Slowenien - eine kulinarische Reise
Slowenische Küche – Geschmacksvielfalt mit Wohlfühlfaktor
Gemeinsam essen macht Spaß. Mit freundlichen Menschen beisammensitzen, ausgezeichnete Speisen genießen und einen guten Tropfen trinken, tut der Seele gut. Die Bedeutung von Essen und Trinken reicht weit über die reine Nahrungsaufnahme hinaus - es weckt positive Gefühle in uns, in angenehmer Gesellschaft und im anregenden Gespräch am Tisch zu sitzen und lässt uns Land und Leute besser kennen lernen. Die slowenische Küche besitzt diesen Wohlfühlfaktor. Sie bezieht ihre Geschmacksvielfalt aus Einflüssen der italienischen, ungarischen und österreichischen Küche. Lernen Sie die kulinarische Bandbreite dieser Region kennen.
Genuss Rundreise durch Slowenien
Slowenien Reisen: https://www.studienreisen.de/laender/Slowenien
Ein Streifzug durch die Küchen Sloweniens lässt Qualität zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis erleben. Generell werden lokale Zutaten bevorzugt und es besteht in Slowenien großes Interesse an lokalen Rezepten.
Immer aber sind die alten Traditionen mit viel Kreativität und frischen Zutaten kombiniert. Vom einfachen Gasthaus bis zur Feinschmeckeroase lassen sich kulinarische Schätze entdecken.
Bild: Haute Cuisine Ljubljana Vorspeise
Die Slowenen schätzen das gesellige Beisammensein in traditionellen Gasthäusern. Besuchen Sie doch eines dieser Lokale und lernen Sie die lokale Küche näher kennen. Auf Ferien- und Ausflugsbauernhöfen steht regionale Hausmannskost auf der Speisekarte. Oder kehren Sie nach einer Wanderung einfach auf einer der zahlreichen Berghütten ein und lassen Sie sich mit herzhaften Gerichten verwöhnen.
Seit der Unabhängigkeit 1991 ist Slowenien bemüht dem Land auch touristisch ein neues Image zu geben. Vorbild ist dabei nicht zuletzt die Schweiz. Dies schlägt sich auch in den gastronomischen Angeboten nieder.
Spezialitäten und regionale Unterschiede
Vielleicht möchten Sie die berühmte Krainer Wurst probieren? Sie wird nach althergebrachter Rezeptur hergestellt. Oder haben Sie Appetit auf Štruklji, Teigrollen, die herzhaft oder süß gefüllt werden? Ein Muss für den Genießer ist der vom rauen Bora-Wind getrocknete Karst-Schinken. Die slowenische Küche bietet aber auch süße Leckereien. Berühmt ist die Potica, eine Art Rollkuchen aus Hefeteig. Die bekannteste Süßspeise ist die Prekmurska Gibanica, Blätterteig, der mit Mohn, Quark, Walnüssen und Äpfeln gefüllt wird. Am Bleder See genießen Sie beispielsweise hausgemachte Zlikrofi, slowenische Knödel mit Kartoffelfüllung und zum Nachtisch Kremsmita – Cremeschnitten mit Vanillecreme.
Bild: Bled
Die slowenische Küche ist bodenständig und gehaltvoll. Geprägt wird sie durch die geografischen und kulturellen Gegebenheiten des Landes. Im Norden liefern die Weide- und Sennalmen die Milch für die zahlreichen Käsespezialitäten Sloweniens. Der Waldreichtum der Region und die Imkertradition sind die Basis für hochwertigen Honig. Im Küstengebiet an der Adria prägen Meeresfrüchte die Küche.
Weinanbau hat in Slowenien eine lange Tradition.
Bei einem Besuch der Karstregion im Südwesten des Landes werden Ihnen vielleicht die Efeu-Sträuße am Straßenrand auffallen. Legen Sie eine Pause ein und besuchen Sie die Osmiza, die örtlichen Straußwirtschaften. Dort wartet der lokal gekelterte Wein zur Verkostung auf Sie. Slowenien ist ein Land der Weinberge. In seinen Weinbauregionen gedeihen 52 Rebsorten und in den Kellereien lagern hervorragende Weine. Bei einer Reise durch das pannonische Slowenien begegnen Ihnen elegante Weißweine aus der Welschrieslingtraube. In der Region Primorska werden Ihnen die örtlichen kräftigen und trockenen Weine auffallen. Im Karst bauen die Winzer den Teran an; auf den roten Böden des Kras kann die Sorte ihren vollen, fruchtigen Geschmack entwickeln.
Food Festivals in Slowenien
Zahlreiche kulinarische Events bringen Ihnen die slowenische Küche näher. In Ljubljana findet der berühmte Straßenmarkt Odprta Kuhna - Offene Küche - statt. Hier können Sie sich durch verschiedene Street Food Stände schlemmen und dabei lokale Craft Biere genießen. Das Küstenstädtchen Piran ist Schauplatz eines ganz besonderen Events. Dort feiern die Bewohner jedes Jahr das Salinenfest, ein Fest zu Ehren des Salzes.
Bild: Altstadt von Piran
Liebhaber von Süßem sollten einen Abstecher nach Koper machen, dort ist das größte Süßigkeiten-Festival Sloweniens, die Sladka Istra, den leckeren Gaumenfreuden gewidmet. Weinliebhaber kommen bei einer Degustation in den Kellereien oder auf einem der zahlreichen Weinfeste auf ihre Kosten. Eine der bekanntesten Veranstaltungen findet in Maribor statt, das alljährliche Festival der Alten Rebe. Es endet mit einer großen Feier zum Martinsfest am 11. November. Zweimal im Jahr findet die „Woche der Restaurants“ statt, die es ermöglicht in 100 Restaurants im ganzen Land kulinarische Highlights zu „freundlichen“ Preisen zu genießen. Darüber hinaus geibt es noch weitere Wein- Back- und Food Festivals, über die Sie sich auf tastingslovenia.eu informieren können.
Seien Sie offen für Neues und erleben Sie die Traditionen und Kultur dieses sympathischen kleinen Landes zwischen Alpen und Adria hautnah. Entscheiden Sie sich für einen Feinschmecker-Urlaub mit Genussgarantie.
Bild: Julische Alpen