Iran - Reiseknigge
Reiseknigge Iran
Für Fremde ist es schwer, die iranische Wirklichkeit zu erfassen. Iran Rundreisen bieten auch dank der Offenheit der gastfreundlichen Iraner einige Puzzle Stücke. Entdecken Sie ein Land dessen Vergangenheit genauso spannend ist wie seine Gegenwart, schließlich handelt es sich um eines der ersten Weltreiche der Geschichte. Lassen Sie sich von Städten wie Schiras – der Rosenstadt und Persepolis – der Hauptstadt der Perserkönige verzaubern.
Bild: Persepolis
Weitere Highlights von Iran Rundreisen haben wir hier näher beschrieben:
Bild: Golestan Palast Teheran
Bild: Isfahan Moschee
Gerade die Kulturschätze und die größer werdende Offenheit im Land, lassen das Interesse an Reisen in den Iran steigen. Auch bei Frauen. Doch es gibt einige kulturelle Codes, auf die man vorbereitet sein sollte, damit dem Reisegenuss nichts im Weg steht.
Studienreisende können sich diesbezüglich natürlich auf Tipps und Empfehlungen ihrer qualifizierten Reiseleiter verlassen. Damit unbeschwerten Reiserlebnissen nichts im Wege steht, ist es aber dennoch hilfreich sich im Vorfeld selbst mit den Gepflogenheiten im Reiseland Iran zu beschäftigen.
- Kann ich als Frau alleine etwas unternehmen?
Prinzipiell ja. Teilweise wird aber im öffentlichen Raum eine Geschlechtertrennung aufrechterhalten. Frauen dürfen in der Öffentlichkeit nicht singen oder tanzen.
- Wie streng sind die Kleidervorschriften?
Die Kleidervorschriften werden in den einzelnen Regionen des Landes unterschiedlich gehandhabt. In besonders gläubigen Regionen ist ein Tschador erforderlich, oft reicht aber auch ein locker gebundenes Kopftuch. Generell sollten Frauen ein Kopftuch, eine lange Hose, ein weites Oberteil und keine grellen Farben tragen.
- Wann ist für Frauen eine vollständige Verhüllung erforderlich?
An besonders religiösen Orten muss ein Tschador getragen werden. Oft stehen diese dann aber zum Ausleihen zur Verfügung.
Andere kulturelle Codes, auf die man vorbereitet sein sollte:
- In der Zeit des Ramadans sollte man als Reisender nicht öffentlich rauchen, essen oder trinken und so Respekt und Toleranz für das Fasten zeigen. Teilweise ist während dieser Zeit auch mit eingeschränkten Geschäftszeiten und Arbeitszeiten zu rechnen.
- Die Kommunikationskultur ist von Höflichkeitsritualen geprägt.
- Die Neugierde und Offenheit vieler Iraner
- Körperkontakt in der Öffentlichkeit ist tabu. Auch Händeschütteln ist höchstens unter Angehörigen des gleichen Geschlechts erwünscht.
- In der Öffentlichkeit die Nase zu putzen gilt als Tabu
- Und last but not least: der nach oben gestreckte Daumen gilt im Iran nicht als Zeichen des Gefallens, als Like oder Kompliment, sondern hat eine ähnliche Bedeutung wie bei uns der hoch gestreckte Mittelfinger…