Wikinger Reisen - Höhepunkte des Südkaukasus
- 14-tägige Reise nach Armenien, Georgien und Aserbaidschan mit Wikinger Reisen
-
- Veranstalter: Wikinger Reisen
- Angebotsnummer: 233117
- Reise Länder: Armenien, Aserbaidschan, Georgien
-
Kundenbewertung:
- Teilnehmerzahl: min. 8 max. 22
- ab € 2.668
- zur Buchungsanfrage
Der Ararat zum Auftakt. Der Heilige Berg Armeniens, ein Anblick, der dir den Atem raubt. Dann wechselt schon die Landschaft, wir wandern durch die armenische Schweiz: Kirchen und Klöster in Fels gemeißelt, von herrlich grünen Hügeln umrahmt. Auf nach Georgien! Schon zeigen sich die Schneegipfel des Kaukasus. Dazu ein Glas georgischen Wein trinken, denn die hiesige Weinkultur ist die älteste unserer Welt. Wir reisen nach Aserbaidschan weiter, zu den Mondlandschaften Gobustans. Hier blubbern und speien Dutzende Vulkane Schlamm ...
Höhepunkte:
- Armenien/Georgien/Aserbaidschan: Studienreise mit Wandern (geführt)
- Drei Länder auf einen Streich
- Von Yerevan bis Baku
- Leichte Wanderungen in den grünen Tälern Armeniens und am Fuße des Großen Kaukasus
- Inklusive Flug
- Große Reisegruppe
Gut zu wissen
Für die Einreise nach Aserbaidschan besteht Visumpflicht. Die Visabeschaffung erfolgt in Eigenregie. Hierzu solltest du dich frühzeitig mit den aktuellen Visabestimmungen für Aserbaidschan vertraut machen. Die Visagebühren sind nicht im Reisepreis enthalten.

Verlauf:
1. Tag: Nachtflug nach Yerevan/Eriwan
2. Tag: Oh Mann, Yerevan!
Ankunft am frühen Morgen und Transfer zum Hotel (30 Min.). Nach dem Frühstück entdecken wir die quirlige Hauptstadt, deren Prachtstück der Platz der Republik ist. Nachmittags Transfer nach Garni und Klosterbesichtigung. Auf einem Bauernhof werden wir bereits zum Mittagessen und Brotbacken erwartet. Hier wird das beste Brot des Landes, armenisches Lawash, gebacken. Ein dünnes Fladenbrot, schön frisch und knusprig. Anschließend geht es per Bus weiter in Richtung Geghard-Kloster, dessen Räume teilweise in einen Felsmonolith gehauen sind. Herrliche Ornamente schmücken die alten Gemäuer. Im Halbdunkel zünden die Einheimischen Kerzen an, um dann in diesem Schein ihren Besuch im Gotteshaus zu zelebrieren (1 Ü).1. Tag: Nachtflug nach Yerevan/Eriwan
2. Tag: Oh Mann, Yerevan!
3. Tag: Berglandschaft mit Ararat
Am frühen Morgen fahren wir zum Khor Virap und genießen die Königin der armenischen Landschaften: Die roten Mauern des Khor-Virap-Klosters leuchten in der Sonne, der Ararat mit seiner Eiskappe reckt sich zum Himmel hinauf. Nach der Besichtigung des Klosters belohnen wir uns mit einer kleinen Weinprobe im Nachbarort Tuschpa. In einem Seitental, umzingelt von rosaroten Felsen, drapiert die Landschaft das Norawank, das „neue Kloster“, das wir besichtigen. Weiterfahrt nach Goris (250 km, 1 Ü).
4. Tag: Ein Kloster hoch über der Schlucht
Wir fahren nach Khndzoresk - ein Dorf in Felsen und Höhlen. Noch in den Sechzigerjahren lebten hier Menschen. Auf einer Wanderung entdecken wir die Überreste des verlassenen Dorfes. Danach schweben wir mit einer Seilbahn über der Vorotan-Schlucht zum Tatew-Kloster, das sich wie ein Adlerhorst an ein Felsplateau schmiegt (GZ: 2 Std., +/- 200 m). Weiterfahrt nach Jeghegnadsor (200 km, 1 Ü).
5. Tag: Adler über dem Selim-Pass
Wir passieren den Selim-Pass mit seinen über den Köpfen kreisenden Adlern und der Karawanserei (GZ: 2 Std., +/- 150 m). Besuch der Kreuzsteine von Noratus. Anschließend fahren wir zu unserem Hotel in Dilijan (160 km, 1 Ü).
