
-
- Veranstalter: Studiosus
- Angebotsnummer: 239589
- Reise Land: Russland
-
Kundenbewertung:
- ab € 3.095
- zur Buchungsanfrage
Wenn der Herbst die Wälder in bunte Farben taucht, ist die schönste Zeit für eine Fahrt auf dem großen Strom Russlands: An Bord des komfortablen Flusskreuzfahrtschiffs Rossia folgen wir dem Lauf der Wolga in umgekehrter Richtung – von den Naturschutzgebieten im Delta über Samara, Kasan und Nischni Nowgorod bis in die Millionenmetropole Moskau.
MS Rossia****
Die 1978 in Deutschland gebaute und 2016 renovierte Rossia gehört zur Flotte der Reederei Mosturflot und zählt zur Kategorie der klassischen russischen Kreuzfahrtschiffe. Die Sterne-Kategorisierung richtet sich nach den Angaben der Reederei sowie unserer eigenen Einschätzung. Bordsprachen sind Englisch und Russisch. Das Schiff bietet mit insgesamt 112 Außenkabinen auf drei mit einem Lift verbundenen Decks Platz für 224 Passagiere. Die von uns reservierten Kabinen sind im Vergleich zum Standard russischer Flussschiffe großzügig bemessen (Komfort-Kabine ca. 12,4 qm und Deluxe-Kabine ca. 14,6 qm) und verfügen über große, zu öffnende Fenster, eine Klimaanlage, einen kleinen Kühlschrank, Fernseher, WLAN, Föhn, ein modernes Bad mit Dusche und WC. Neben dem Restaurant Onegin (eine Tischzeit) stehen zwei Bars zur Verfügung. Für Entspannung sorgen das Sonnendeck und eine Bibliothek. Außerdem an Bord: Schiffsarzt, Wäscherei und Computer mit kostenlosem Internetzugang. Ihre Reiseleiterin hält interessante Vorträge an Bord.
MS Rossia****
Die 1978 in Deutschland gebaute und 2016 renovierte Rossia gehört zur Flotte der Reederei Mosturflot und zählt zur Kategorie der klassischen russischen Kreuzfahrtschiffe. Die Sterne-Kategorisierung richtet sich nach den Angaben der Reederei sowie unserer eigenen Einschätzung. Bordsprachen sind Englisch und Russisch. Das Schiff bietet mit insgesamt 112 Außenkabinen auf drei mit einem Lift verbundenen Decks Platz für 224 Passagiere. Die von uns reservierten Kabinen sind im Vergleich zum Standard russischer Flussschiffe großzügig bemessen (Komfort-Kabine ca. 12,4 qm und Deluxe-Kabine ca. 14,6 qm) und verfügen über große, zu öffnende Fenster, eine Klimaanlage, einen kleinen Kühlschrank, Fernseher, WLAN, Föhn, ein modernes Bad mit Dusche und WC. Neben dem Restaurant Onegin (eine Tischzeit) stehen zwei Bars zur Verfügung. Für Entspannung sorgen das Sonnendeck und eine Bibliothek. Außerdem an Bord: Schiffsarzt, Wäscherei und Computer mit kostenlosem Internetzugang. Ihre Reiseleiterin hält interessante Vorträge an Bord.
Verlauf:
Bahnanreise 1. Klasse zum gewählten Flughafen. Am Nachmittag Flug mit Aeroflot von Frankfurt über Moskau nach Astrachan am Kaspischen Meer. Ankunft gegen Mitternacht und Transfer zum Hotel.
