Hotline: 089 1893960-60
Hotline
Hotline: 089 1893960-60
Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen. | Goethe
Blogposts

Brasilien kulinarisch

Brasilien ist das fünftgrößte Land der Erde und sogar das größte Land im südlichen Teil des amerikanischen Doppelkontinents. Der Staat grenzt an


● Kolumbien,
● Peru,
● Bolivien,
● Paraguay,
● Argentinien,
● Uruguay,
● Französisch-Guyana,
● Suriname,
● Guyana und an
● Venezuela.


Bild: Karneval Rio

Karneval Rio

Zu bieten hat das Land nicht nur den bunten, temperamentvollen Karneval in Rio, den Regenwald des Amazonas, das koloniale Salvador oder moderne, durchgeplante Architektur in der Hauptstadt Brasilia. Zwischen den Anden und der Küste liegen vielfältige Landschaften, so das Pantanal, eines der weltweit größten Feuchtgebiete. Dazu gibt es eine einmalige, pulsierende Kulturszene von internationalem Rang.

 

Bild: Pantanal Sonnenuntergang

Pantanal Sunset
So bunt und vielfältig wie das Land und seine Kultur ist auch die traditionell geprägte und besonders vielseitige Küche Brasiliens.
 

Zu unserem Angebot an Studienreisen und Rundreisen in Brasilien

Brasilianische Fleischeslust

Unter dem Zuckerhut frönen die Genussmenschen einer Esskultur, wie es sie kein zweites Mal auf der Welt gibt: Beeindruckend ist unbestritten der Fleischkonsum – und wenn die Fleischwaren nicht aus dem Süden des Landes kommen, sorgt Brasiliens Nachbarland Argentinien für den notwendigen Nachschub an Frischfleisch.
Vor allem in den vielen Steakhäusern, den Churrascarias, werden Rind, Schwein und Lamm geröstet, gebraten oder gegrillt, um anschließend von den Cortadores ganz direkt von einem Spieß auf den großen Teller geschnitten zu werden. In Brasilien nennt man das Rodizio und bezeichnet damit die Rotation – nicht etwa die Rotation des Fleischspießes, sondern der Servicekräfte. Denn sie drehen ihre Runden durch ihr Lokal, um ihre Gäste reihum mit viel Fleisch und Beilagen zu versorgen.
In den heimischen vier Wänden lieben die Leute ihre Feijoada, ihren kräftigen Eintopf aus schwarzen Bohnen und würzig gesalzenem, geräuchertem und getrocknetem Schweinefleisch, in den auch einige Innereien gehören. Dieses Resteessen hat seinen Ursprung in der Sklavenzeit und wird heute mit viel Zeit und noch mehr Liebe zubereitet, um es traditionell am Samstag im Freundeskreis zu genießen.

Bild: Feijoada

Fejoada
Darüber hinaus hat das große Land kulinarisch noch viel mehr zu bieten.

Die kulinarische Wundertüte

Saco maravilho: So nennen die Brasilianerinnen und Brasilianer ihre Küche zuweilen augenzwinkernd. Gemeint ist die gebotene Vielfalt aus Töpfen und Pfannen: Seien es die Fleischtöpfe Caldeiradas aus Rio oder Torresmos, geröstete Schweineschwarten aus dem Inneren des Landes, Meeresfrüchte und Fische von den Küsten oder die besonders exotischen Fischexemplare aus dem Amazonas.
Einwanderer aus Italien prägten die Kaffeehauskultur Brasilien und auch Deutsche haben in der Küche Brasiliens ihre kulinarischen Spuren ebenso hinterlassen wie die einstigen Sklaven aus Afrika. Zudem sorgen sowohl das tropische Klima als auch die Landesnatur selbst für raffinierte und zuweilen auch ungewohnte Geschmackserlebnisse:
Wildvögel, Krokodilfleisch und sogar auch Piranhas stehen auf so mancher brasilianischen Menükarte. Dabei zählt milde und aromatische Kokosmilch ebenso zu den Zutaten wie das rotbraune Azeite de Dende, ein fettes, aromareiches Palmöl aus Bahia. Palmherzen sind eine sehr beliebte Gemüsesorte; Süßkartoffeln und Maniok bilden gemeinsam mit Reis die typischen Beilagen.

Unbekannte Genüsse

Neben den hierzulande bekannten Früchten wie Kaki, Ananas oder Guaven überrascht Brasilien mit reichlich unbekannten Genüssen: Von Ameixa-Pflaumen, Cereja-Kirschen, Tamarindo-Tamarinden bis Uva-Trauben – Brasiliens Obstgarten hält eine riesige Vielfalt exotischer Früchte bereit, die hierzulande weitestgehend unbekannt sind.
Kühl und spritzig wird Chopp, brasilianisches Pils vom Fass, zum frischen Trinkgenuss. Vollkommen alkoholfrei erfrischt Guaraná, ein Wachmacher, der aus den Beeren Guaraná (Paullinia Cupana) erzeugt wird. In Brasilien und in Paraguay gehört eiskaltes Guaraná zu den beliebtesten Erfrischungsgetränken. Der Zuckerrohrbranntwein Uguradente, Pinga oder Cachaça ist die Grundlage für Cocktails wie Caipirinha oder für die Batidas, die sehr beliebten Mixliköre.

Bild: El Salvador Brasilien

El Salvador