6. Tag: Tbilisis Höhepunkte und Heiligtümer
Besichtigung des Haghpat-Klosters. Danach Weiterfahrt zur armenisch-georgischen Grenze und nach Tbilisi/Tiflis (200 km, Reiseleiterwechsel, 1 Ü). Am Nachmittag schauen wir uns die Stadt an. In der Altstadt besuchen wir die Metechi-Kirche (13. Jh.), die malerisch am Steilufer des Flusses Kura steht. Vom Denkmal des Stadtgründers Wachtang Gorgassali genießen wir einen schönen Blick auf den Fluss Mtkwari, die Altstadt und die Umgebung Tbilisis. Vorbei an den Schwefelbädern schlendern wir zur Nariqala-Festung (4. Jh.), zur Synagoge und zur Sioni-Kathedrale mit den Freskenmalereien.
7. Tag: Am Fuße des Kasbeks
Nach einem weiteren Stadtrundgang fahren wir in die alte Hauptstadt Georgiens, Mzcheta (UNESCO-Weltkulturerbe). Mit der Dschwari-Kirche (6. Jh.) und der Swetizchoveli-Kathedrale (11. Jh.) ist sie gleichzeitig das religiöse Zentrum des Landes. Dann fahren wir zum Dorf Stepanzminda (160 km, 2 Ü). Von hier aus wandern wir (GZ: 3 1/2 Std., +/- 435 m) zur Gergeti-Dreifaltigkeitskirche (14. Jh.), die malerisch auf einer Bergkuppe liegt. Hinter ihr ragt einer der höchsten Berge des Kaukasus in den Himmel, der Kasbek (5.047 m). Was für ein herrliches Panorama!
8. Tag: Dem Kaukasus so nah
Transfer nach Dschuta (2.190 m), ein Bergdorf, das nur im Sommer erreichbar ist. Von dort wandern wir zum Fuß des Tschauchebi (3.842 m), der uns schon von Weitem mit seinen steilen Felszinnen beeindruckt (GZ: 3 Std., +/- 400 m).
9. Tag: Tibet? Truso-Tal!
Wir wandern im Truso-Tal, das mit seinen Hochgebirgslandschaften begeistert. Durch die Mitte des Tals schlängelt sich die blaue Schleife des Sno-Flusses. Links und rechts auf den grünen Hochalmen grasen Schafherden und im Hintergrund ragen die Schneegipfel des Kaukasus in den Himmel (GZ: 4 Std., +/- 400 m). Zum Mittagessen machen wir heute ein Picknick. Weiterfahrt nach Tbilisi (160 km, 1 Ü).
10. Tag: In der Halbwüste
Fahrt zum Höhlenkloster David Garedscha (6. Jh.), das in der Halbwüste an der Grenze zu Aserbaidschan liegt. Hier wandern wir vom Lawra- zum Udabno-Kloster und genießen den traumhaften Ausblick bis nach Aserbaidschan (GZ: 2 Std., +/- 250 m). Danach Weiterfahrt nach Achascheni (120 km, 1 Ü).
11. Tag: Auf dem Weg nach Aserbaidschan
Heute lernen wir das ländliche Georgien kennen: Wir sind zu Gast auf einem Bauernhof, wo wir Einblick in den Alltag der Einheimischen bekommen. In Telavi besuchen wir einen Bauernmarkt und in Vardisubani zeigt uns eine Familie, wie man die traditionellen Amphoren (Kvevri) herstellt. Von hier ist es nicht mehr weit zur georgisch-aserbaidschanischen Grenze bei Lagodechi. Reiseleiter- und Transportwechsel an der Grenze. Weiterfahrt nach Scheki (230 km, 1 Ü).
12. Tag: Baku - Folklore und Futurismus
In den Altstadtgassen preisen die Verkäuferinnen ihre handgewebten Teppiche an, im Hintergrund zeigt sich die futuristische Skyline Neu-Bakus: Die Hauptstadt Aserbaidschans (300 km, 2 Ü) ist eine Stadt der Kontraste! Wir schauen uns ihre Höhepunkte an und dinieren dann in einem Traditionsrestaurant: Es gibt die Piti-Suppe mit Erbsen, Safransaft und Hammelfleisch, so schmeckt Aserbaidschan!
13. Tag: Im Gobustan-Nationalpark
Es blubbert, brodelt und zischt: Wir wandern durch die surreale Szenerie des Gobustan-Nationalparks, der mit seinen Schlammvulkanen an eine Mondlandschaft erinnert (GZ: 1 1/2 Std., +/- 50 m). Nach der Besichtigung der Felsmalereien kehren wir nach Baku zurück (130 km).
14. Tag: Rückreise
Transfer zum Flughafen (30 Min.) und Rückflug.
Legende
F = Frühstück
F/A = Frühstück/Abendessen
F/M/A = Frühstück/Mittagessen/Abendessen
GZ = Gehzeiten
Stiefel = Anforderung
Ü = Übernachtung
Leistungen:
Reise-Informationen
Visum
Du kannst dein Visum in Eigenregie direkt bei dem für dich zuständigen Konsulat beantragen. Um das Visum für deine Reise möglichst einfach zu erhalten, empfiehlt Wikinger Reisen dir die Beschaffung über die CIBT Visum Centrale (Zusatzkosten/Servicegebühr).