2. Tag: Venedig an der Wolga
Zum Auftakt nimmt Sie Ihre Studiosus-Reiseleiterin mit zu einem Streifzug durch Astrachan. Die Häuser liegen verstreut auf zahlreichen Inseln, verbunden durch über 30 Brücken. Vom weißen Kreml mit seinen sieben Türmen geht es zur Mariä-Himmelfahrts-Kathedrale mit ihren fünf Kuppeln. Das persische Viertel zeugt heute noch vom Handel mit dem Mittleren Osten. Abends Einschiffung auf die Rossia. Elf Nächte an Bord. (F, M, A)
3. Tag: Im Wolgadelta
Besuch einer Kunstgalerie. Mittags heißt es "Leinen los"! Während die Rossia Fahrt in Richtung Wolgamündung aufnimmt, wandert unser Blick über das Wolgadelta, Heimat von Pelikanen, Kormoranen und dem Stör. Sein Laich wird als die weltweit begehrteste und teuerste Delikatesse gehandelt: der Kaviar. Über Geschichte und Produktion des "schwarzen Goldes" berichtet Ihre Reiseleiterin. (F, M, A)
4. Tag: In Wolgograd
In Wolgograd am Wolgaknie gehen wir vor Anker. Auf einer Stadtrundfahrt und im Panorama-Museum weisen uns Kriegergedenkstätten auf die Schrecken des Krieges hin. Auf dem Mamaev-Hügel beeindruckt uns ein monumentales Mahnmal: die Statue der "Mutter Heimat". Nachmittags durchqueren wir den Wolgograder Stausee – mit viel Aufwand sollte hier zu Zeiten der Sowjetrepublik die baumlose Steppe in die Kornkammer Russlands verwandelt werden. (F, M, A)
5. Tag: In Saratow
Am Vormittag Zeit zur Erholung an Deck, bevor wir in Saratow an Land gehen. Die Stadt wurde vor mehr als 400 Jahren zum Schutz der Handelsstraßen gegründet und erblühte im 19. Jahrhundert. Bis zum Zweiten Weltkrieg siedelten hier zahlreiche Wolgadeutsche, die ihre Spuren hinterließen. Prachtbauten der Gründerzeit passieren wir auf der Stadtrundfahrt, bevor wir im Kunstmuseum einigen Meisterwerken russischer Malerei begegnen. (F, M, A)
6. Tag: Auf nach Samara
Im Laufe des Nachmittags kommt Samara in Sicht. Die Stadt wurde 1586 als militärischer Beobachtungsposten am Zusammenfluss von Wolga und Samara gegründet. Zahlreiche neoklassizistische und Jugendstilgebäude sind das Werk deutscher Architekten: Die Stadt zählte um 1910 etwa 300000 deutsche Einwohner. (F, M, A)
7. Tag: Im Land der Tataren
Wo der Kama in die Wolga mündet, liegt Kasan, die Hauptstadt der Tataren. Schon von weitem grüßt uns der schiefe Turm, den Iwan Grosny für die tatarische Fürstin Sjüjümbike erbaut haben soll. Auf einer Rundfahrt lernen wir die Perle des Wolgagebietes mit Kreml, der Peter-und-Paul-Kathedrale sowie zahlreichen Moscheen kennen. (F, M, A)
8. Tag: Kleinod an der Wolga
Nishnji Nowgorod (UNESCO-Welterbe) liegt auf sieben Hügeln an der Mündung der Oka in die Wolga. Hier wurde der Schriftsteller Maxim Gorki geboren. Der berühmte Atomphysiker Andrej Sacharow verbrachte unfreiwillig sechs Jahre hier. Wir unternehmen eine kurze Stadtrundfahrt. (F, M, A)
9. Tag: Ein Tag auf der Wolga
Wie sieht der Alltag eines Seemanns aus? Fragen Sie doch einfach nach - die Schiffscrew steht uns heute Rede und Antwort. (F, M, A)
10. Tag: Fürstliches Jaroslawl
Vom Erlöserkloster eröffnet sich uns ein herrliches Panorama: Hinter sattem Grün breitet sich die älteste Stadt an der Wolga aus - Jaroslawl. Ihr Zentrum bildet die Prophet-Elias-Kirche mit ihrer goldenen Malerei. In einer Werkstatt erleben wir Ikonenmaler bei der Arbeit und erfahren im Gespräch mit den Künstlern alles Wissenswerte über diese alte Tradition und das Leben in der russischen Provinz. Mit dem Rybinsker Meer überqueren wir weiter nördlich den größten Stausee der Erde. (F, M, A)
11. Tag: Unterwegs in Uglitsch
Am Nachmittag Landgang in Uglitsch: Die Fresken der Demetrius-Bluts-Kirche erwecken die Zeiten von Zar Boris Godunow wieder zum Leben und halten die Erinnerung an die dunkelsten Tage der Stadt wach. (F, M, A)
12. Tag: Moskauer Ansichten