Hinweis: Für die Einhaltung der Einreisebestimmungen ist grundsätzlich jeder Reisende selbst verantwortlich. Daher empfehlen wir dir, dich - über den genannten Link - rechtzeitig mit den aktuellen Bestimmungen und Vorschriften vertraut zu machen (etwa 6-7 Wochen vor Reisebeginn). Solltest du dein Visum nicht fristgerecht erhalten, ist eine Stornierung der Reisebuchung in der Regel nur nach den AGB von Wikinger Reisen möglich.
Anforderungsprofil
Mittlere Gehzeiten von 4 bis 5 Stunden. Höhenunterschiede von durchschnittlich 400 Metern. Einige Wanderungen können auch der 1- oder der 2-Stiefel-Kategorie entsprechen. Geeignet für Gäste mit normaler Kondition.
So wohnen wir
Wir übernachten überwiegend in guten Stadthotels der Drei- bzw. Vier-Sterne-Kategorie. In Jeghegnadsor nächtigen wir in einer Familienpension (bei einer größeren Gruppe werden die Teilnehmer auf mehrere Gästehäuser verteilt) (Ü = Übernachtung).
Alleinreisende
Als Alleinreisende(r) hast du bei Wikinger Reisen die Möglichkeit, ein halbes Doppelzimmer zu buchen. Das heißt, du teilst dir das Zimmer mit einem gleichgeschlechtlichen Reisegast. Weitere Informationen auf Anfrage.
Andernfalls hast du die Möglichkeit, ein Einzelzimmer mit dem ausgewiesenen Zuschlag zu buchen.
- Flug mit Austrian Airlines und Lufthansa in der Economyclass nach Yerevan und zurück von Baku
- Transfers in Armenien, Georgien und Aserbaidschan (Diese können aufgrund der Straßenverhältnisse sehr zeitintensiv sein.)
- 12 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC (Nach der Ankunft am frühen Morgen des 2. Reisetages stehen uns die Zimmer direkt zur Verfügung.)
- Halbpension an Tag 3, 4, 7, 10, 12 und 13, Frühstück und Mittagessen an Tag 2, Vollpension (mittags Picknick) an Tag 5, 8 und 9, Vollpension mit Mittagessen an Tag 11, nur Frühstück an Tag 6 und 14, keine Verpflegung an Tag 1
- Weinprobe an Tag 3
- Programm wie beschrieben
- Eintrittsgebühren entsprechend dem Reiseverlauf
- Immer für dich da: deutschsprachige, qualifizierte Wikinger-Studienreiseleitung jeweils in Armenien, Georgien und Aserbaidschan
Reise-Informationen
Visum
Du kannst dein Visum in Eigenregie direkt bei dem für dich zuständigen Konsulat beantragen. Um das Visum für deine Reise möglichst einfach zu erhalten, empfiehlt Wikinger Reisen dir die Beschaffung über die CIBT Visum Centrale (Zusatzkosten/Servicegebühr).
Hinweis: Für die Einhaltung der Einreisebestimmungen ist grundsätzlich jeder Reisende selbst verantwortlich. Daher empfehlen wir dir, dich - über den genannten Link - rechtzeitig mit den aktuellen Bestimmungen und Vorschriften vertraut zu machen (etwa 6-7 Wochen vor Reisebeginn). Solltest du dein Visum nicht fristgerecht erhalten, ist eine Stornierung der Reisebuchung in der Regel nur nach den AGB von Wikinger Reisen möglich.
Anforderungsprofil
Mittlere Gehzeiten von 4 bis 5 Stunden. Höhenunterschiede von durchschnittlich 400 Metern. Einige Wanderungen können auch der 1- oder der 2-Stiefel-Kategorie entsprechen. Geeignet für Gäste mit normaler Kondition.
So wohnen wir
Wir übernachten überwiegend in guten Stadthotels der Drei- bzw. Vier-Sterne-Kategorie. In Jeghegnadsor nächtigen wir in einer Familienpension (bei einer größeren Gruppe werden die Teilnehmer auf mehrere Gästehäuser verteilt) (Ü = Übernachtung).
Alleinreisende
Als Alleinreisende(r) hast du bei Wikinger Reisen die Möglichkeit, ein halbes Doppelzimmer zu buchen. Das heißt, du teilst dir das Zimmer mit einem gleichgeschlechtlichen Reisegast. Weitere Informationen auf Anfrage.
Andernfalls hast du die Möglichkeit, ein Einzelzimmer mit dem ausgewiesenen Zuschlag zu buchen.
Für diese Reise haben wir aktuell keine Termine mehr
Wenn Sie sich für diese Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden und versuchen eine Alternative für Sie zu finden.
Seite drucken