Mittags empfängt uns die Silhouette von Moskau. Prachtboulevard und Lebensader: Über 7 km zieht sich die Twerskaja durch Moskaus Stadtkern. Den Nachmittag verbringen wir in der weltberühmten Tretjakow-Galerie. Kulinarischer Abschied: Beim abendlichen Captain's Dinner lassen wir unsere Reise Revue passieren. (F, M, A)
13. Tag: Macht und Pracht des Kremls
Nach der Ausschiffung am Morgen lassen wir auf unsere Erkundungsfahrt die Repräsentationsbauten des sozialistischen Klassizismus und historische Gebäude aus dem 19. Jahrhundert auf uns wirken. Weiter zum Roten Platz, wo der Atem der Geschichte spürbar wird: Ihre Reiseleiterin haucht den Mauern des marmorverkleideten Lenin-Mausoleums und der bunten Zwiebeltürme der Basiliuskathedrale mit ihren Details Leben ein. Die schneeweiße Christi-Erlöser-Kathedrale ist jünger als sie aussieht – Ihre Reiseleiterin kennt ihre turbulente Vergangenheit. Am Nachmittag blicken wir hinter die Mauern des Kremls. In der Rüstkammer haben die Zaren ungeheure Reichtümer angesammelt: mit Perlen und Edelsteinen geschmückte Kleidungsstücke, Monomach-Krönungsmütze, Fabergé-Eier und pompöse Geschenke aus aller Welt. Vor der Mariä-Verkündigungs-Kathedrale sehen wir, wo die Kirche Präsident Putin den Segen für sein Amt gab. Aber trifft der Präsident seine politischen Entscheidungen auch gottesfürchtig? (F, A)
14. Tag: Abschied von Moskau
Vormittags Freizeit bis zum Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Frankfurt. Anschluss zu den anderen Städten. (F)
Legende Verpflegung:
F: Frühstück
M: Mittagessen
A: Abendessen
Im Reisepreis enthalten
- Bahnanreise zum/vom Abflugsort 1. Klasse von jedem Bahnhof in Deutschland und Österreich
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 80 €)
- Transfers/Ausflüge in landesüblichen Reisebussen
- 2 Übernachtungen in bewährten Hotels
- Doppelzimmer mit Bad oder Dusche und WC
- Passage und 11 Übernachtungen auf der Rossia in der gebuchten Kabinenkategorie
- Frühstück, während der Kreuzfahrt Vollpension auf der Rossia, ein Mittagessen und ein Abendessen in einem typischen Restaurant
- Alle Schleusen- und Hafengebühren
- Landausflüge während der Kreuzfahrt (ca. 220 €)
- Konzert an Bord
- Folklorevorführung an Bord
- Visagebühren und Visabeantragung (ca. 62 €)
- Speziell qualifizierte, ortsansässige Studiosus-Reiseleitung
- Und außerdem: örtliche Führer, Eintrittsgelder, Studiosus-Audioset, Trinkgelder im Hotel, Reiseliteratur (ca. 30 €), klimaneutrale Flüge, Bus-, Bahn- und Schiffsfahrten
Ihre Hotels
Ort / Nächte Hotel
Astrakhan | 1 | Park Inn**** |
Flusskreuzfahrt | 11 | MS Rossia**** |
Moskau | 1 | Park Inn Sadu***(*) |
Ihr Schiff
Die 1978 in Deutschland gebaute und 2016 renovierte Rossia gehört zur Flotte der Reederei Mosturflot und zählt zur Kategorie der klassischen russischen Kreuzfahrtschiffe. Die Sterne-Kategorisierung richtet sich nach den Angaben der Reederei sowie unserer eigenen Einschätzung. Bordsprachen sind Englisch und Russisch. Das Schiff bietet mit insgesamt 112 Außenkabinen auf drei mit einem Lift verbundenen Decks Platz für 224 Passagiere. Die von uns reservierten Kabinen sind im Vergleich zum Standard russischer Flussschiffe großzügig bemessen (Komfort-Kabine ca. 12,4 qm und Deluxe-Kabine ca. 14,6 qm) und verfügen über große, zu öffnende Fenster, eine Klimaanlage, einen kleinen Kühlschrank, Fernseher, WLAN, Föhn, ein modernes Bad mit Dusche und WC. Neben dem Restaurant Onegin (eine Tischzeit) stehen zwei Bars zur Verfügung. Für Entspannung sorgt das Sonnendeck und eine Bibliothek. Weiterhin an Bord: Schiffsarzt, Wäscherei und Computer mit kostenlosem Internetzugang. Ihre Reiseleiterin hält interessante Vorträge an Bord.
Schiffsinformationen MS Rossia****
Ärztliche Versorgung
Auf dem Schiff gibt es einen russischen Arzt und ein Krankenzimmer für Notfälle. Ärztliche Behandlungen und vom Arzt verabreichte Medikamente müssen direkt an Bord bezahlt werden. Krankenscheine werden nicht akzeptiert.
Bordsprache
Die Bordsprachen sind Englisch und Russisch.
Bordwährung
Um die Abwicklung zu erleichtern, gibt es auf dem Schiff bargeldlosen Zahlungsverkehr. Ihre persönlichen Ausgaben an Bord (Getränke, Bord-Shop-Artikel etc.) werden kreditiert und erst am Ende der Reise abgerechnet.
Bordwährung ist der Rubel. Die Endabrechnung kann mit Kreditkarte (Mastercard oder Visa) oder bar beglichen werden. Während der Reise haben Sie die Möglichkeit, in einer Bank oder Wechselstube auf dem Festland Geld zu wechseln.
Kabinen
Die von uns reservierten Zweibettkabinen haben alle große, zu öffnende Fenster, eine Klimaanlage, einen kleinen Kühlschrank, Fernseher, WLAN, kostenlosen Safe und Bad mit Dusche/WC und Föhn. Für Einzelreisende haben wir Zweibettkabinen in der jeweiligen Kategorie zur Alleinbenutzung reserviert.
Restaurant/Tischzeiten
Die Mahlzeiten werden in einer Sitzung im Restaurant Onegin eingenommen.
Die Restaurantöffnungszeiten können je nach Tagesprogramm leicht variieren. In der Regel gibt Frühstück spätestens ab 8 Uhr, Mittagessen ab 13 Uhr und Abendessen ab 18 Uhr. Die genauen Tischzeiten erfahren Sie vor Ort über Ihr Bordmagazin.
Kostenlos inkludiert sind einige Wellness-Getränke an Bord. Tisch- und andere Getränke sind extra zu bezahlen. An Bord können Sie sich leger kleiden. Zum Kapitäns-Dinner empfiehlt es sich auf „sportlich-elegante“ Garderobe zu setzen. Herren sollten ein Jackett tragen, eine Krawatte ist allerdings nicht nötig.
Russische Küche
Die russische Küche ist im Allgemeinen etwas fetthaltiger und fleisch- und fischreicher als Sie es von Mitteleuropa her gewohnt sind. Vegetarische Kost ist nicht verbreitet. Die russische Küche ist sehr vielfältig und kennt zahlreiche regionale Besonderheiten. Gerne serviert man eingelegte und mit Sahne angemachte Vorspeisen. Knackige, frische Salate, wie wir sie in Deutschland kennen, stehen eher selten auf der Speisekarte, ebenso wie Obst und Gemüse - Kohl gehört dagegen fast immer dazu. Getränkepakete sind nicht buchbar.
Stromspannung
Die Kabinen haben Anschlüsse für 220 V. Wir empfehlen generell das Mitführen eines Reisesteckers für unterschiedliche Anschlüsse.
Flusskreuzfahrtschiffe
Flusskreuzfahrtschiffe lassen sich nicht mit Hochseekreuzfahrtschiffen vergleichen. Aufgrund der geringen Größe sind die Maße der Deckflächen, Kabinen und Aufenthaltsräume begrenzt. Die Innen- und Außentreppen an Bord sind üblicherweise sehr steil und mit schmalen Stufen gebaut.
Die für die Stromerzeugung nötigen Generatoren befinden sich platzbedingt oft in unmittelbarer Nähe der Kabinen. Daher ist mit einem erhöhten Lärmpegel zu rechnen. Bisweilen wird das Motorengeräusch der Flusskreuzfahrtschiffe nachts als störend empfunden. Teilnehmer mit leichtem Schlaf sollten Ohropax oder ähnliches mitnehmen. An manchen Anlegestellen liegen mehrere Schiffe nebeneinander, so dass die Sicht behindert ist bzw. mit Geräuschbelästigung gerechnet werden muss.
Reisepapiere und Impfungen
Reisepass erforderlich. Das Visum für Russland beantragt Studiosus (Frist 5 Wochen). Kurzfristiges Visum gegen Mehrpreis bis 3 Wochen vor Abreise möglich. Die für die Visabeantragung obligatorische Reise-Krankenversicherung inkl. Kranken-Rücktransport ist im Reisepreis enthalten. Keine Impfungen vorgeschrieben.
Für diese Reise haben wir aktuell keine Termine mehr
Wenn Sie sich für diese Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden und versuchen eine Alternative für Sie zu finden.
Andere Reisen im Land
Russland
Seite drucken